Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HamburgerJung89

84PSer überhitzt

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Leute,

 

Ich bin nun frisch bei euch und möchte auch gleich eine Frage stellen, da ich nicht mehr weiter weiß...

Sollte dieses Problem schon in einem anderem Thread besprochen worden sein, bitte verschieben.

 

Seit einigen Wochen wird mein Smartie bei normalen Gebrauch wärmer als er soll.

Zudem ist mir aufgefallen, dass der Lüfter nicht mehr anspringt.

Also, Kühlmittelsensor ausgetauscht, entlüftet und Kühlmittel nachgekippt. Nach der Aktion bleibt der Lüfter noch immer aus - zudem kommt folgendes hinzu:

Bei Fahrt steigt die Temperatur auf 90 Grad. Nach einem Kilometer Fahrt mit anschließender Rotphase der Ampel, sinkt die Temperatur auf 80 Grad bei Stillstand. :-?

 

Der Lüfter läuft an, wenn man den Stecker am Sensor überbrückt...

 

Alle Sicherungen getauscht, die relevant sein könnten. Thermostat würde ich als nächstes tauschen wollen.

 

War vorhin beim SC meines Vertrauens... Die standen auch wie ein Ochse vorm Berg.

Da ich mich bald von dem kleinen trennen möchte, möchte ich ungern weitere 500-800€ investieren...

 

Hat jemanden einen Rat oder hatte jemand dieses seltsame Problem auch schon?

 

Danke euch im Voraus! 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo ist denn das Problem mit 90° Kühlwassertemperatur? Der Lüfter springt erst bei 101° an.

Beim käftig Beschleunigen geht er schnell auf 90° und fällt dann wieder ab. Auf der AB sind bei meinem Werte zwischen 87-90° ganz normal.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider springt der Lüfter auch nicht bei höheren Temperaturen an. Zumal ich den Kleinen seit über 2 Jahren immer bei ca. 80 Grad gefahren bin - selten ist er über 80 Grad gestiegen...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem liegt nicht beim Temperatursensor des Kühlers, sondern wenn überhaupt am Thermostat, welches evtl. zu spät öffnet.

 

Gib mal Thermostat als Suchfunktion ein.

 

Gruß, Rolf

 

PS: wie viele Eier gehen eigentlich an?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 20.07.2016 um 18:01 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öhm, 90 Grad sind doch ok :-?

 

Was meinst du damit dass der Lüfter auch "bei höheren Temperaturen" nicht anspringt ?

 

Wie geprüft ? Wie gemessen ?

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öhm, reden wir über "Striche" oder versuchen wir auf technisch korrektem Niveau zu diskutieren ?

 

Schließ ein OBD Interface an und erzähl die Temperaturen und keine "Striche" .

 

...und dann auch die Info ob und wann der Lüfter kommt....


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, vorletzter Strich ist 110Grad. Bei meinem 84 PS aus 2007 geht bei 100 Grad der Lüfter an .... Nach ein paar Sekunden wieder aus. 80 - 90 Grad sind momentan normal. Zudem ist der Turbo ein gigantischer Wärmelieferant im Heckbereich. Am Motor usw. Ist bei meinem mit 82k km noch alles original.

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als erstes, sorry aber ich habe keine Möglichkeit Dir eine genaue Amtwort zu geben. Nicht jeder besitzt einen OBD-Stecker und hat ggf. Die passende Software dazu.

 

Ich danke euch dennoch und schließe hiermit den Thread.

Werde den kleinen nun zum SC bringen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...ich öffne den Thread hiermit wieder und würde dich bitten das Ergebnis der Reparatur im SC hier zu posten, um anderen mit einem ähnlichen Problem zu helfen.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Sauger schwankt auch so mit der Temperatur, Lüfter geht erst einen Strich vor Max an!

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Wenn man (ich) den Gedankengang mal "weiterdenken" dürfte:   -Warum haben denn die Getriebe des 450 überhaupt jeweils 1 Getriebe-Öl-Einfüll-/Kontroll-Schraube und 1 Ablaßschraube ? Das hätte man doch im Hinblick auf "Life-Time-Füllung" und Befüllen in der Herstellung über Belüftungs-Öffnung oder Wellen-Öffnungen preiswerter konstruieren können.   -Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ähnlich dem Kupplungsaktuator günstiger kommen würde.   und: Ganz meine Meinung. Und Nutzungsdauern von 20 bis 40 Jahren (und an die 400 000 km) sind zumindest hier bei uns nicht unüblich.....   Und wenn schon der Vergleich zur Büro- und Kommunikationstechnik gezogen wird (und in der Konsequenz dann doch alles irgendwie aus fernen Ländern kommen wird):   -warum sollte ich denn noch "hiesige" und "völlig überteuerte" (angebliche) Qualitätsprodukte kaufen ? Der Apparat, mit dem ich diese Zeilen schreibe ist aus China und Baujahr um 2008 herum. Schon damals hatte die hiesige Industrie noch nicht einmal konkurrenzfähige Produkte im Angebot (hätte man für mehr Geld auch nicht kaufen können, da nicht existent....).   Scheint aber mit der Fahrzeugindustrie nun ähnlich zu laufen. Wo bleiben denn die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen ? (Der letzte möge dann doch bitte das Licht ausmachen.). Das kann doch irgendwie nicht richtig sein.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.589
    • Beiträge insgesamt
      1.604.449
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.