Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dreiei

Druckdose Smart 450 CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo,

mein Smarti hat jetzt die 170.000KM geknackt und gleichzeitig ist die Druckdose über den Jordan gegangen.Das Gestänge läßt sich nur mit sehr viel Kraftaufwand bewegen und das sollte ja eigentlich nicht sein.

Kann es sein, dass es unterschiedliche Druckdosen für den 2004 Smart CDI gibt? Bzw. das der 450 CDI mit Überdruck die Druckdose ansteuert und der 451CDI mit Unterdruck? Habe mir eine Druckdose für den 450 CDI bestellt und habe eine Druckdose bekommen, wo der Halter schon nicht passt und das Gestänge sich nur beim ansaugen, also Unterdruck bewegen läßt. Laut dem Verkäufer ist die Druckdose beim 450 und 451 CDI gleich. Kann ich mir nicht vorstellen und meine das hier auch schon anders gelesen zu haben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dreiei am 07.08.2015 um 06:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Wastegate-Druckdosen beim 450er Diesel arbeiten immer mit Überdruck. Den 451er kenne ich motormäßig nicht so gut, gehe aber davon aus, dass es dort ebenso gehandhabt wird. Es bietet sich ja auch an, den Ladedruck als auslösendes Moment zu verwenden, um ihn selbst zu begrenzen. Das ist auch bei allen anderen mir bekannten Diesel-Turbobaugruppen so gemacht worden. Ich wüsste auch gar nicht, wie man dasselbe über den Umweg mit Unterdruck erreichen könnte.

 

Dies zusammen mit der Tatsache, dass schon die Befestigung nicht passt, sind für mich klare Hinweise darauf, dass ein falsches Teil geliefert wurde.

 

Sowas soll ja schon mal vorgekommen sein. ;-)

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Beim 451 gibt es 2 verschiedene Systeme.

Hängt mit der Kw Leistung zusammen. Man kann an den Unterdruckventilen am Luftfilter sehen.

Das Ventil funktioniert mit Druck beim kleinen Motor und beim grossen Motor mit Unterdruck.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ahaa, danke schon mal für die antworten. habe die neue druckdose gestern nochmal überprüft, sie geht def. nur mit unterdruck. also eh die falsche. also besorg ich mir eine neue.

Kann man vorübergehend die alte druckdose in wd 40 einlegen oder gangbar machen, damit die vorübergehend einigermaßen ihren dienst tut? ist doch ein mechanisches bauteil. :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß jetzt nicht ob ich Dich richtig verstehe, aber sitzt die Dosenmembran echt fest? Gerissene Membranen und gebrochene Federn hats ja schon gegeben, aber eine festsitzende Membran erstaunt mich jetzt doch etwas. Oder klemmt eher die Wastegateklappe selbst? Das wäre nun wieder einigermaßen "normal".

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Generell ist es beim cdi so, dass sich das Wastegate nur sehr schwer betåtigen låsst!

Zumindest schwerer als beim Benziner.

Woher weisst Du denn eigentlich, dass es die Druckdose ist, welche diese Schwergångigkeit erzeugt?

Hast Du denn die Schraubverbindung an der Wastegateklappe des Kruemmers schon mal geloest und geschaut, ob die Klappe im Kruemmer selbst leichtgångig ist?

Allerdings darfst Du da nur eine Seite løsen und die andere als Referenz stehen lassen, um die urspruengliche Stellung wieder zu finden und um nix zu verstellen!

 

Am besten ist immer der Test, indem man den Druckschlauch am Turbolader abnimmt und dann diesen Schlauch mit einer Luftpumpe mit Manometer unter Druck setzt und schaut, ob die Wastegateklappe øffnet!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2015 um 11:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe vor ca einem jahr die rumpfgruppe des turboladers getauscht! dabei habe ich mit metallreiniger den krümmer gereinigt! nach dem zusammenbau, war zwar leistung da, aber die stand erst ab 2500 u/min bis 4000 u/min an. da wir unseren smart normalerweise nie über 2500 - 3000 u/min drehen, war ich schon erstaunt. nach überprüfung durch das sc-aachen ( mit denen ich mehr als zufrieden bin ), sagte man mir , es wäre kein fehler im steuergerät hinterlegt,es wäre wahrscheinlich eine falsche einstellung an der druckdose, ich wäre evtl. an die stellschraube gekommen, könnte man im sc aber nicht einstellen. also habe ich mich im hier im forum mal ein bischen schlau gemacht und habe meinen kompressor auf 0,8 bar eingestellt, und in den kleinen schlauch, der zur druckdose geht angeschlossen. es bewegte sich nichts! nach aufdrehen des drucks auf 2 bar bewegte er sich dann, also druckdose ausgebaut und das wastgate auf freigängigkeit geprüft!läßt sich ohne wiederstand von anschlag zu anschlag bewegen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.