Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
victor66

winterreifen

Empfohlene Beiträge

hy freunde! ein freund von mir fährt winterreifen das ganze jahr über-er schwört drauf, da er meint er hätte so auch bessere strassenlage-ausser das die schnell blank sind- ist das vom fahrkomfort zu empfehlen? 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, also das ist wohl eher subjektiv. Winterreifen haben eine etwas weichere Gummimischung, aber der Unterschied ist gering. Wer etwas mehr komfort will kann den Reifendruck ja ein wenig verringern, das bringt warscheinlich mehr.

Ansonnsten sollten Winterreifen möglichst viel Profiltiefe haben. Durch den weicheren Gummi fahren sie sich schneller runter. Ob das den angeblichen Komfort wert ist?

David

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde sagen am besten fährt man immer noch mit zwei Reifensätzen: einen für den Sommer und einen für den Winter.....natürlich mit entsprechender Profiltiefe,,,,
:o
das ist zwar in der Anschaffung teurer, als ein Ganzjahresreifen, aber ich denke es macht sich sicherlich bezahlt.....
ich habe meinen Smart zwar erst seit kurzem, aber ich werd Ihm auch Winterreifen gönnen :)
-----------------


:):):)
freundliche Grüße aus Niedersachsen

Mattmax


:-):-):-)
freundliche Grüße von
Mattmax

schaut mal hier rein: http://www.offroadmarkt.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Marc

das musste mir mal erklären !!!!
-----------------


 


CU cycon


 t-shirt-herz.jpg


cycon.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da gibts nicht viel zu Erklären. Winterreifen sind mit Ihrer weichen Gummimischung für kalte Strassenbeläge sowie in Zusammenspiel mit Ihrem Profil für besonders guten Grip auf Schnee und Eis konstruiert, und eben nicht auf perfekte Wasserverdrängung wie es entsprechende Sommerreifen sind.
-----------------
djbuzz
>Abzug durchziehen, Bei Bedarf wiederholen ! <
Lonely Morgan

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tagchen,
also ich bin meinen ersten Smartsommer auch mit Winterreifen gefahren und ich hatte null Probleme bei Regen, Wind und Wetter. Mit der schmalen Bereifung kann man sowieso nicht allzu schnell durch die Kurven fahren (obs nun nass oder trocken ist), also is der Unterschied ob ich jetzt mit Sommer- oder Winterreifen fahr nicht wirklich groß.

-----------------
Caution!
The sexy Silversmart is on track

Smart-Club member #00851

Home: The Sexy Silversmart, jetzt Oben Ohne, und Doorboard-Bau

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hast Du schon recht, mit den Fahrradreifen gibts da weniger Probleme. Aber generell ist es so, das Winterreifen bei Regen (gehen wir mal von Reifen mit selber Profiltiefe und gleicher Güte/Preisklasse aus) schlechter reagieren als Sommerreifen.
-----------------
djbuzz
>Abzug durchziehen, Bei Bedarf wiederholen ! <
Lonely Morgan

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Echt?? Hab ich jetzt nirgends entdecken können, für mich ging es darum das sein Kumpel behauptet Winterreifen seien besser und komfortabler, vom Smart hab ich nix gelesen. Wie auch immer, dann entschuldige ich mich, sollte ich das falsch verstanden haben. :)
-----------------
djbuzz
>Abzug durchziehen, Bei Bedarf wiederholen ! <
Lonely Morgan

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, da wir hier in einem Smartforum sind, dachte ich logischerweise dass Viktor vom Smart redet. Falls das nicht der Fall ist, sollten ihm jemand mal sagen dass er sich verlaufen hat :-D
-----------------

Caution!
The sexy Silversmart is on track

Watch me here!!


Member of the SOS


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

natürlich meinte ich meinen smart-habe ihn neu-daher noch wenig erfahrungswerte-trotzdem danke für eure meinungen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.