Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
modul24

Blinkgeber spinnt

Empfohlene Beiträge

Ein herzliches Hallo an die Fangemeinde,

zunächst möchte ich mich für die Aufnahme im Forum bedanken. Als die ersten Smart auf den Markt kamen, hatte ich schon einmal für zwei Jahre einen und seit ein paar Tagen habe ich mir einen 450er wieder gekauft, um diesen für die täglichen Wege in der Stadt zu nutzen. Leider spinnt der Blinkgeber, d.h. der Blinker und die Kontrollleuchte gehen doppelt so schnell. Am Anfang blinkt es zwei Mal normal und dann schneller. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Blinkgeber tauschen oder gibt es andere Erfahrungen?

Vorab vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße

André

-----------------

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ganz Frisch... und immer wieder :(

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann lass ich die Blinker einfach schneller blinken...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kann beim TÜV aber ganz schnell ein Ende haben! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war heute im SmartCenter, lt. deren Auskunft ist die Blinkgeschwindigkeit nach Straßenverkehrsordnung kein Problem mehr, also auch nicht beim TÜV. Bis dahin habe ich aber noch zwei Jahre, der TÜV ist erst neu gemacht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.03.2015 um 10:35 Uhr hat modul24 geschrieben:
Ich war heute im SmartCenter, lt. deren Auskunft ist die Blinkgeschwindigkeit nach Straßenverkehrsordnung kein Problem mehr, also auch nicht beim TÜV.

 

Naja, wer schon Auskünften vom SC Glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen! :)

Meinst Du, der TÜV Prüfer, der das bei Dir bemängelt, würde sich sonderlich davon beeindrucken lassen, wenn Du ihm mitteilst, daß Du dies im SC erzählt bekommen hast?

 

Komisch, am 06. Februar diesen Jahres war es nämlich dort noch ein Problem! ;-)

Da wurde sogar die Plakette aus diesem Grund verweigert!

 

Das ist so ähnlich wie bei der Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.

Da geben manche Zeitgenossen auch immer die Latrinenparole aus, daß dies nicht TÜv relevant sei.

Das nützt aber der armen Wurst, der genau aus diesem Grund die Plakette verweigert wird, relativ wenig, denke ich mal!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.03.2015 um 11:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die StVZO (und nur die ist dabei glaubhaft nicht das Smartcenter) besagt:

 

 

III. Bau- und Betriebsvorschriften

 

§54 Fahrtrichtungsanzeiger

 

(1) Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen mit Fahrtrichtungsanzeigern ausgerüstet sein. Die Fahrtrichtungsanzeiger müssen nach dem Einschalten mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (90 Impulse ± 30 Impulse in der Minute) zwischen hell und dunkel sowie auf derselben Fahrzeugseite – ausgenommen an Krafträdern mit Wechselstromlichtanlage – in gleicher Phase blinken. Sie müssen so angebracht und beschaffen sein, dass die Anzeige der beabsichtigten Richtungsänderung unter allen Beleuchtungs- und Betriebsverhältnissen von anderen Verkehrsteilnehmern, für die ihre Erkennbarkeit von Bedeutung ist, deutlich wahrgenommen werden kann. Fahrtrichtungsanzeiger brauchen ihre Funktion nicht zu erfüllen, solange sie Warnblinklicht abstrahlen.

 

Somit sollte klar sein ob du Tüv bekommst oder nicht 😉

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die genauen Informationen. Wie gesagt der TÜV ist neu (09.03.2015) und da bestand das Problem schon. Die nächsten zwei Jahre habe ich also Zeit, um die Sache anzugehen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bis dahin sind die Blinkrelais hinüber, oder ein Tröpfchen Baldrian drauf? :-D

 

marcello

( Humor ist, wenn man trotzdem lacht)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Zampano am 19.03.2015 um 12:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrter beware, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:       Wenn die "Kleinteile" zur Befestigung der Weichplastik-Außen-Verkleidungsteile für die Außenschweller gemeint sein sollten: Die haben die Bezeichnung "Schiebeclip" und deren Ersatzteilummer lautet:   Q000 1791 V 000 000 000 und kosteten am 03.06.2019 bei MB am Teiletresen 1,29 Euro plus Steuer.   Die Demontage der Schwelleraußenverkleidung ist ja nicht ganz trivial, weil ja auch etwas seitlich geschoben werden sollte. Es geht auch ohne Zerstörung der Clips, ist etwas "tricky". Diese clips sollten aber im Netz verfügbar sein. (Die "schwarzen Spreitzniete" aus Plastik sollten doch wohl eher nicht das Problem sein oder etwa doch ???).   Und auf die Bemerkung:   Hat vielleicht jemand aus dem Forum (oder sonstwie) die Teilenummer(n) für das Blech/die Bleche der Außenschweller und ggf. Angaben zu deren Verfügbarkeit oder gar Alternativen ?   Und auf die Bemerkung:   Da ja das Thema "Korrosion an tragenden Teilen" ist: Wie ist es denn um die "Schwenklager" und den "Aggregate-Träger" und die "Hinterachse / DeDion-Körper" bestellt ? Mal schauen (die waren werksmäßig mal mattschwarz lackiert und ohne Korrosion)..., ggf. mit Schraubenzieher stochern oder mit der Finne (Spitze) eines Hammers "anklopfen". (Und bitte nicht erschrecken !!!).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.717
    • Beiträge insgesamt
      1.606.773
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.