Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smarterschrauber

Spurverbreiterungen in Verbindung Tieferlegung

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Ich will meinen 451 mit den H&R Federn Tiefer legen.

Verbaut habe ich die Rial Le Manse Felgen mit 175/195 Bereifung. Nun die Frage:

Welche Spurverbreiterungen gehen da ohne das ich Probleme mit schleifen ect. bekomme?

Oder anders, hat jemand die Kombi und kann mir da nen Tip geben.

 

Danke schon mal.

 

Grüße

Bernd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bernd,

 

ich habe auch die H&R Federn verbaut und habe 25mm Spurplatten vorne und hinten.

Bis 20 mm ist die Eintragung i.d.R. problemlos, bei mir meinte der TÜV-Prüfer, dass es schon ziemlich knapp ist,

allerdings nur in Bezug auf die Abdeckung - schleifen tut da nichts.

Ich fahre schon seit 2011 ganzjährig und ab 2014 nur noch im Winter damit rum.

 

Pulse Felgen Design 3

Vorne: 175/55/15 x 5,0 Zoll mit ET 34

Hinten: 195/50/15 x 6,5 Zoll mit ET 34,5

 

Musst mal die Maße mit deinen Rial vergleichen, aussehen tut es so:

 

uiVAKFHAeFLUVN3do12QqvPuVU_7KxOrJH8YOS-S7lWv7tmJRZkDc8xVsi0xN01Y-KzMxhM6IQ=w1720-h1075-no

 

In den Radkästen ist recht viel Platz vorhanden.

Beispielsweise meine Sommerfelgen, 16x7,5 Zoll benötigen

vorne Spurplatten (10mm) um genügend Luft zum Stoßdämpfer zu haben,

dennoch schleift da auch nichts.

Hinten sind 15mm Spurplatten montiert.

 

Waschtag.jpg

 

Gruß

Marc

 

-----------------

image.jpeg

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 23.05.2016 um 15:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info...

Ich hab mal das Gutachten angeschaut, die ET ist 24 bzw 25.

Ich denke da wird maximal 10 oder 15 mm gehen.

Werde ihn erst mal Tiefer legen und dann noch mal schauen was da noch geht.

Werde bei Gelegenheit mal ein paar Bilder machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...natürlich sind sie nicht so "weich" wie die originalen, aber die finde ich auch nicht komfortabel - insgesamt ist das Fahrwerk straffer als vorher, aber federn tun es immer noch.

 

Es ist nicht bretthart und in meinen Augen ist der Gewinn an Fahrdynamik und Fahrgefühl ein deutlich höherer Komfortgewinn als die wabbelige Federung an Weichheit aufbringen kann.

 

Wenn du nicht sicher bist, dann fahre einen Smart mit H&R Federn, bevor du umbaust, aber alle bei denen wir diese Federn eingebaut haben, hatten mit sehr viel weniger Restkomfort gerechnet und waren überrascht wie spaßig sich der Smart bewegen lässt.

 

Es ist halt so, dass der Smart von Haus aus nicht komfortabel federt und die originalen Federn durch das weiche Ansprechen Komfort suggerieren, aber bei etwas größeren Amplituden relativ schnell sehr hart werden - im Grenzbereich gefühlt sogar härter als die Sportfedern.

 

Wenn du es besser machen willst kannst du auch das Bilstein B14 verbauen, bei gutem Komfort ist die Fahrdynamik nochmals besser, weil die Federn und Dämpfer aufeinander abgestimmt sind.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.