Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
adem89

450 CDI BJ 2000: Sitzheizung nachrüsten

Empfohlene Beiträge

Servus an alle, habe jetzt diverse Themen durchgelesen etc aber bin nicht 100% ig fündig geworden. Daher habe ich ein neues erstellt. Hoffe ist nicht schlimm.

 

Es geht um meinen Smart Bj 2000. Bei dem will ich einen Originalen Smart Sitzheizung einbauen.

 

Habe vor einem Jahr einen defekten Smart gekauft, bei dem die Originale Sitzheizung drin ist (mit Insel etc).

 

Nun, wie kann ich dass am Besten erledigen? Kabelbaum, Insel etc einfach wechseln oder ist es mehr als ich denke?

 

Wäre gut, wenn einige Ihre Ideen und Meinungen äußern würden.

Schönen Gruß


Rechtschreibfehler? - sowas gibts nich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kabel müssten unter den sitzen liegen, Sicherung rein

 

und die 2 Relais rein und dann müsste es laufen.

 

mfg


Nicht schneller als ich fliegen kann

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo teufel,

 

ganz so einfach ist es leider nicht...

Die Elektrik des Smart wurde sehr häufig geändert.

Sitzheizung gab es erst ab den New Line Modellen ab 01/2001 (siehe Historie).

Denke daher, dass in diesem Fall (BJ2000) noch keine Kabel unterm Sitz liegen.

 

Mehr kann ich dazu leider nicht sagen aber ich denke hier könnte sich jemand finden, der die Sitzheizung bereits nachgerüstet hat.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

also unter dem Sitz in meinem bj2000 Smart habe ich nur einen Kabel, und dass ist der vom Seitenairbag.

 

Den Kabelbaum kann ich ja einfach vom Bj2002 übernehmen oder?

Sind die Stecker denn anders?

so könnt ich ja einfach insel + kabelkaum + sitze übernehmen und fertig.

 

Gruß


Rechtschreibfehler? - sowas gibts nich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte mir vorstellen dass die Insel nur das Signal an die ZEE gibt und die ZEE dann die Sitzheizung schaltet. Der Kabelbaum von deinem 2002er müsste dann an der ZEE angeschlossen werden. Ob deine ZEE das kann weiß ich leider nicht.

Gibt es hier denn niemand der das mal gemacht hat?


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.11.2015 um 19:33 Uhr hat LI geschrieben:
Könnte mir vorstellen dass die Insel nur das Signal an die ZEE gibt und die ZEE dann die Sitzheizung schaltet.

Das glaube ich eher nicht, daß die Signale für die Sitzheizung über die ZEE laufen.

Wenn man nämlich auf dieser Seite die Signale des Steckers der Mail Loom Socket Wiring mit jener Seite über die Pinbelegung der Sicherheitsinsel vergleicht, dann laufen über den Stecker Main Loom Socket Wiring schon ein paar Signale der Mittelinsel drüber, aber die der Sitzheizung nicht.

Ich denke eher mal, daß diese Leitungen direkt zu den Steuereinheiten führen, welche dann die Sitzheizungen ansteuern.

Aber sicher bin ich mir auch nicht, denke aber, daß diese Signale für die Sitzheizungen nicht über die ZEE laufen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.11.2015 um 20:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die ZEE hat damit überhaupt nichts zu tun. Die Sitzheizung arbeitet quasi als eigenständiges System.

Deshalb sind ja auch keine Relais, sondern Steuergeräte für die Sitzheizung verbaut.

Bei einem Smart mit ZEE müssten beide Steuergeräte, wenn das Tachogehäuse abgenommen ist, rechts neben der Lenksäule montiert sein. Von hier gehen die Kabel an Power ( Zündungsab- und unabhängig ), Masse, zu den Sitzen und in die Sicherheitsinsel.

Am besten ist es sich die Kabel aus dem Kabelbaum rauszufriemeln.

 

Ich habe das jetzt bei 2 Smarts mit ZEE und einem mit SAM gemacht. Ist kein Hexenwerk.

 

Wenn Du Fragen dazu haben solltest kontaktiere mich.

 

Klemens


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe noch das und das gefunden.

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau LI.

Mit der Anleitung aus dem ersten Link funzt es.

 

Einzig, was ich bei einem Smart mit ZEE hatte war, dass die Sicherung 23, die für die Schaltung Dauerplus braucht Zündungsplus hatte. Wieso; keine Ahnung.

Dauerplus benötigt dieses Kabel nämlich, weil ( und das hört sich jetzt was komisch an ) dadurch die Lämpchen in der Sicherheitsinsel nicht brennen, wenn sie nicht in Betrieb ist.

