Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Rainer1

Probleme mit meinem 450 CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

unser Kleiner spinnt z. Zt.

Bin gerade auf dem Weg von Weiterstadt nach Langen 2x liegengeblieben. Motor geht während der Fahrt aus. Die Öldruck- Kontrollleuchte brennt und es geht nichts mehr. Startversuche verlaufen folgendermaßen - Zündschlüssel gedreht, der Anlasser dreht wie verrückt doch der Motor springt nicht an. Habe dann ein paar Minuten gewartet, dann läuft der Kleine als wenn nichts gewesen wäre. Nach ein paar Kilometern das gleiche Spiel. Glücklicherweise habe ich es noch bis nach Hause geschafft.

Das er nicht bzw. erst nach einiger Zeit angesprungen ist hat er jetzt ein paarmal gemacht. Woran kann das liegen?

Schöne Grüße

Rainer


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du bist ja mutig mit brennender Ökdruckleuchte weiter zu fahren. :o

Ölstand sieht wie aus?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schätze mal er meint, dass die Öldruckleuchte angeht, wenn der Motor abgestorben ist. Was ja auch normal wäre.

 

Das Fehlersymptom selbst klingt sehr nach defektem OT-Sensor. Das hatte inzwischen doch fast jeder 450-CDI-Fahrer schon mal.

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

Öl habe ich natürlich gecheckt, ist genug drin. Und die Kontrolllampe ist natürlich auch wieder ausgegangen nachdem der Motor wieder lief.

Kann man den OT-Sensor selbst wechseln? Unsere Kleiner hat jetzt 180000 Km auf der Uhr, bisher hatte ich noch keine derartigen Probleme. Und der Kleine ist täglich unterwegs.

Gruß

Rainer


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja klingt wie OT Sensor

kann man selber tauschen,ist eben etwas schlecht zu erreichen. Schraube vorher mit Silikonöl einweichen und wirken lassen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, das Fehlerbild hört sich stark nach dem OT Sensor an.

 

Klick mich!

Dort geht es zwar um einen Benziner, aber der Einbauort und die prinzipielle Vorgehendweise ist natürlich dieselbe!

Lediglich die Bauteile sind etwas anders, statt der Drosselklappe gibt es eben beim Benziner die Hochdruckpumpe an ungefähr dieser Stelle!

Du brauchst aber gutes Torx-Werkzeug für die Befestigungsschraube des Sensors, wenn Du die vermurkst, hast Du ein ernsthaftes Problem! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Eure Hilfe.

Noch etwas, habe jetzt 2 verschiedene Bosch TN für den Sensor gefunden:

1. 0261210142

und

2. 0261210141

Welchen soll ich kaufen??

Habe hier bei Partsrunner 3 verschiedene Angebote. Der von Bosch kostet dort 55,83 EUR zzgl. Versand.

 

http://www.partsrunner.de/smart/city-coupe-450/0-8-cdi-450-300-450-301-450-302-450-303-450-306-41ps/elektrik/sensoren/impulsgeber-kurbelwelle.html?vehicle=12180

 

Schöne Grüße

Rainer

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Rainer1 am 08.07.2015 um 08:26 Uhr ]


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tom,

danke für den Link. Habe das Teil gerade gekauft. Hoffentlich klappt der Einbau.

Gruß

Rainer


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.