Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mattmax

Tips zu der Pflege des Smart

Empfohlene Beiträge

Wer kann mir Tips zu der Pflege des Smart geben?
Ich möchte meinen Smart richtig pflegen und bin nun auf der Suche nach Tips, wie ich die Bodypanel und den Rest vernünftig pflegen und reinigen kann, ohne alles zu verkratzen? :o
Ich habe schon gelesen, dass eine Handwäsche einer Fahrt durch die Waschanlage vorzuziehen ist.
Wer hat damit Erfahrungen gesammelt und kann mir seine Erfahrungen oder Tips mitteilen???? :-?

-----------------


:):):)
freundliche Grüße aus Niedersachsen

Mattmax


:-):-):-)
freundliche Grüße von
Mattmax

schaut mal hier rein: http://www.offroadmarkt.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normales Autoshampoo mit weichem Schwamm, die Fliegen und ähnliches mit dem Fingernagel abkratzen. Literweise Glasreiniger ist auch nicht schlecht für Glasdach, Fenster und Plastikfenster an den Ecken.
Waschanlage nehme ich nur welche mit Textilstreifen, richtig sauber wird er aber in der Waschanlage nicht.
Und zum Polieren nehme ich Sonax Extreme Hartwachs, das glänzt wirklich klasse, besser als normales Hartwachs.
Gruß wuzl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

ganz wichtig: beim wachs darauf achten, das keine schleifmittel enthalten sind. empfehelen kann man da sonax extreme und a1 speed wax

-----------------
alles wird gut, holzauto


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hy Mattmax,
wie ich sehe legst Du auch Wert auf einen sauberen Smart. Toll, ich hätte für Dich hier noch einen kleinen Tipp. Wenn Du Alu's hast und nicht unbedingt in neue Bremsbelege investieren möchtest, Dich aber der Bremsstaub jede Woche nervt,versuche es doch mal mit Schiffspolitour. Es gibt beim Schiffausstatter genauso viele Mittel wie für das Auto. Die Politour ist für etwas härtere Umweltbedingungen konzpiert..daher was gut für die Luxusyacht ist, kann nicht schlecht für den Smart sein...poliere die Alu's mit den Wachs und Du wirst sehen, dass Dreck und Bremsstau keinen halt mehr finden... :o :o :o
Gruß C.R. 8-) :-D 8-)


Gruß C.R.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 11.07.2002 um 15:46 Uhr hat SmartCabrio851 geschrieben:
...Es gibt beim Schiffausstatter genauso viele Mittel wie für das Auto....



Kannst du da mal einen konkreten Tipp abgeben? Bitte :)
-----------------
Gruß
Peter

D-**4444 (als Zweitwagen empfehle ich den James Cook)

Gruß

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, habe natürlich das wichigste vergessen...
BRONCO Teflon-Lack-Protection (ich möchte noch betonen, dass ich dieses Produkt durch Zufall entdeckt habe und keinerlei Vor/Nachteile (hoffentlich) habe dieses Produkt hier namentlich zu erwähnen.
Gruß C.R. 8-) :-D 8-)


Gruß C.R.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wo kriegt man das Zeug denn her????
Ich wohne nicht am Wasser und daher habe ich auch keinen Schiffsausrüster in der näheren Umgebung



:-):-):-)
freundliche Grüße von
Mattmax

schaut mal hier rein: http://www.offroadmarkt.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:) BETR. Bronco
Guck mal unter:
www.bronco.de/produkte/a_teflon.htm
Gruß M_I_B

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:) BETR. Bronco
Guck mal unter:
www.bronco.de/produkte/a_teflon.htm
Gruß M_I_B

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hm.... hat jemand schon erfahrung mit dem bronco zeugs sammeln können. was kostet das zeugs?

 

thx

 

gruss

 

Nero


smart2.jpg

Passion 2003 / 61 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.