Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
victor66

öl nachfüllen

Empfohlene Beiträge

hallo freunde-wenn beim smart (warmer motor) der ölstab bei minimum steht- muss ich öl nachfüllen und wenn wieviel?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Victor,
also bei warmem Motor solltest du erstmal garnicht nach dem Ölstand kucken. Denn bei warmem Motor befindet sich noch zu viel Öl im Ölkreislauf und dann ist logischerweise zu wenig Öl in der Ölwanne und der Ölstand ist bei Min oder kurz darüber. Also am besten bei Kaltem Motor den Ölstand messen, denn zuviel Öl schadet dem Motor nur!
-----------------
Caution!
The sexy Silversmart is on track!

Nordsee_smart002-081thumb.jpg
Watch me here!!
Member of the SOS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ölmessen bei Smart ist etwas diffizil. Laß es dir einfach im SC zeigen. Ich habs auch so gemacht und schäm mich nicht deswegen. :-D

-----------------

Klaus + "Wussel"


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Katrin,

frau soll eben schon bei wohl temperiertem Öl dessen Ölstand messen (80 bis 100°).

Beim Smart sehe ich es aber sowieso nicht so eng, da du dir den richtigen Ölstand mit ähnlicher Wahrscheinlichtkeit auch auf dem Jahrmarkt wahrsagen lassen könntest ;-)

-----------------

 

Gruß, Gust@v

 

sig.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartie-Man am 06.07.2002 um 20:14 Uhr ]


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, und warum haben mir dann sämliche technisch halbwegs begabten Männer gesagt man sollte bei kaltem Motor den Ölstand messen?`Sind die alle doof :-? ...ich glaube nicht! Bist jetzt hab ich immer bei kaltem Motor den Ölstand gemessen und er war immer knapp unter Max, also völlig normal. Und mein Motor lebt immernoch :o
-----------------
Caution!
The sexy Silversmart is on track!

Nordsee_smart002-081thumb.jpg
Watch me here!!
Member of the SOS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also in meiner Betriebsanleitung steht:
Man soll den Motor betriebswarm fahren und danach für 20Minuten stehen lassen und erst dann kontrolieren.Macht auch sinn den nach 20Minuten ist "fast" das ganze Öl zurück in die Ölwanne gelaufen :)
-----------------
The best there is the best there was and the best there ever will be
101.jpga94ea160a9e001e034131e446f4c94d5_1.jpg101.jpg


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Silver ,

Flüssigkeiten dehnen sich bei Wärme aus. Dies ist auch bei Oel so.
Da beim Smart-Motor nicht viel Raum da ist, steigt der Oelstand an.
Wenn du bei kalten Motor bis max auffüllst, hast du bei warmen Motor zuviel Oel drin.
Oelstand also messen wenn der Motor schon einige Zeit gestanden hat, aber noch warm ist.
So ist das Oel zurückgelaufen.
Trotzdem sollte man nicht bis max auffüllen, sondern bis kurz unter max.
Wenn man bei kalten Motor nachsieht, sollte man zumindest einen Stand über min haben.
Beim auffüllen sollte in der Mitte zwischen max und min Schluss sein.




-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dass dabei nicht irgendein Öl eingefüllt werden soll sondern Vollsyntetisches der Viskosität 0W40 oder 5W40 beim cdi sollte man vieleicht auch noch erwähnen.
Gruß Andi


Gruß

Andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.