Jump to content
MC01_90

Drehzahlmesser freischalten

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe in meinem Smart (450), EZ 2002, einen Drehzahlmesser nachgerüstet. Dieser muß ja noch freigeschaltet werden.

Zwei SCs verlangen dafür ca. 100.- € !!

Finde das für die paar Minuten Arbeit etwas heftig.

Wer kann dies im Raum Friedberg (Hessen) günstiger machen?

Schon mal vielen Dank !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also von solchen Unverschämtheiten war auch schon lange nicht mehr zu lesen!

Vermutlich begründen sie das auch noch damit, daß dafür ein Code von Smart angefordert werden muß! :roll:

 

Zeitaufwand ca. 5 Minuten, den Stundensatz kannste Dir ja dann ausrechnen!

Solche Gangster kannste geflissentlich ignorieren! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein SC hat es komplett kostenlos gemacht. Kaffe gabs noch gratis dazu. Es geht also auch anders. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man es tatsächlich von einem kundenorientiert arbeitenden SC kostenlos bekommt, ist natürlich mindestens ein Zehner in die Kaffeekasse obligatorisch! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, kostenlos wäre zwar schön, aber muß ja nicht unbedingt sein. Aber 100.- € ? Kennt jemand einen Betrieb, der das kann?

Bitte ggf. um PM.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ahnungslos, den Zehner für die Kaffeekasse gabs natürlich auch. Zudem hab ich vor lauter Dankbarkeit gleich einen Termin für den leicht überteuerten Klimaservice gemacht. :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, schön zu hören, dass es solche Betriebe noch gibt, nur wo? :cry:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hab grad heute telefoniert, hier (Saarland) kostet das 15€, aber nicht im Sc, es gibt zwei freie Händler, die viel mit Smart machen. Hatte hier irgendwo ne Liste mit freien Werkstätten oder so gefunden.

 

VG


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein SC ist Rosier in Oldenburg. Kommt für dich vermutlich nicht in Frage. :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es im Friedberger / Frankfurter Raum Betriebe (freie), die so etwas machen können?

Wäre für Hinweise dankbar ! :roll:

 

Oder auch gerne privat !

[ Diese Nachricht wurde editiert von MC01_90 am 23.07.2015 um 21:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartfreunde... 

Suche jemanden im Raum Hessen / Thüringen der mir am 450er den Drehzahlmesser freischalten kann. 

Würde mich über Infos oder Hilfe freuen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So habe es auch bewerkstelligt. Die Firma Driver-Station GmbH in Starnberg macht es auch. Hat mich knappe 30€ gekostet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich möchte hier auf den Beitrag 

"Wer hilft wo mit einer Stardiagnose"

aufmerksam machen.

Ich bin z.B. aus Oberfranken ( Kulmbach) und mein Sohn lebt in Nürnberg. wir haben beide mobile Stardiagnosen und machen auch "Hausbesuche" so im 50 KM Umkreis.

Viele Grüße

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.