Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
miata

451 auch Ballonreifen möglich?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

wie wäre es denn mal in die andere Richtung gedacht... Ballonreifen für den 451er. Nur mal gedanklich.

 

Im Moment habe ich die Serienfelgen drauf, sind mir aber einfach zu hart.

Hat jemand mal ne Kombi kleinere Felge-dickere Reifen gesehen? Wie sieht das aus? (blöd, ist klar)

Was ist da technisch möglich?

 

Grüße

miata

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wäre sicher eine gute Alternative, den bescheidenen Federungskomfort zu verbessern. Aber ich glaube nicht, dass ein Prüfer dafür seine Freigabe erteilen wird.

 

Durch weichere Reifenflanken besteht ja wieder die Gefahr, dass der Elchtest .....

 

Ursprünglich war der Smart ja viel komfortabler / weicher gefedert, nach dem die A-Klasse umgekippt war, hat man das Fahrwerk überarbeitet und Thrust+ zur Serie gemacht.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das hab ich auch schon vermutet. Aber dachte wer weiß... vielleicht geht ja doch was.

 

Ab wann genauer wurde denn der Smart "verhärtet"?

Sollte es etwa noch Federn von "damals" geben, oder floss das schon in der Erstentwicklung mit ein?

*jaja ich weiß.. Sicherheit, Tüv, blablub...* ;-).


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keiner ne Info obs solche weicheren Federn von der Anfangszeit gibt?

 

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die ersten smart, die ausgeliefert wurden, hatten vorne Blattfedern und waren noch härter.....

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem von der Entwicklung und den ersten smarts die Rede war, kann nur der 450er gemeint sein, auch wenn im Eröffnungsthread vom 451er die Rede ist, der aber keine Federveränderungen wegen des Elchtests erfuhr.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, muß ich auch missverstanden haben. Aber stimmt, kann nur den 450er betroffen haben.

Dann gibts keine günstige "Komfortoptimierung", war ja zu erwarten.

Nur Luftfederung für xxxx Eur. Da hoppel ich dann doch lieber.

 

Wobei mir im Kopf rumschwirrt, dass ne Tieferlegung sogar was bringen könnte. Ich denke durch niedrigeren Schwerpunkt = geringere Wankneigung = weichere Abstimmung möglich?

Ja ok, sämtliche Tuner werden wohl andere Prios legen bei den Federn als die Mühle weicher werden zu lassen.

Nundenn, dann isses halt so wies ist.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 28.01.2016 um 15:37 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:lol: :lol: :lol: 156.gif :lol: :lol: :lol:

 

 


Leider kann ich mir mehr smartis nicht leisten :)

kk67-34-f07b.jpg kk67-35-4e5f.jpg kk67-36-2efd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hi, Ich hab mal einfrage. Hab auch schon die Suche bemüht. Folgen würde am Auto gemacht:Ausrücklager, Motorkupplung, Kupplungssteller und Stellmotor erneuert Kupplungssatz (Sachs Kupplungsmodul) Drehwinkelsensor (Originalteil) Stellmotor (gebraucht) Kupplungsarbeiten inklusive Aktuator (Sachs), Nehmerzylinder. Dannach lief der Auch wieder.  Bis auf einmal er anfing auf einmal scheinbar von Geisterhand das Standlicht 2 Stunden nach Fahrt ende an ging. Dieses konnte nur durch das belasden des Hebel in der Obersten Position wider Ausschalten. Ist meherfach Passiert. Weiter ging es das bei. Ausparken kein Gang meher gefunden wurde. Erst nach einem Neustart des Smart ging es wieder. Der Aktonato macht sehr lange Geräusche, beim Gang ei legen. Diagnose der Werkstatt: Fehler S51 Stellmotor für Schaltwalze – bekannt. Könnte er nicht Reparieren. Lief aber weiter immer noch langen Laufzeit des Aktonator, bzw. Schalten nur bei laufenden Motor. Nun steht er ganz mit 3 Strichen im Display  Hat jemand ne tip was man da noch machen kann? Würde euch danken wenn wer einen Tip hat .        
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.487
    • Beiträge insgesamt
      1.602.372
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.