Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TheBlueSky

450 Lenkwinkelsensor / Schleifring wechseln

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich möchte den LWS / Schleifring und Airbag meines bestehenden Lenkrads aus ein neu auf gepolstertes und beledertes Lenkrad umbauen.

Um die bekannten Fehler zu vermeiden, nun meine Frage an die Profis:

Was gibt es beim Aus-/Umbau zu beachten?

 

Vielen Dank vorab,

Christoph


Blackbeat rulez!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beispiel 451

 

 

Batterie abklemmen.

Mindestens 15 Min. besser noch länger warten zwecks Airbag.

Lenkrad muss gerade stehen

Schraube unten an der Lenksäule rausdrehen

Lenkradverkleidung ggf. entfernen und Stecker entfernen

Lenkrad abnehmen

Sensor ist meist mit clip/crimp Konstrucktion wo gerne mal bricht

Sensor am besten sofort auf Nullage mit Lackstift kennzeichen und peinlichst auf die Nullage achten

In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen

 

 

Ich empfehle es dennoch nicht da man sich mal schnell mit einem Airbag umbringen kann.

 

Angaben ohne Gewähr.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smoked am 30.11.2015 um 05:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nulllage?

Gibt es hier jemand, der das explizit am 450 schonmal gemacht hat und mir die Vorgehensweise hierzu erklären kann?


Blackbeat rulez!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Nulllage ist vermutlich die Mittelstellung des Lenkrades gemeint, also bei genau geradeaus stehenden Rädern und bei gerade stehendem Lenkrad!

Der Schleifring muß ja einen Lenkeinschlag nach rechts und nach links aus dieser Nulllage heraus abdecken können, ohne beschädigt zu werden.

Deshalb ist die Nulllage so wichtig!

Also vor dem Ausbau des Lenkrads die Räder geradeaus stellen und das Lenkrad genau mittig.

Dann Lenkrad ausbauen, in das andere Lenkrad in genau der gleichen Position einsetzen und das Lenkrad dann wieder genau gerade einbauen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.11.2015 um 09:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • @MMDN @Funman @Rollerfahrer   Hallo! Nach Rücksprache mit meinem Vati sind wohl eine und/oder mehrere Dichtungen des Turboladers undicht, weshalb er Öl in den Ladeluftkühler(?) drückt. Für uns ist es komfortabler einfach den gesamten Turbolader zu tauschen, als die defekte Dichtung(en) zu suchen, zu reinigen, zu tauschen und wieder einzubauen.    Da wir (bzw. mein Vati) selbst den Turbolader einbaut, stürze ich mich damit auch nicht in Unkosten, sondern habe nur das Ersatzteil bezahlt 🙂   Ich vertraue da sehr auf seine Expertise, bin aber natürlich auch sehr dankbar für eure Meinungen/Denkanstöße!   VG Lisa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.457
    • Beiträge insgesamt
      1.601.817
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.