Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
grieson

Soundempfehlung

Empfohlene Beiträge

Tach zusammen

da unser alter 450er den Geist aufgegeben hat haben wir und einen 2011er 451 zugelegt.

Der Sound ist eher bescheiden trotz Pioneer Tuner

Hat jemand eine empfehlung was in diesem Modell am besten klingt ??

2 Weg Kompo für die Türen ist klar....

Vernünftiger Grummelkasten muss auch sein aber eher unauffällig.unterm Sitz oder über der Batterie

bitte um vorschläge

 

dank euch für viele hilfreiche tips

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Forum hat eine Suchfunktion. Mit der wirst Du zu diesem Thema Beiträge für das ganze Wochenende finden.

 

Natürlich ist es bequemer, sich neu bedienen zu lassen.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist was du ausgeben möchtest. 16er in den Türen mit Hochtönern als 2 Wege Comp am Radio kann schon einiges ausmachen.

 

In dem Fall von 300 Budget würde ich 100 für Dämmung und Stahlring erwägen und 200 für ein Frontsystem.

 

Im Falle des Systems müsstest du Probehören was dir am ehesten zusagt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... alles Blödsinn von mir ..

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hahnenpeter am 04.12.2015 um 13:00 Uhr ]


Man beachte:

Der Biss eines einzigen Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein (Robert Gernhardt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.11.2015 um 18:59 Uhr hat grieson geschrieben:
da unser alter 450er den Geist aufgegeben hat haben wir uns einen 2011er 451 zugelegt.

Hört sich irgendwie nicht so an, als ob es um einen 450er geht! ;-)

OK, er hat es schon selbst bemerkt und editiert!

Quote:

Am 04.12.2015 um 12:57 Uhr hat Hahnenpeter geschrieben:
... alles Blödsinn von mir ..

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2015 um 13:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter gaborglueck@gmx.de, sehr geehrte Forengemeinde !   Was ich damit sagen will: M.M.n. braucht es doch keine aufwändige neuen Konstruktionen, wenn die konventionelle preiswerte Technik über Jahrzehnte und Millionen von KM problemlos funktioniert.   Das konventionelle System / federbelastetes Überdruckventil, rein mechanisch:   Wenn es offen klemmt: Kein Öldruck bzw. viel zu gering. Wird über die Öldruckkontrolllampe sofort angezeigt.   Wenn es geschlossen klemmt: Öldruck viel zu hoch, drückt an allen möglichen Stellen unübersehbar raus, sofort.   Aber ist bei mir in weit über 50jähriger Praxis in weit über 1 Mio. km, verteilt auf viele, viele Fahrzeuge nicht vorgekommen. Habe auch im Bekanntenkreis keinen Fall.....   Und: Offenbar wurden schon vor vielen Jahren die Ölfilter so in den Kreislauf hineinkonstruiert und gebaut, daß diese auch ohne solche "neumodischen" Ventile nicht leerlaufen (können). Habe schon so einige Filter zu "Studienzwecken" vollständig zerlegt..... Also: Warum denn nun unbedingt "das Rad neu erfinden" wollen/müssen (koste es, was es wolle.....)?   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.945
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.