Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
c1biker

Ladeluftkühler Teilenummer Zusatzölkühler

Empfohlene Beiträge

1.Frage

Kann mir einer die Teilenummer vom Ladeluftkühler mitteilen Smart cdi Bj.2/2001

 

2.Frage

Hab immer das Problem, da ich den CDI mit einer Anhängerkupplung ausgestattet habe, das bei Aussen-Temperaturen über 20° bei weiteren Fahrten mit meinem C1 Roller auf dem Hänger hinten dran, die Temperatur-(eier) im Smartdisplay von 80° auf 100° gehen wenn`s mal leicht bergig wird und der Smart dann Leistung bringen muss

 

Gibt es eine Möglichkeit einen zusätzlichen Öl-Kühler zu installieren??

Wo könnten manb den anschliessen?

Oder gibt`s eine andere Möglichkeit Übertemperaturen abzubauen bzw in Griff zu bekommen, das das Smart-(Ei ) bei 80° bleibt. ;-);-)

-----------------

bis denne

joachim

 

smart_car1_200.jpg

 

Smart cdi 2/2002 km-Stand 236.564 ......03-2009

 


bis denne

joachim

 

http://c1biker.dynv6.net/c1bikerforum/jw_smart_car1rot.jpg

 

Smart cdi 4/2004 km-Stand 302.658 ......07-2017

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 4 Ei ist völlig normal bei Last und höheren Außentemperaturen. Der Lüfter vorne welcher ja zur Abkühlung des Kühlwassers eingeschaltet wird geht erst beim 4. Ei an. Daher völlig normal und kein Handlungsbedarf. Ein Öl Wasser Wärmetausche ist beim CDI Werksseitig bereits verbaut.

 

Die TN des Ladeluftkühlers ist: Q0002490V007000000

 

 

Dort wäre er Preiswert zu erwerben.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 28.06.2015 um 21:50 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Danke für die promte Auskunft !!!"

 

Diesen Zusammenhang mit dem 4.Ei kannte ich noch nicht.

Darum bin ich dann immer, wenn das 4.Ei (100°) kam, langsamer gefahren, bis er wieder auf 3.Ei 80° ging.

 

Mir war das immer nervig.

 

Das bedeutet also man kann ruhig das 4.Ei bei Last angehen lassen. Es schadet dem Motor nicht ? :)

 

Hatte mal einen Keilriemenriss und da ging dann die Temperatur bis ins 5.Ei (120°) und da stellte der Motor bei Displaygeblinke sich selber ab.

Wahrscheinlich eine Sicherheitsschaltung vom Steuergerät her.

 

-----------------

bis denne

joachim

 

smart_car1_200.jpg

 

Smart cdi 2/2002 km-Stand 236.564 ......03-2009

 


bis denne

joachim

 

http://c1biker.dynv6.net/c1bikerforum/jw_smart_car1rot.jpg

 

Smart cdi 4/2004 km-Stand 302.658 ......07-2017

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Solange es beim 4. Ei bleibt ist alles im "Grünen" das 5. Ei ist als kritisch einzustufen und sollte unter normalen Bedingungen nie angehen.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab auch eine AHK am Diesel, aber nur ein einziges Mal vier Eier gesehen und zwar als der Lüfter des Ladeluftkühlers außer Betrieb war (Lagerschaden). Daher denke ich, es könne nicht schaden, diesen Punkt mal zu prüfen.

 

Grüße, Tom

 

PS: Übrigens ein cooles Gespann. Hab gar nicht gewusst, wie sich C1 und For2 ähneln. :) Geht das denn vielleicht auch umgekehrt? Also C1 vorne...?

[ Diese Nachricht wurde editiert von TomR am 28.06.2015 um 23:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr CDI auch mit AHK und bei voll beladenem Anhänger ~ 370kg auf der BAB kommt im Sommer öfters mal die 4. Kugel.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun, vielleicht liegt's bei mir daran, dass mein Thermostat - wie das meiste andere zwischenzeitlich ersetzte Material auch - aus China kommt. 8-)

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe schon deutlich schwerere Anhänger über längere Zeit bei ordentlichem Tempo gezogen. Auch mit eingeschalteter Klimaanlage. Ein 4. Ei habe ich dabei noch nicht gesehen.

Mein 02er hat noch immer das erste Thermostat und jetzt 160.000 gelaufen.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hast du doch alle Faktoren selbst genannt. A bei laufender Klima läuft auch der Lüfter vorne immer. B wenn das Thermostat nicht richtig arbeitet was nach 160tkm recht wahrscheinlich ist wird der Motor auch nicht richtig warm.

Wie dem auch sei Fakt ist jedenfalls das 100 Grad Wassertemperatur völlig in Ordnung sind und es dabei keinen Handlungsbedarf gibt.

Gerade mit Anhänger bei bergigem Terrain wo man in der Regel bergauf mit 80 kmh oder weniger und hoher Last Drehzahl unterwegs ist und somit auch die Fahrtwindkühlung zu wünschen übrig lässt. Ein funktionierendes Thermostat gibt den großen Kreislauf auch erst bei knapp 90 Grad frei.

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 29.06.2015 um 08:43 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Joachim,

 

ich war sogar dabei als das Foto gemacht wurde. ;-)

Das waren noch Zeiten ........

 

Es ist wirklich so wie maxpower879 schreibt.

 

Der CDI hat IMMER einen Öl-Wasser- Wärmetauscher verbaut. D.h. das Öl ist schneller warm und wir NIE wärmer als ca. 10°C über der Wassertemperatur.

Wassertemperaturen Da es ein Drucksystem ist fängt das Wasser NICHT bei 100°C an zu kochen.

 

Bei den Roadstern fahre ich im Sommer mit ganz wenig Frostschutz oder schütte nur Korrosionschutzmittel ins Wasser. Der Frostschutz kann keine Wärme transportieren und wenn man 30% Frostschutz drin hat somit 30% weniger Kühlung für den Motor.

 

PS: den C1 habe ich noch, fahre den aber nicht mehr und nehme lieber den V8. ;-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.