Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AlecThunder

Komischer Fehler: Smart 452 geht plötzlich aus

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe nun Offline Alle gefragt die mit Smart etwas zu tun haben. Leider kennt niemand diesen Fehler:

 

Auto: Smart 452 Roadster (60KW)

 

Häufigkeit des Fehlers: 1x pro Fahrt bis 1x pro Monat !Nur im Stand, nicht beim Fahren!

 

Fehlerbeschreibung:

 

Wenn ich an der Ampel im Leerlauf stehe geht nach einer Weile der Motor plötzlich aus. Er verschlucket sich aber nicht oder stottert. Er geht so aus, als ob man die Zündung einfach ausmachen würde. Er springt auch sofort wieder normal an.

 

Das einzige Greifbare was ich bieten kann. Beim Ausgehen klackert zwei ein Relais. Es ist das gleiche Relais, welches beim Einschalten der Zündung auch klackt.

 

Im Fehlerspeicher war nichts Greifbares, außer Fehler Bremslichtschalter. Aber da dürfte der Motor nicht ausgehen?

 

Achso: Es passiert sowohl im Leerlauf als auch mit eingelegten Gang

 

 

Ich weiß es sind sehr dünne Informationen. Aber vielleicht kennt jemand das Problem

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klopfe mal im Stand auf das SAM und/oder Zündschloß ob der Fehler reproduzierbar ist. Hört sich ja nach nem Wackelkontakt an oder Kontaktproblem an nem Stecker. Bei höheren Drehzahlen wird es nicht so auffallen, weil sich der Motor durch die hohe Drehzahl und dem Schwungrad selber erhält.

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte auch der Kurbelwellensensor sein.

 

 


Es grüßt DerFalk

Irgendwas ist immer ...

 

signatur.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

stimmt das hatte ich gar nicht gesagt. Den Sensor habe ich aus Verdacht getauscht. Leider ohne erfolgt...

 

Auf mit Klopfen konnte ich den Fehler nicht reproduzieren :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde mal das SAM in Augenschein nehmen, speziell alle Stecker mal abziehen und schauen ob Kontakte schwarz sind. Auch die Sam Seite, bzw insbesondere die.

 

Da drin sitzt das Relais für die Benzinpumpe.

 

Mal ne Frage rein Interessehalber, schaltet der smart die Pumpe über einen Crashschalter auch ab?

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.12.2016 um 12:23 Uhr hat MBNalbach geschrieben:

Mal ne Frage rein Interessehalber, schaltet der smart die Pumpe über einen Crashschalter auch ab?

 

Du denkst da an das Signal was bei einem Unfall vom Airbag-Steuergerät geschickt wird um dem Motor ab zu stellen und die Warnblinkanlage an zu schalten?

 

Wenn ja, dann ja.

 

Kann man mit der StarDiagnose leicht testen. ;-)

 

@AlecThunder

baue die SAM aus, öffne diese und Löte die Kontakte der Stecker nach.

 

Wenn das Problem dann immer noch besteht -> melden. Dann wird es komplizierter. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau...

Danke


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.