Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Toni932

Unterschiede traggelenk 450/451?

Empfohlene Beiträge

Hi leute,

Bei meinem smart 451 cdi bj 2008 sind die traggelenke vorne hin. Er klappert bei jeder bodenwelle. Ich habe die dinger ja bei unserem 450 schon mal gewechselt.

Sind die traggelenke beim 451 baugleich? Ich habe schon mal was geschaut aber es gibt die mit dem rexhteckigen block oder als runde form. Welche sind denn die richtigen oder sind die traggelenke gleich?

Bei evilution find ich leider auch keine konkreten hinweise, auch besonders darauf ob der wechsel anders ist als beim 450.

Freu mixh schon auf eure antworten, gruss toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die eckigen Traggelenke, die mit 2 Schrauben seitlich befestigt werden, sind für den 450er.

Die runden Traggelenke zum Einpressen sind für 451er.

Ich würde aber gleich einen ganzen fertig bestückten Querlenker verwenden, weil das Traggelenk und auch beide Querlenkerlager dort schon vorhanden sind.

Einen cpl. Querlenker gibt es schon ab ca. 40,- EUR.

Das hat den Vorteil, das dass Einpressen entfällt und zusätzlich auch schon beide Querlenkerlager mit ausgetauscht werden.

Weil die ja auch schon defekt sein könnten.

 

Hier habe ich mal ein Angebot nur wegen dem Bild rausgesucht, weil man dort gut das schon eingepresste Traggelenk und die beiden Gummilager erkennen kann.

 

http://www.ebay.de/itm/ORIGINAL-LEMFORDER-QUERLENKER-ACHSLENKER-VORNE-BEIDSEITIG-SMART-/322301732844?fits=Make%3ASmart%7CPlatform%3A451&hash=item4b0aae27ec:g:EqYAAOSwHMJYCkU8

 

Dieses Angebot soll keine Empfehlung sein, es geht nur um die Bildliche Darstellung.

 

Viel Erfolg Ludger

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lemförder ist aber schon was besseres (als jeder Chinaplunder), gehört zu ZF.

Hatte im 450iger auch Lemförder genommen, war dann Made in Italy...aber klappert nix mehr und Überraschung, die Lenkung geht - eingebildet - halb so schwer.

Einzeln würd ich bei dem Preis auch nicht machen, kommt fast auf Null raus. Schon die 2 Gummilager am Schwenkpunkt an der Karosserie kosten Stck 7,40€.

 

Vg Lutz

-----------------

Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal Leute,

Was bedeutet denn gepresst? Muss die die traggelenke rausschlagen ? Abdrücker habe ich. Könnte ich die neuen wieder einschlagen?

Gruß Toni

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Toni,

im obigen Beitrag habe ich einen cpl. bestückten Querlenker empfohlen, weil der schon einbaufertig bestückt ist.

Ein "Einpressen" des Traggelenk und der Gummilager in den Querlenker ist dort also nicht mehr nötig.

 

Nur beim Ausbau des alten Querlenker's muss das Traggelenk aus dem Achsschenkel/Federbein ausgepresst werden.

 

Aber einen passenden "Abdrücker" dafür hast Du !?

Ob die beiden Befestigungsschrauben für die Querlenker-Gummilager bei einem Austausch zwingend erneuert werden müssen, kann ich Dir leider nicht sagen.

Vorsichtshalber würde ich die mit erneuern.

 

Gruß Ludger


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ludger,

 

Ich meinte wie das funktioniert wenn ich nur die traggelenke selber wechseln würde. Also wie bekomme ich die aus dem Querdenker raus und wieder rein? Sitzen die traggelenke echt nur press im querlenker? Das würde ja bedeuten ich könnte diese mit einem Hammer raus oder rein schlagen, oder bin ich jetzt völlig auf dem Holzweg?

Gruß Toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Werkstattpresse und passende Büchsen sind zum wechseln unabdingbar. Mit Hammer und Holz machst Du dich nur unglücklich.

Für den Preis muss man nicht zwei Mal überlegen.

Bei meinen 451ern waren die Querlenkbuchsen vor den Traggelenken fertig.


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.11.2016 um 14:49 Uhr hat Smartmania geschrieben:
Eine Werkstattpresse und passende Büchsen sind zum wechseln unabdingbar. Mit Hammer und Holz machst Du dich nur unglücklich.

Für den Preis muss man nicht zwei Mal überlegen.





 

Genau so sehe ich das auch.

 

Nimm einfach einen cpl. Querlenker, dann brauchst Du auch keine Presse.

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also nochmal zum vetständnis, die gelenke sind praktisch nur gesteckt und nicht geschraubt? Und das hält dann? Bin nur überrascht wei ich beim 450 so ärger mit den schrauben hatte.

Gibt es den böse stolpersteine beim ausbau der querlenker?

Gruss toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einen 25 oder 26er Gabelschlüssel um die Gewindehülse im Vorderachsträger fest zu halten. Und Schmackes und Geduld, die Schrauben von den Querlenkerbuchsen haben original Sicherungslack auf dem Gewinde und sind elend lang.

Die Schrauben erst fest ziehen wenn er wieder auf den Rädern steht.


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Traggelenk (übrigens genau genommen ist es ein Führungsgelenk) und auch beide Querlenkerbuchsen sind im Querlenker (nur) eingepresst.

Das Schwierigste ist evtl. das Rausdrücken des alten Führungsgelenks aus dem Achsschenkel, aber Du hast ja ein Rausdrücker!

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.