Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mogni

Beste Leuchtmittel für den 451er?

Empfohlene Beiträge

Ich weiss das Thema wurde schon öfters angeschnitten, aber vielleicht gibt es ja neuere Erfahrungen.

Ich suche möglichst helle zugelassene Scheinwerferbirnen, die Farbtemperatur ist mir dabei eigentlich schnuppe, Hauptsache die Dinger leuchten die Straße möglichst hell aus.

Was gibt es da für Erfahrungen.

Wo und wie stellt man die Höhe der Scheinwerfer ein?

Meine leuchten einen Tick zu hoch und blenden den Gegenverkehr.

Wie stelle ich den rechten Scheinwerfer auf Linksverkehr um?

Ich würde gerne den rechten hohen Lichtkeil weg haben wollen.

Gruß Ingo


Logo%252050.png

Smart - Fortwo Pulse (451), 84 PS 632525_6.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

*Namensänderung von Ingo1 in Mogni (564 alte Beiträge, registriert seit: 26.6.2005)*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als die hellsten Scheinwerferlampen werden in letzter Zeit Philips X-Treme Vision, Osram Night Breaker Plus oder Ring Xenon Ultima gehandelt. Erstere hatte ich mal ne Zeitlang als Fernlicht verbaut, letztere kenne ich als H4-Variante in einem alten Polo, die haben den müden Scheinwerfern wieder mehr Leben eingehaucht.

 

Scheinwerfereinstellung siehe hier, wenn du einen Account hast; Wegblenden des Lichtkeils siehe hier.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erst mal Danke, einen Account habe ich leider nicht, und mein Englischkenntnisse sind auch sehr bescheiden.

Die Philips X-Treme Vision, Osram Night Breaker Plus sind ja die Bekanntesten, von den Ring Xenon Ultima habe ich bis jetzt noch nie was gehört, wäre schön wenn die mal Jemand alle verglichen hätte und daraus ein Fazit ziehen könnte


Logo%252050.png

Smart - Fortwo Pulse (451), 84 PS 632525_6.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

*Namensänderung von Ingo1 in Mogni (564 alte Beiträge, registriert seit: 26.6.2005)*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Musste mal nach Testergebnissen googlen. Manchmal haben KFZ-Portale Vergleichstests.

 

Die Scheinwerfereinstellung ist beim 451 oben am Gehäuse, da siehst du zwei helle Inbusschrauben. Wenn ich mich nicht irre, ist die Höhenverstellung des Abblendlichts in der Nähe desselben. Einfach mal einen Inbusschlüssel rein stecken, drehen und wenn sich an der Wand nichts ändert, um denselben Winkel zurück drehen und das andere Loch probieren.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Philips Xtreme Vision plus 100 oder noch besser die plus 130, letztere haben wir im Kia Pro Ceed GT und sind super hell und vor allem viel weißes Licht auf der auf der Straße.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

bei mir ist folgende Beleuchtung verbaut:

Fernlicht: Nightbreaker Limited Edition

 

Abblendlicht: Xenonlook Superwhite

 

Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht:

Osram LEDriving FOG

 

Mit den LED-Nebelscheinwerfer ist die Straße weißer als mit Xenonscheinwerfer. Die sind sehr zu empfehlen. Das LED-Tagfahrlicht von denen ist auch sehr gut.

Einbau ist Plug & Play. Lediglich die Abdeckkappen müssen ein wenig bearbeitet werden.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das die Philips Xtreme 130 im Kia Pro Ceed GT

16832005279_4631ab44eb_c.jpg


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr sehr weiß. 8-)

 

Lebensdauer :-?


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor 3 Wochen verbaut! :-D ;-)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann dürfte sie nochmals 3 Wochen halten.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Plus 100 haben im 451 im Schnitt 1 3/4 Jahr gehalten

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ziemlich lang.

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In beiden 450 haben sie ebenfalls so lange gehalten

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle

Bin neu hier im Forum und habe gerade diesen interessanten Beitrag gefunden 😆

@Kugelcabrio

Ich habe einen 451er cabrio mit Nebelscheinwerfern und wäre an den Osram LEDriving FOG interessiert. Könntest du mir da mal Infos dazu geben wie du die verbaut hast und was an der Blende verändert werden muss? Ein paar Bilder wären natürlich auch toll!

Vielen Dan im Voraus für deine Antwort.

Grüsse Roberto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm H7 X-treme Vision v. Philips.

Halten relativ lange und sind im angebot auch nicht sehr teuer.

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.