Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jose_Pepe

451 - Knacken und Poltern an der Vorderachse

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

 

bei meinen Kleinen (451, EZ 2011, 38 TKM) macht sich seit einiger Zeit ein Knacken und Poltern an der Vorderachse bemerkbar, wenn ich über Unebenheiten fahre. Die Geräusche scheinen mit fortschreitender Zeit lauter und häufiger zu werden.

 

Ich war mit dem Wagen erst vor Kurzem beim TüV und er hat die Plakette ohne Mängel bekommen. Danach war ich in zwei Werkstätten (kein SC), weil mich die Geräusche einfach verrückt machen.

Beide Werkstattmeister sagten, dass alles in Ordnung zu sein scheint. Weder die Traggelenke noch die Querlenker seien ausgeschlagen.

 

Bevor ich jetzt doch zum SC fahre oder einen der beiden Werkstattmeister einfach alles durchtauschen lasse, wollte ich mal fragen, ob Euch noch irgendetwas einfällt, woran es liegen kann.

 

Für Eure Tipps bedanke ich mich schonmal im Voraus.


Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden 3. Sonntag im Monat ab 15 Uhr im

Café Jedermann in Neuenkirchen.

 

copy-mlsbanner2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt dieses nur bei wärmeren Tagen vor?

Eventuell hilft dir das hier weiter


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kissi,

 

vielen Dank für den Link. Da scheint es sich aber um ein anderes Problem zu handeln.

 

"Mein" Fehler lässt sich temperaturunabhängig reproduzieren.

 

 


Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden 3. Sonntag im Monat ab 15 Uhr im

Café Jedermann in Neuenkirchen.

 

copy-mlsbanner2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach neue Querlenker mit Buchsen und Traggelenken rein. Kostenpunkt ~130 Euro.

Dazu noch neue Koppelstangen für 20,- Euro und gut.

 

 

Mich wundert allerdings die geringe Laufleistung.

Sehr ungewöhnlich. Meine Traggelenke waren schon sehr früh defekt, bei 55Tkm.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt mir von meinem ehem. 2011er bekannt vor (oh. Servo) - hatte auf Garantie eine neue Lenkung vorne bekommen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waren das nicht die typischen "Thermofehler" ?

 

Oder hat die 2011er Lenkung bei jeder Temperatur Geräusche gemacht ?


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann gibt es offensichtlich 2 "Lenkungs-Geräusch-Fehler".

 

Der Klassiker ist der oberhalb 24 Grad und mit Geräuschen selbst bei Topfebener Strecke.

 

Dann das was Nick schildert.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.