Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nicoc83

Drehzahl leicht unruhig Klima geht an und aus

Empfohlene Beiträge

Moin mal wieder,

So nun ist wieder eine Frage aufgetaucht

Ich bin mir nicht ganz sicher ob das normal ist

Wenn ich an der Ampel stehe zittert meine Nadel am dzm ganz leicht bei ca 900 bis 1000u/min

Aber auch nicht immer meistens wenn der Motor warm ist

 

Wenn die Klima läuft dann ist es etwas extremer

Man merkt das die Luft dann auch deutlich wärmer wird und die Scheibe bei nassem Wetter beschlägt im Stand. Sobald ich wieder los fahre ist alles wieder in Ordnung

 

:-?

Ist das ein bekanntes Problem

Hab hier nicht so richtig was dazu gefunden

 

Gruß

Nico

 

P.S.: Zünderkerzen wurden gestern neu gemacht und Klimakompressor wurde auch gestern getauscht da der Kompressor einen Steinschlag erlitten hat.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nicoc83 am 24.06.2016 um 11:13 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von nicoc83 am 24.06.2016 um 11:15 Uhr ]


-----------------------------

Smart 451 88kW (120PS) RS-Parts Tuning

Bj. 01/2009

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm...

 

Klimadruck/Füllung prüfen

 

Läuft dein Lüfter an wenn die Klima anspringt ?

 

Wenn nicht, dann würde es das Phänomen auslösen, dass nämlich die Klima im Stand keine Leistung hat, beim Fahren (Fahrtwind) aber schon.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 24.06.2016 um 10:09 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich richtig höre springt der Lüfter an

Hab die Spannung auch noch mal gemessen an der Batterie und die ist immer bei 14V

 


-----------------------------

Smart 451 88kW (120PS) RS-Parts Tuning

Bj. 01/2009

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist deine Klima möglicherweise ziemlich leer.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also irgendwie mag ich das gar nicht glauben weil ich innerlich eigentlich immer gedacht habe das ich eine recht kompetente Werkstatt habe die sich nur um smartis kümmern und die haben auch gerade den Kompressor neu verbaut dann füllt man doch automatisch auf oder ?!

Wenn ich fahre wird es ja auch sehr kalt

Ca 15 - 20 sek im Stand fängt die Drehzahl an zu schwanken und der kompressor geht an und aus

Wenn die Klima leer wäre dann würde sie doch gar nicht kühlen oder ?

 


-----------------------------

Smart 451 88kW (120PS) RS-Parts Tuning

Bj. 01/2009

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, warum kommst du mit der Info scheibchenweise raus ?

 

Dann ist das wohl ein Gewährleistungsfall bzgl. deren Leistung ...


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gewährleistungsfall wofür ? Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte ... kann man da selber was machen oder noch überprüfen um den Fehler einzuschränken ?

 

 


-----------------------------

Smart 451 88kW (120PS) RS-Parts Tuning

Bj. 01/2009

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.06.2016 um 11:51 Uhr hat nicoc83 geschrieben:
eigentlich immer gedacht habe das ich eine recht kompetente Werkstatt ......... und die haben auch gerade den Kompressor neu verbaut dann füllt man doch automatisch auf oder ?!


 

Irgendwie reden wir aneinander vorbei. :roll:

 

Hast du das "schwarz" machen lassen oder ist dir neu dass Werkstätten auf Ihre Arbeit und Ihr Material eine Gewährleistung erbringen müssen ?

 

Das "pulsen" des Kompressors und die mangelnde Leistung im Stand können wir hier nicht durch Glaskugellesen deuten.

Vor allem nicht wenn wenn vorher jemand (gerade Fachwerkstätten ) irgendwas kaputt oder falsch gefrickelt haben.

 

Du hast als KUNDE auch Rechte, nicht nur die Pflicht die Kohle auf den Tresen zu legen !

