Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
paulundgabi

radschrauben unterschiedliche Gewindelänge

Empfohlene Beiträge

Guten Tag zusammen

Ich will meinem Smart 450 Cabrio, Baujahr 2001, neue Radschrauben gönnen.

Im Internet finde ich Schrauben mit 24 oder mit 28 mm Gewindelänge.

 

Dazu habe ich 2 Fragen:

Welche Länge brauche ich oder spielen die 4 mm keine Rolle?

Ist es besser "glanzverzinkte" oder "verchromte" Radschrauben zu kaufen?

 

Danke für eure Antworten.

 

Paul

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Nimm eine raus und ganz einfach mal nachmessen wie lang die Originalen sind. Das wird das einfachste sein.

Verchromte sehen am Anfang bestimmt gut aus, bis du den Radschlüssel ansetzt dann gibt es macken. Die du vielleicht m Anfang nicht siehst, aber dann wandert Feuchtigkeit unter und der Chrom geht langsam aber sicher ab, wie das aussieht :cry:

Andi

 

-----------------

Denken ist wie googeln nur viel krasser

 


Denken ist wie googeln nur viel krasser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Gewindelänge bzw. -beschaffenheit ist aber nicht das einzige Kriterium für die Radschrauben, wenn man welche kaufen will!

Ebenso wichtig ist die Unterscheidung Kegelbund- oder Kugelbund!

Das ist zwar nur der Unterschied in einem Buchstabe, aber trotzdem sehr wichtig!

Darunter versteht man die Form der Schraube beim Übergang von dem Gewindebolzen zu dem Kopf, das ist ja die Auflagefläche an der gegenüberliegenden Seite an der Felge.

Da gibt es nämlich verschiedene Formen, nämlich genau den Kegelbund, der konisch zuläuft und den Kugelbund, der rundlich verläuft wie der Name schon sagt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Die Schrauben, die beim bekannten Auktionshaus mit den 4 Buchstaben für meinen Smart angeboten werden, haben einen KUGELbund.

Ich gehe also erst einmal davon aus, dass es um die richtige Art von Radschrauben für meinen Smart handelt.

Ich hatte gehofft,mir das Nachmessen sparen zu können, in dem ich auf das umfangreiche Wissen des Forums und seiner Mitglieder zurückgreife.

Ist aber auch nicht weiter tragisch, dann werde ich in der nächsten Woche mal eine Schraube herausschrauben.

Vielleicht bestelle ich mir dann zu den verzinkten Schrauben noch ein paar Kappen, die einen "Chromlook" haben.

Es eilt jedenfalls nicht und es sind ja auch keine dramatisch hohen Ausgaben, um die es hier geht.

 

Gruß aus dem Ruhrpott

 

Paul

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bezeichnung der Originalen Radschrauben lautet: M12x1,5 Kugelbund 25 mm 15-er Schlüsselweite.

M.M. nach sind die Qualitativ aber so was von "schlecht"; ich glaube die haben seinerzeit schon im Verkaufsprospekt gerostet.

Man kann welche mit 24 mm, oder 26 mm Gewindelänge und wenn die Nuss ins Schraubenloch passt auch 17-er Schlüsselweite nehmen.

Ob Du jetzt verzinkte, oder verchromte Schrauben nimmst ist Geschmackssache.

Wenn die Schrauben, je nach Felge, in einem Schacht verschwinden und man sie eh nicht sieht reichen verzinkte. Wenn es nach was aussehen soll und man die Schrauben sieht kann man verchromte nehmen. Wie Du wolle.

Vom Preis her tun die sich auch nicht viel.

 

Rosten können natürlich bei Arten, sobald die Antikorrosionsschicht ( mehr ist Zink/Chrom nicht ) beschädigt ist. Das geschieht meistens, wenn ein Schlagschrauber zum Einsatz kommt. Wie der Name schon sagt gibt er immer einen kurzen Schlag auf die Schrauben, was dann die Schicht beschädigt.

Ich für meinen Teil nehme eine ganz normale Nuss, setze sie quasi auf Druck an und wenn man dann noch einen langen Hebelarm ( Rohr z.B. ) auf der Ratsche hat, kann man mit diesem einen Druck die Schraube lösen. Das gleiche beim anziehen mit einem Drehmomentschlüssel. Seit ich so arbeite sehen meine Schrauben immer noch gut aus.

 

Und Radsicherungsschrauben grundsätzlich nicht mit einem Schlagschrauber anziehen / lösen.

 

Klemens

 


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend zusammen

 

Wollte nur kurz berichten. Ich habe heute nachgemessen und meine Schraubenlänge beträgt 24 mm.

Da die Schrauben in den Alufelgen verschwinden, werde ich mir ganz normale verzinkte Schrauebn mit 15 mm Schlüsselweite besorgen und die alten ersetzen.

Wenn Sie dann in optisch zufriedenstellenden Zustand 1 Jahr halten gibt es eben neue. So teuer ist das Vergnügen ja nicht.

 

Vielen Dank für eure Hilfe.

 

Paul

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Und ja, Funman kennt meine Meinung dazu, das Thema hatten wir schon mehrfach.....   Aber nochmal für die neuen Forenmitglieder: Hier hatte ein "oller" Smart 450er cdi im Jahr 2016 einen völlig unverschuldeten Auffahrunfall "hart" am technischen (und wirtschaftlichen)  Totalschaden erlitten (Hecktreffer hinten links auf Tridion-Zelle mit Achs-Schaden und gesundheitlichen Personenschäden.....). Reparatur bei Mercedes-Benz in Hamburg nach nochmaliger Begutachtung/Vermessung im teilzerlegten Zustand (auch durch von mir beauftragten EXTERNEN UNABHÄNGIGEN GUTACHTER).   Zu meinem Erstaunen hat die Marken-Werke paarweise am Fahrzeug verbaute SICHERHEITSRELEVANTE TEILE nur einseitig gegen NEU ersetzt......   Ich habe sowohl bei der Marken-Werke, als auch bei "meinem" Gutachter, als auch bei einer NACH der Reparatur beim TÜV-Nord vorgezogenen sofortigen neuen TÜV-Hauptuntersuchung meinen Unmut und meine Zweifel an der Richtigkeit der Repa (SICHERHEITSRELEVANTE TEILE NUR EINSEITIG ERNEUERT) geäußert: Alle 3 "Institutionen" kamen unabhängig voneinander zu der Aussage: Die Reparatur wurde fachlich korrekt und sicherheitstechnisch einwandfrei und ZEITWERTGERECHT ausgeführt. Einseitiger Ersatz war/ist KEIN GRUND ZUR ERFOLGREICHEN REKLAMATION.   So weit zum Thema:   Aber natürlich habe ich auch die Meinung: Sollte ich ein älteres Fahrzeug für eine Weltumrundung bzw. einen "unbedingten" alltäglichen Einsatz vorbereiten/aufbereiten wollen, hätte ich auch andere/höhere Maßstäbe..... Hier sind jedoch "Alters-Ruhestand", Lust/Spaß/Zeit zum Basteln und eine "Auswahl im Fuhrpark" vorhanden. Bei Ausfall/Stillstand eines "ollen" Fahrzeuges kann man "ein anderes" nehmen. Paradiesische Zustände.....   Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.484
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.