Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Seichobob

Chiptuning für Smart 0.8 CDI - DIY Kollegen gesucht

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum,

 

ich hab hier die wenigen Beiträge zum Thema OBD Tuning gelesen und frage mich, ob es gleichgesinnte gibt die ebenfalls Interesse daran haben sich etwas über das Thema auszutauschen. Allerdings nicht hier denn das hat meiner Meinung nach keinen Sinn.

 

Der Plan ist, eine eigene Platform im Web aufzubauen (bin Softwareentwickler) und dort dann mit Gleichgesinnten das Thema Do-It-Yourself Tuning zu behandeln. Ich habe keine Lust hier irgendwelche Grundsatzdiskussionen zum Thema Tuning zu führen noch brauch ich den Rat "geh zu dem oder dem", ich will es einfach selbst machen. Bei 0 anfangen und mich in die Thematik einarbeiten.

 

Ich habe einen 2012er 0.8 CDI mit 54PS. Ich möcht gerne den richtigen ECU Flasher (z.B: Galletto) kaufen und dann mit euch gemeinsam verschiedene Maps/Files ausprobieren. Die Erfahrungen würde ich gerne auf ner eigenen Webseite sammeln weil wie gesagt, hier würden dann ständig nur irgendwelche Nebenkriegsschauplätze eröffnet werden. Ich bin mir sogar jetzt schon sicher dass die erste Antwort auf diesen Fred sein wird "lass die Finger vom Selbertunen und geh zu nem Profi". Das ist eben genau das was ich nicht lesen will.

 

Ich hoffe ich konnte mein Ansinnen verständlich rüberbringen, ich suche wirklich nur Leute die sich für das DIY Thema interessieren und gewillt sind sich auszutauschen. Gibt's da Interesse? Oder vielleicht sogar Interesse von Personen die bereits Erfahrungen gesammelt haben?

 

lG Mirko

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Seichobob am 15.09.2016 um 10:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mirko ...

 

ich bin mir nicht sicher, ob Du einen einen Smart CDI von 2012 noch mit einem

Galletto (Clone) programmieren kannst, oder ob da eher ein KTAG oder KESS her muss.

Bei den 450ern war das sog. OBD-Tuning noch möglich, aber z. B. bei meinem

Smart 451 (Benziner/Turbo) wurde das Steuergerät ausgebaut und dann erst programmiert.

Aber Interesse hätte ich schon, was die Technik angeht ;-)

 

CU Kai

-----------------

04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - aktuell - Smart ForTwo 451 Passion Coupé - vor MoPf - Meine Smarte Seite

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden 3. Sonntag im Monat ab 15 Uhr im Cafe Jedermann in Neuenkirchen.

 

mls2013.jpg

 


04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 - Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - 02/2020 - Smart ForTwo 451 - Passion Coupé - vor MoPf -

02/2020 - aktuell - Smart ForFour 453 - Prime - #black2yellow - Meine Smarte Seite

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden Monat, wo seht Ihr auf unserer Homepage.

 

mls2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Kai,

 

witzige Begrüßung :)

 

Grundsätzlich bin ich, wie gesagt am Anfang. D.h. ich muss erstmal auf die "Fresse" fliegen und meine eigenen Erfahrungen machen. Ich hänge bei den ersten Fragen die man so haben kann: Wo ist der Unterschied zwischen einem Galletto 1260 Clone UND den Produkten von z.B. Alientech und co? Entweder es funktioniert ein Flasher für unseren Smart oder eben nicht!

 

Meine Recherchen so far lassen mich vermuten dass der Unterschied in der Zuverlässigkeit liegt. Ein Galletto Clone für 20 Euro aus der Bucht KANN sowohl die ECU meines Smart lesen wie auch schreiben. Die teuren Flasher können das auch. Ich habe mir das bisher Recherchierte so zusammengereimt dass der China Clone einfach UNZUVERLÄSSIGER ist. Nun stellt sich also die Frage ob jemand bereits erfolgreich und mehrmals mit zB einem Galletto Flasher am Smart gearbeitet hat.

 

Diese und viele weitere Fragen, vor allem aber auch der Austausch der Files und der Austausch der Erfahrungen interessieren mich, deswegen der Vorschlag für eine eigene Plattform.

 

Ich reime mir deine Antwort mal so zusammen dass du da auch dabei wärst :)

 

Warten wir mal ab was sich noch tut hier...

 

lG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hi zusammen,  ich muss doch ein Thema erstellen, seit knapp zwei Wochen plagt mich mein kleiner Smarti. Seitdem lese ich hier sehr viel und im Rest vom Netz auch.   Zu meinem Problem, habe letztes Jahr Februar den 451 Brabus Xclusive gekauft. Nagelneue Yokohama Sommer 16/17“ auf die Original Monoblock, natüclh zeitgleich noch ein Satz Winter zusammengestellt aus gebrauchten originalen 15“ mit 175/195 Hankook (neu). Dann festgestellt das es klappert rappelt und scheppert, nach und nach dann die Vorderachse erneuert, Querlenker, Stabigummis, Stabistangen, Domlager, Stoßdämpfer Bilstein gekürzt B6/B8 und Eibach Federn selbstverständlich alles  beidseitig. Hinterachse entsprechend Dämpfer und Federn neu. Achsvermessung wurde eine direkt nach Kauf gemacht, dann eine nach Teiletausch. Er fuhr sich immer noch schwammig. Nachgebessert, etwas besser aber naja. Sehr wind- und Spurrillenanfällig. Die Hankook waren von Anfang an nicht Windlicht der Knaller.Ende letzten Jahres habe ich hinten die X-Strebe rausgehabt um an Turbo und Krümmer zu kommen. Jetzt bei Wechsel von Winter auf Sommer, extra noch eine Achsvermessung machen lassen mit den Winter, da Sägezahn rundum. (Protokoll füge ich an)Siehe da laut Premio Reifendienst alles gut. Ok hingenommen.Nächsten Tag Sommer drauf, eine Woche später leichter Sägezahn. Smart in Garage geparkt, jetzt habe ich mir die beiden Querstreben für hinten neu bestellt und in diese werden dann erst noch die Powerflex gepresst, dazu gibt’s noch die „Versteifung“ vom Untern Motorlage und für vorne die beiden Stabigummis von Powerflex. Gekauft als Unfallfrei, den ersten Sommer ging es ja auch mit den Sommerreifen, daher würde ich eine krumme Achse oder dergleichen ausschließen wollen. Optisch würde ich sagen steht von vorne betrachtet das rechte Rad auf Nachspur und das linke gerade, hinten haben beide natüclh ihren Smart typischen Sturz    Wenn ich das Protokoll richtig lese, habe ich vorne links ein Problem mit dem Nachlauf, hinten rechts eins mit der Spur. Auch wundert es mich das es keine Vorpsur bei einem Heckantrieb gibt laut Protokoll.  meine Idee für den Nachlauf vorne ist folgende, ich löse diesen Vorderachsträger,wo die Lenkung drauf geschraubt ist, etwas an und verschieben ihn links nach vorne.  honten erhoffe ich mir Besserung mit den neuen Streben.      kann mir da jemand irgendwie was zu sagen? Bin ich auf dem Rochtige  Weg? Hat jemand gar Erfahrungswerte mit dieser Situation?    Ich danke euch schonmal und hoffe hier auf den  richtigen Weg gebracht zu werden 😎✌🏼
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.258
    • Beiträge insgesamt
      1.598.344
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.