 

Ich kann was vermuten, nur vermuten, aber das muss eben die ausführende Werkstatt auf Gewährleistung prüfen. Sie haben entweder zu viel oder zu wenig Kältemittel drin ! Und dass der Kühlerlüfter läuft nehme ich dir mal ab.

 

Füllprotokoll ? Wie viel Gramm haben die rein gedrückt ?

 

 

 

 

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

 

 

Focus CC 2.0 Bifuel - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube -

Smart 451 Passion - Die Kraft der 3 Kerzen -

Supermoto Honda FMX650 - Staubewältigung in der City -

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 25.06.2016 um 17:53 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.06.2016 um 10:02 Uhr hat nicoc83 geschrieben:
........und Klimakompressor wurde auch gestern getauscht da der Kompressor einen Steinschlag erlitten hat.


 

Eben gesehen :o

 

Du hast am KOMPRESSOR einen Steinschlag , ODER am Klimakühler ?

 

Ich vermute mal Letzteres. Oder ?

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Focus

Dann war es wohl der klimakühler :lol:

Danke für deine Geduld mit mir, klar weiß ich das ich auch rechte habe aber mich nervt es ständig auf deren Hilfe angewiesen zu sein und ich würde auch gerne was selber machen dann weiß ich wenigstens das es 100%ig ist nur leider fehlt mir dazu das entsprechende Know-how. Jetzt weiß ich wie meine Kunden sich bestimmt manchmal fühlen wenn sie keine Ahnung vom pc haben.

 

Ich versuche mir durch eure Hilfe etwas erklären zu lassen damit ich evtl auch mal abwägen kann ob die mich da vielleicht doch übers Ohr hauen. Leider gibt es viele Werkstätten die den Kunden gnadenlos über den Tisch ziehen und als ahnungsloser ist das echt Mist. Leider kann man ja auch nicht ins SC fahren weil die meistens weniger wissen als ihre Kunden :(

 

Deshalb sorry das ich hier komische Fragen stelle mit merkwürdigen zusammenhängen :-D

 

P.s. Warum wird dann der kompressor getauscht bei einem Steinschlag im kühler ?

[ Diese Nachricht wurde editiert von nicoc83 am 26.06.2016 um 12:30 Uhr ]


-----------------------------

Smart 451 88kW (120PS) RS-Parts Tuning

Bj. 01/2009

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klimasystem ist ganz einfach.

 

Zum Kühlen wird vom Kompressor Kühlmittel verdichtet und expandiert dann wieder im Wärmetauscher im Armaturenbrett. Dazwischen liegen noch der Trockner, der eventuelles Wasser aus dem komprimierten Zeug holen soll und der Klimakühler, der das durch den Kompressor erwärmte Kühlmittel zusätzlich abkühlen soll.

Die Anlage schaltet sich bei Über-, aber auch bei Unterdruck automatisch ab.

 

Im Stand reicht die Drehzahl nicht aus, damit der Kompressor genug Leistung erbringt, um das Kühlmittel zu verdichten. Deshalb wird im Stand der Leerlauf hochgeregelt und die Drehzahl dürfte, statt bei 500 bis 600 bei rund 800 bis 1000 liegen. Dazu erhält das Motorsteuergerät ein Signal, das ihm signalisiert, das die Klima angeschaltet ist.

 

Nehmen wir mal an, Du stehst jetzt an der Ampel. Das Motorsteuergerät erhält noch das Signal, dass die Klima an ist. Nun stimmt aber der Überdruck nicht, oder es herrscht Unterdruck und die Klima deaktiviert sich. Das Signal an das Motorsteuergerät fällt weg, der Kompressor wird deaktiviert und die Drehzahl wird wieder an das Normalniveau heruntergeregelt. Nun ist plötzlich das Signal wieder da, der Kompressor wird wieder aktiviert und was wird das Motorsteuergerät im Stand machen? Natürlich die Drehzahl wieder anheben. Doch dann fällt das Signal plötzlich ab, also wird der Kompressor wieder deaktiviert und das Motorsteuergerät regelt die Drehzahl wieder runter.

