Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fastandfurios

Motor überholen

Empfohlene Beiträge

Liebe Smartgemeinde,

 

habe meinen Smart Cabrio, Bj 2002 motortechnisch zerlegt, da erhöhter ölverbrauch und leistungsverlust. Zu Tage kamen obwohl ordnungsgemäßer ölwechsel inklusive TLV wechsel(bei jedem Ölwechsel) ein total verschlissener Motor(kolben, zylinder, pleuellager, Ventilsitze) auch der Turbo hat Lagerspiel (90 tsd km). Verglichen mit einem ebenfalls zerlegtem renault megane (240 tsd)zkd erneuern, scheint der Smart mit einem wegwerfmotor ausgestattet zu sein. Habe eine eigene Werkstatt mit guter Ausstattung. Mir wurden gebrauchte Motoren angeboten, wie ist eure Erfahrung damit. Wie lässt sich der motor ohne Zerlegung prüfen?

 

Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

ja werkstseitig ist es leider sehr haeufig so, dass bei ca.100tsd kilometern sowohl der 600er- als auch der 700er motor den geist aufgeben (meist mit ventilschaden).

die gute nachricht: bei einer werkstatt mit viel smartspezifischem know-how wird dann nicht nur der ventilschaden beseitigt sondern auch die gruende fuer diesen. genaueres bitte bei profis in der werkstatt oder hier im forum erfragen.

zb. bin ich jetzt bei 180tsd kilometern - fahre davon jetzt ca. 80tsd mit ueberholtem (700er) motor und habe derzeit noch einen oelverbrauch, der nahezu dem eines neuwertigen smartmotors entspricht (ca. 0,5 liter auf 10tsd. km).

gut, mal sehen, wie lange noch aber ich bin recht optimistisch.

...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sage auch nutze die SUFU dazu gibt es mehr als genug Lesestoff auch zum Thema Instandsetzungsarbeiten in Eigenregie. Der Vergleich mit dem Meganemotor hingt. A wird es kein Turbo sein und Saugmotoren sind i.d.R. immer standhafter. B schau dir mal das Leistung/Hubraum Verhältnis Smart zu Megane an. Da hat der 600er Smart mit 10PS je 100ccm deutlich mehr zu stemmen als der Megane welcher je nach Motor um die 5PS je 100ccm haben dürfte.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde gerne zustimmen, allerdings wenn man die Qualität der Kolben, der Kurbelwelle oder auch die Laufbuchsen(werden oval) sieht, ist hier eindeutig von Minderqualität zu sprechen, zumal sich die Kolbenbolzen im Kolben aufgrund des Schrumpfpleuels drehen. Man muß sich wundern wieviele stümperhafte Angebote exisitieren(kolbenringe erneuern ohne honen)

 

Das Fzg wird auf Langstrecke bewegt alle 10tsd Ölwechsel.

 

Trotzdem vielen Dank für die Info.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.06.2016 um 15:07 Uhr hat Fastandfurios geschrieben:
Man muß sich wundern wieviele stümperhafte Angebote exisitieren(kolbenringe erneuern ohne honen)

Das ist eben der Segen der "Geiz ist geil" Mentalität! :roll:

Aufgrund der hohen Nachfrage nach überholten Smart Motoren haben sich hier inzwischen jede Menge halbseidener Betriebe etabliert, die dies ausnutzen und "überholte" Motoren anbieten.

Und da die Kunden nur das Wort "überholt" kennen und sich nicht über die Unterschiede der einzelnen Betriebe informieren, wird nur und ausschliesslich auf den Preis geschaut! :roll:

Daß da ein riesengroßer Unterschied zwischen den einzelnen Anbietern hinsichtlich der Qualität und verbauten Teilen existiert, der sich natürlich auch im Preis niederschägt, ja niederschlagen muß, wird von dieser Klientel geflissentlich ignoriert bzw. kommt einem dann erst wieder in den Sinn, wenn man dann auf dem Standstreifen der Straße mit einem solchermaßenn "überholten" Motor überholt wird, nämlich von den anderen Autos! ;-)

 

Deshalb sollte man einen Austauschmotor auch von einem der bekannten und renomierten Motorenüberholer beziehen und nicht von einem Billiganbieter, wenn man vorhat, den Smart noch längere Zeit zu fahren! :)

Zumindest sollte man sich informieren, was im Rahmen der Überholung von dem Anbieter durchgeführt wird und nicht einfach die Überholung als solches nicht hinterfragen und Äpfel mit Birnen vergleichen und nur nach dem Preis urteilen!