Am besten ein separates Kabel mit einer separaten Sicherung direkt von der Batterie legen.

Und manchmal ist Sicherung 17 und dann wieder 18 verbaut gewesen. Aber man kann es an beide anschliessen.

Und die Zahlen der Pin Belegung von den Steuergeräten sind nicht identisch mit denen der Sockel, wo die Steuergeräte eingesteckt werden. Hier muss man aufpassen.

Aber wenn man einen originalen Kabelbaum hat ist das Thema auch gegessen.

 

Klemens

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kolossos am 25.11.2015 um 20:23 Uhr ]


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus ich melde mich zurück.

endlich habe ich es geschafft - zeit zu finden - um es einzubauen.

 

wie klemens es geschrieben hat, die sitzheizung funktioniert als eigenständiges system.

2 braue mit Masse von ganz hinten links, 2 mal angesteuertes plus von den Relais von vorne.

einfach alle Leitungen gefolgt, ausgebaut und bei mir eingelötet. Die Leitung an der Insel muss natürlich auch bearbeitet werden, also die Leitung abschneiden und die andere mit den Sitzheizungsschaltern einbauen.

Sind dann 6 vom alten Kabelbaum + 4 vom neuen.

Geschaltetes Plus habe ich vom ZEE hinten abgegriffen und Dauerplus habe ich über eine Sicherung direkt an die Sitzheizungsrelais angeschlossen.

Funzt perfekt. An Leder muss ich mich noch gewöhnen.

 

Falls ich es noch einmal machen sollte, werde ich definitiv aber nicht einen kompletten Kabelbaum zerlegen um die Kabel raus zu ziehen. An ein zwei stellen lieber abknipsen, durchziehen und am Ende ein neues Kabel verlegen(wäre mein Rat).

 

Gruß und danke an das Forum :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von adem89 am 27.02.2016 um 17:18 Uhr ]


Rechtschreibfehler? - sowas gibts nich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,   wollte mal ein kleines Update geben - vielleicht interessiert es hier den einen oder die andere 😉   Bedingt durch die lange Bearbeitungszeit durch Staatsanwaltschaft(!), Polizei und Versicherung gehts jetzt erst weiter mit dem "Drei-Ecken-Smart". Leider bekomme ich auch nur einen Teilbetrag des Schadens ersetzt, so daß ich statt Neuteilen auf gute gebrauchte setzen muss - aber ich bin eh mehr der Typ für nachhaltige/wirtschaftliche DIY-Reparaturen, insofern passt das.   Habe auch von den beschädigten Teilen soweit schon fast alles zusammengeklaubt, so daß es demnächst mit dem Zusammenpuzzlen losgehen kann. Von den vermuteten Einzelpositionen hat sich auch fast alles bestätigt, hier die News dazu:   - Frontscheibe (für Regensensor) wurde jetzt als erstes in einer Fachwerkstatt ausgetauscht - das ist auch gleich der größte Posten in der Kalkulation (540 Euro inkl. Transport, Smart war ja mit komplett gesplitterter Scheibe nicht mehr fahrbereit) - Der fahrerseitige Scheinwerfer hat nicht nur zwei Halterungen eingebüsst, sondern das (schwarze) Gehäuse ist hintenrum komplett zersplittert. Werde nun aus einem "blinden" Standard-Scheinwerfer und dem gottseidank heilen Brabus-Innenleben etwas passendes zusammenbasteln - Die zur Fahrtzeugmitte hin sitzende Halterung für den Scheinwerfer ist zudem vom (Plastik-) Frontrahmen am Fahrzeug abgerissen - hier werde ich mit einem Metallwinkel Anschluß herstellen - Den "tollen" Brabus-Frontspoiler habe ich nur als ABS-Reproteil erstanden - bin nicht bereit, für das bisschen den Preis von TOR35 zu bezahlen und auch noch am überlegen, ob ich den im original Dunkelgrau belasse oder auch noch lackiere. - Beim linken Scheibenwischer hat sich ein Cent-Teil aus Plastik zwischen dem eigentlichen (inneren) Wischerarm und dem linken Gestänge bzw. dem Kugelkopf verabschiedet. Da gibts jetzt Teil-Ersatz aus einem gebrauchten Gestänge.   Unten der aktuelle Stand: Alles kaputte ist abgebaut und der Rest wartet auf die Wiedergeburt 😉   Gruß, Harald  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.643
    • Beiträge insgesamt
      1.605.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.