 

Das Ganze empfindest Du als Drehzahlschwankung und als fehlende Leistung im Klimasystem.

Für diesen Fehler könnten folgende Faktoren verantwortlich sein: zu wenig Kühlmittel, Unterdrucksensor defekt, zu viel Kühlmittel, Überdrucksensor defekt, Schalter in der Mittelkonsole defekt, ein Kabelbruch.

 

Viel Spaß beim Suchen.


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schalt mal das Licht ein.

Ist kein Witz. Bei meinem dreht das Lüftergebläse ohne eingeschaltetes Licht langsamer als mit Licht. Im Stand kann dann sein dass der Klimakompressor abschaltet weil der Verdampfer kalt genug ist.

Wenn`s aber beim Einschalten zischt ist schlichtweg zu wenig Kältemittel drin.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartmania am 26.06.2016 um 15:30 Uhr ]


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.06.2016 um 12:29 Uhr hat nicoc83 geschrieben:
Moin Focus

Dann war es wohl der klimakühler :lol:

Danke für deine Geduld mit mir,

 

Die muss man aber auch echt haben .... ;-)


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok jetzt wird es etwas klarer :lol:

Was macht jetzt nur wundert das du schreibst im Stand ohne Klima liegt die Drehzahl bei 500 - 600

Bei mir liegt sie bei ca 900 und zittert auch ganz leicht (also wirklich nur zittern keine großen Sprünge ) :-?

 

Ein zischen hab ich auf jeden Fall wenn der kompressor anspringt im Leerlauf

Das hört man sehr deutlich wenn das Fenster auf ist, dachte das wäre normal :(

 


-----------------------------

Smart 451 88kW (120PS) RS-Parts Tuning

Bj. 01/2009

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lass Dich nicht verwirren, kein Smart dreht im Leerlauf nur zwischen 500 und 600 Umdrehungen!

Das ist nur bei den Leuten so, bei denen die Nadel des Drehzahlmessers falsch auf der Achse steckt! ;-)

Die korrekte Leerlaufdrehzahl ist bei warmem Motor zwischen 850 und 900 1/min!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2016 um 23:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss zugeben, beim Smart weiß ich nicht, wie hoch die normale Drehzahl ist. Ich habe leider keinen DZM.

Somit habe ich mal grob geschätzt.

 

Bei meinem Arosa liegt die Drehzahl im Stand, bei eingeschalteter Klima, bei rund 1000 bis 1100. Sonst dreht er mit 750 bis 900.

 

Das Funktionsprinzip ist aber identisch. Klima an, dann Drehzahlanhebung.


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok danke dann bin ich schonmal etwas beruhigt :)

Also das Zittern wäre dann auch nicht schlimm ?

 

Das war dann auch für diesen Thread meine letzte Frage und bedanke mich bei euch allen für die Infos :-D

 


-----------------------------

Smart 451 88kW (120PS) RS-Parts Tuning

Bj. 01/2009

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da es um einen 451 iger geht muss das Abschalten im Leerlauf kein Fehler sein.

Ein Diagnosegerät anschliessen (z.B. Delphi) und Drücke, Temperaturen Kontrollieren. Wenn im Leerlauf die Verdampfertemperatur auf 3-4 Grad runter geht stellt der Kompressor ab. Druck im Stillstand +/- 5 bar.


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So... Problem gelöst

Ich hatte einen Wackelkontakt in einem Stecker

Der hat dafür gesorgt das der Lüfter vorne nicht immer anspringt

Nun läuft alles

Vielen Dank euch allen :-D


-----------------------------

Smart 451 88kW (120PS) RS-Parts Tuning

Bj. 01/2009

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schön, dass auch mal eine Lösung veröffentlicht wird.

 

Also viel Spaß mit dem fahrenden Kühlschrank.


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.06.2016 um 22:41 Uhr hat nicoc83 geschrieben:

Also wenn ich richtig höre springt der Lüfter an


 

Ja, nee, ist klar. :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.