 

Daß der Originalmotor des Smart nicht gerade ein Ausbund an Langlebigkeit ist, um es mal abgemildert auszudrücken, dürfte ja inzwischen auch kein großes Geheimnis mehr sein!

Davon zeugen allein schon die zahlreichen Beiträge hier im Forum, wenn man den Suchbegriff " Motorschaden" eingibt!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2016 um 15:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Laufbuchsen werden bei jedem Motor Oval. Beim Smart halt etwas schneller weil es ein kleiner Motor ist welcher in Serie mit 0.8 Bar aufgeladen ist und mit viel höherem Drehzahlband gefahren wird als ein 0815 Renault Saugmotor. Im übrigen fahre ich einen fast baugleichen 700er Motor welcher bereits über 150tkm gelaufen hat und von mir bei 120tkm "Stümperhaft" mit neuen Kolbenringen im Standardmaß und Pleuellagern im Standardmaß versehen wurde mit großem Turbo und rund 100PS von Ölwechsel zu Ölwechsel ohne nachfüllen.

Das entspricht einer Liter/Hubraum Leistung auf dem Niveau eines älteren Porsche 911.... So schlecht können die Motoren also nicht sein.

Irgendwo muß in der Wartung bei deinem Motor doch was schief gelaufen sein. Sei es schlechtes Öl oder vom Vorbesitzer. Ich habe einen 600er Motor im Kundenkreis mit 200tkm ohne jemals geöffnet worden zu sein. 1 Turbo 1.Motor aber alle 10tkm Ölwechsel mit 229.50 . Nun aber schon 0.5l Ölverbrauch auf 1000km. Bei der Laufleistung wohl Ok. Ist übrigens auch ein 2002er.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.06.2016 um 15:31 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gebe dir insofern Recht, dass alle laufbuchsen oval werden. Aber Kolbenringe neu ohne Kreuzschliff? Das soll zuverlässig funktionieren?

 

Werde den Motor aufs 1. Übermaß aufarbeiten lassen un den Zylinderkopf selber überholen.

Die Kurbelwelle wird einmal geläppt und mit neuen Lagern versehen.

 

Achso, da der Wagen immer bei Smart gewartet wurde und ich den Wagen seit 30 Tsd selber warte ist die Ursache meiner Meinung beim verbauten Material zu finden. Der Motor ist null verschlammt, halt am Ende seiner Lebensdauer, die im Durchschnitt bei 90 tsd liegt.

 

Der Renault war nur ein Beispiel.

 

Schöne Grüße

 

Jürgen

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sage es mal so der Erfolg gibt mir Recht. Habe den Motor damals vermessen. 0.05 - 0.06mm Ovalität. Verschleißmaß ist 0.07 also recht nahe dran. Aber er läuft und läuft und läuft. Da ich es jederzeit selbst wieder machen könnte beim nächsten Mal sicherlich auch mit 1. Übermaß war es einen Versuch wert. Im Moment läuft er super verbraucht kein Öl daher denke ich er läuft auch noch weiter. Ist auch nicht der einzige Motor dem ich so neues Leben eingehaucht habe. Die laufen alle gut. @bei Smart gewartet.... Nicht jedes Serviceheft ist echt. Wenn man nicht selber den Wagen zur Wartung gebracht hat glaube ich den Vorbesitzern gar nix. Das der Km Stand stimmt schon gar nicht... aber das ist ein anderes Thema.

Nachgehohnt habe ich den Motor mit einer Hohnale und dem Akkuschrauber😉. Mit Sicherheit nicht die Industrievariante funktioniert in der Praxis aber ganz gut. Im übrigen hatten die alten Kolbenringe 0.8mm Ringspalten. Verschleißmaß ist 0.4 mm. Die Neuen hatten wieder 0.3mm also waren die alten Ringe definitiv abgelaufen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.06.2016 um 19:37 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.