Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
philippsi

Smart mc01 rasselt kurz bei Warmstart

Empfohlene Beiträge

Eigentlich läuft meine Kugel (Benziner/600ccm/40kW/Einhorn) ohne Fehl und Tadel. Nach fünfzehn Jahren gut 150.000 auf der Uhr, immer regelmäßig Öl nachgekippt (Verbrauch ca. 0,3 Liter/1000 km), Benzinverbrauch ca. 5,3 Liter/100 km, TLE aus Alu.

 

Nun zum Problem:

Seit etwa zwei Jahren, aber auch nur ab und an - wenn der Kleine warm (!)gestartet wird - ist beim Anlassvorgang für eine halbe Sekunde ein Rasseln zu hören. Ist auch sofort wieder weg, tritt nicht während der Fahrt auf und war noch nie beim Kaltstart zu hören.

 

Ich tippe mal auf den hydraulischen Kettenspanner, habe aber eigentlich keine Lust, den Motor deswegen zu zerlegen.

 

Also wie gesagt, das Rasseln kommt:

1. nur bei etwa jedem 20. Start

2. nur bei warmem Motor

3. nur für eine halbe Sekunde

 

Muss ich mir jetzt ernsthafte Sorgen um den Lütten machen oder soll ich lieber laut "La Paloma" beim Starten pfeifen?

 

Was meint Ihr?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du Lust hast, kannst du ja mal den Ventildeckel abnehmen und die Steuerzeiten kontrollieren. Vielleicht hat sich die Kette gelängt und ein Wechsel der Kette könnte als Notlösung bis zur Motorüberholung helfen.

 

Welches Öl fährst du?


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#LI

Gute Idee, statt vollständiger Demontage mal den ZKD abzunehmen und das Kettenspiel mit "Fingerprobe" zu testen. Melde mich dann wieder (wohl aber nicht vor dem nächsten WoE).

 

Zu Deiner Frage: Latürnich und immer feinstes 05-30 mit der MB 229.5 Zulassung. Wechsel streng alle 10.000 km. Motor wurde schon früh mittels Adapter auf Standard-Ölfilter (die ja alle ein RS-Ventil besitzen) umgerüstet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Neben dem Kettenspiel selbst kannst du auch noch die Steuerzeiten prüfen.

Dafür ist eine Bohrung im Nockenwellenrad.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gratuliere zu dem KM-Stand!

 

Meine Tipp: Nichts mehr machen. Einfach Weiterfahren und sich darauf vorbereiten, dass der Motor entweder gleich oder den nächsten 50.000km platt sein wird.

 

Und dann zu einem KOMPETENTEN Smarten Motorüberholer und gut is!!

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.07.2015 um 19:41 Uhr hat emil geschrieben:
Gratuliere zu dem KM-Stand!



Meine Tipp: Nichts mehr machen. Einfach Weiterfahren und sich darauf vorbereiten, dass der Motor entweder gleich oder den nächsten 50.000km platt sein wird.



Und dann zu einem KOMPETENTEN Smarten Motorüberholer und gut is!!



Gruss

Emil



 

Problem an dieser Lösung sehe ich darin das der Motor ggf. durch eine bei hoher Drehzahl gerissene Kette mit Pech unüberholbar wird. Dann wird beim AT Motor kauf der oftmals nicht billige Motorpfand fällig.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das sollte man nochmals präzisieren.   Wenn deine Spiegel manuell sind, dann reichen nicht nur die Kabelbäume. Da musst du selbstverständlich auch die Spiegel mit den Stellmotoren und dem Heizelement haben.   In der Regel werden die elektrischen Spiegel, so wie Funman es bereits erwähnt hat, gemeinsam mit den zugehörigen Tür-Kabelbäumen und Schaltern verkauft. Falls das nicht klar im Angebot hervorgeht, sollte man unbedingt fragen ob die Kabelbäume dabei sind.   ABER es ist auch wichtig, dass der fahrzeuginterne Kabelbaum, mit den notwendigen Leitungen/Kabeln bestückt ist. Und das überprüft man am besten vorher, bevor man die elektrischen Spiegel mit den zugehörigen Tür-Kabelbäumen kauft.   Was nützt dir diese Hardware, wenn dann der fahrzeuginterne Kabelstrang nicht die notwendigen Leitungen zur Verfügung stellt. Diese sieht man, wie bereits erwähnt, am leichtesten bei dem „Übergabe-Stecker“ vom Fahrzeugkabelbaum an den Tür-Kabelbaum.   Wenn der Stecker voll belegt (verkabelt) ist bzw. die notwendigen Pins belegt sind, dann ist die Nachrüstung auch funktionsfähig. Wenn das nicht so ist, hast du zwar elektrische Spiegel mit den notwendigen Tür-Kabelbäumen aber diese sind im Endeffekt dann trotzdem nicht ansteuerbar. Sprich sie sind dann nur teure Zierde.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.579
    • Beiträge insgesamt
      1.604.270
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.