Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ingenieur

Suche Anhänger für 450er

Empfohlene Beiträge

Hallo,

da ich neuerdings eine Anhöngerkupplung habe, suche ich einen passendes Anhänger für den Karren.

 

VG

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wie viel möchtest du denn ausgeben? javascript: x()

 

Ich habe noch einen verzinkten Heinemann Anhänger mit Plane und Spriegel, 0,4 t aus 1994. Den Hatte ich immer an meinem 450er CDi.

 

Alternativ geht auch der kleinste Baumarktanhänger ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu ...

 

oder was zum Campen ?

http://tenttrailer.info/

 

CU Kai

-----------------

04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - aktuell - Smart ForTwo 451 Passion Coupé - vor MoPf -

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden 3. Sonntag im Monat ab 15 Uhr im Cafe Jedermann in Neuenkirchen.

 

mls2013.jpg

 


04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 - Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - 02/2020 - Smart ForTwo 451 - Passion Coupé - vor MoPf -

02/2020 - aktuell - Smart ForFour 453 - Prime - #black2yellow - Meine Smarte Seite

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden Monat, wo seht Ihr auf unserer Homepage.

 

mls2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank ihr beiden.

 

Was soll denn der Heinemann kosten und wo wäre er abzuholen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm,

 

Leibzig ist ja leider nicht um die Ecke und der Hänger wirklich klein.

Viel Erfolg beim verkaufen!

 

VG

Inge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

für rund 500 Euro bekommst Du einen neuen Pongratz LPA206U vom Händler, ohne Zubehör. Der hat eine Ladefläche mit 1x2 m Größe, hat richtige PKW-Räder und kann, an anderen Zugfahrzeugen, bis 750 Kg ZGG beladen werden. Leergewicht ist ca. 112 Kg. Ich hab den und bin sehr zufrieden. Es gibt auch einiges an Zubehör dafür, Hochborde, Flachplane, Hochplane mit Gestänge, Polydeckel. Nachteile: das Zubehör muß umständlich verschraubt werden, es gibt kein Steck/Clicksystem etc.. Und, der Anhänger springt leer sehr, hat keine Dämpfung. Das wäre aber auch schwer zu realisieren, wegen der 750 Kg Achse sind am Smart die Reifen praktisch das einzige, was federt.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber Hajo,

 

etwas Zubehör montiert und Du darfst ja garnix mehr rein packen :-D


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin ThoK,

 

verflixt, was machst Du hier? Husch ins Sprinter Forum!

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab doch jetzt einen Smarti hinter`m Womo :-D

 

Macht echt Spass der Kleine.

 

Schöne Grüsse

 

ThoK


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ThoK,

 

das will ich sehen. Benziner oder Diesel? Kommst Du zum Treffen?

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist den mit den Kippi 200 von Brenderup. Wir bauen unseren Zelten auf den 150 model und die von Brenderup sind nicht teuer und sind gut.

-----------------

weekender_avatar.gif

 


weekender_avatar.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Kippi-Tip!

 

Ich dachte eher an Alu- Bordwände. Föhrt sich,glaube ich, etwas leider :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Benziner Cabrio 2003 silber/silber 77 TKM. Von einem Bekannten gekauft.

 

Versuche zum Treffen zu kommen, ist aber noch nicht 100% sicher. Wenn aber ohne Smarti.

 

Hoffe es stört nicht, dass wir hier leich oT gehen ;-)

 

Schöne Grüsse

 

ThoK

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ThoK am 03.07.2016 um 21:02 Uhr ]


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö,

Hauptsache ihr fühlt euch wohl und es geht euch gut :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.