Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CrawfordTillinghast

451 - Kühlwasserstand - kann der variieren?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

wie gut kann man sich denn auf den Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter verlassen?

Wenn der Smart warm ist, scheint wohl mehr drin zu sein, wenn er eine Weile gestanden hat, fällt der Stand.

Kann der Stand aber nach einem Tag in der selben Garage von Woche zu Woche variieren? Z.B. wenn der Tank einmal voll oder einmal leer ist? Oder variiert der nur, wenn Luft drin ist?

 

Wenn im kalten Zustand bis Max Kühlwasser drin ist, dann ist das im warmen Zustand doch schon zuviel, oder?

Ab wann und wo läufts denn dann raus?

Ich hab mal wo gelesen, dass am Kühler ein Ventil, welches bei Überdruck reagiert.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CrawfordTillinghast am 01.11.2015 um 17:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wasser dehnt sich bei Erwärmung nicht unerheblich aus. Daher sind die jeweiligen Wasserstände bei kaltem oder warmem Motor deutlich unterschiedlich.

 

Das steht sicherlich auch so in der Bedienungsanleitung des Smart.

 

Gruss

Emil

 


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist soweit klar. Kann man auch gut beobachten.

Mein eher im kalten Zustand in Abhängigkeit davon wie der Smart steht.

 

Ich mein, wenn der Stand genauso hin und her geht wie die Tankanzeige beim 451er, dann wundert mich gar nix. ;-)

 

Weiß jemand, wie viel Liter in den Kühlkreislauf rein passt?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CrawfordTillinghast am 02.11.2015 um 21:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf den Kühlwasserstand kann man sich in der Regel beim 451 verlassen. Kalt bei Minimum, nach längerer Autobahnfahrt am Maximun.

 

Selbst bei Vollgasfahrten stimmt der Stand. Einen erhöhten Verbrauch habe ich nie verbucht. Wurde das erste mal im Juni gewechselt ... Nach 8 Jahren bei über 72000 km :-D .


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.11.2015 um 21:47 Uhr hat W-Technik geschrieben:
Auf den Kühlwasserstand kann man sich in der Regel beim 451 verlassen. Kalt bei Minimum, nach längerer Autobahnfahrt am Maximun.

Ist das so dein Stand? Bzw. ist das normal, dass er im kalten Zustans bei Minium stehen sollte?

 

Kann man den den Kreislauf eigentlich mit so einem Abdrücker auf Dichtigkeit überprüfen?

Oder wie läuft das beim Smart und im SC?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei "kaltem" Zustand des KFZ auf ebenem Unterboden MUSS die Kühlflüssigkeit auf Minimum stehen. Je nach Beanspruchung des KFZ dehnt sich die Flüssigkeit aus.

 

Wurde weiter oben schon erwähnt und deshalb weiß ich jetzt nicht, was Du an Antworten erwartest? Wenn immer wieder mal nachgefüllt werden muß oder ähnliches ... ist ein Fehler im System vorhanden.

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.11.2015 um 10:51 Uhr hat W-Technik geschrieben:
Bei "kaltem" Zustand des KFZ auf ebenem Unterboden MUSS die Kühlflüssigkeit auf Minimum stehen. Je nach Beanspruchung des KFZ dehnt sich die Flüssigkeit aus.

Genau DAS wollte ich u.a. wissen.

Dann bist bei mir zuviel drin und ich muss was raus holen. Bei mir steht das Wasser im kalten Zustand und eben auf MAX.

 

Die anderen Fragen sind nur da um das Kühlsystem vom Smart zu verstehen.

Ich habe in dem Modell leider keine Temperaturanzeige mehr und ständig mit dem ScanGauge möchte ich auch nicht rumfahren um die Temperatur im Auge zu behalten. Dann mache ich doch lieber ab und an mal die Serviceklappe auf und schau nach dem Stand. Je öfter man die auf und zu macht, desto schneller gehts. ;-)

Natürlich auch um irgendeinen Verlust zeitig zu erkennen.

Beim 450er habe ich in 10 Jahren vielleicht fünf Mal nach dem Stand geschaut weil beim Kauf im SC groß getönt wurde, dass das Kühlsystem absolut wartungsfrei ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

musste bei meinem cdi in 15 Jahren nie Kühlwasser nachfüllen. Wurde auch nie gewechselt.

 

 


Gruß

Andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meine halte ich immer deutlich über MIN, hatte trotzdem nie Probleme.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@CrawfordTillinghast:

lese das erst jetzt :-? ich meinte "MINIMUM" anstatt MUSS der Stand sein im kalten Zustand!

 

Wenn da etwas mehr drin ist, macht das nix aus. Maximum sollte halt nicht bei kaltem Zustand überschritten sein (Max. Markierung).

 

Also wenn nur ein wenig über Min. drin ist,lass die Brühe drin ... der Behälter hat noch Luft nach oben :)


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von der Theorie (Carnot) her stimmt dies alles, aber bei so niedrigen Temperaturen verdampft das ins Saugrohr eingespritzte Benzin nicht mehr, sondern gefriert einfach. Machbar wäre so etwas vielleicht noch mit einem Direkteinspritzer. Allerdings müsste dazu trotzdem die Verdichtung des Motors so stark angehoben werden, damit die Lufttemperatur im Zylinder durch die Kompression so hoch ist, dass das eingespritzte Benzin vollständig verdampfen kann. Diese dazu notwendig hohe Kompression wird wiederum dazu führen, dass nach der Zündung der Spitzendruck und damit die Temperatur so stark ansteigt, dass mit Sicherheit sehr viel Stickoxid entsteht und unbeherrschbare mechanische Belastungen für den Motor auftreten. Die zur Erzeugung der Kälteleistung notwendige Leistung, denkbar wäre das Linde-Verfahren wie beim Kühlschrank, allerdings mehrstufig, würde zu einem nicht unerheblichem Teil die Abgabeleistung wieder deutlich reduzieren.  Bei gleichem Ladedruck ist die notwendigen Kompressionsarbeit bei adiabatischer Kompression nur abhängig vom Druckverhältnis. Dies bedeutet, dass der Aufwand an Kompressionsarbeit unabhängig von der Mediumstemperatur ist.   @Smartrudl Um wieviel glaubst Du würde sich die Lufttemperatur durch einen wassergekühlten Ladeluftkühler weiter als durch den bestehenden absenken lassen, der sich in die vorhandenen Platzverhältnisse des 451er integrieren ließe. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.023
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.