Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smarti84

Oil catch Tank Smart MC 01 599ccm

Empfohlene Beiträge

Hallo

ich bin seit kurzem stolzer besitzer eines Smart MC 01 EZ. 2000 mit 103000km und suche vergeblich einen Oil catch Tank. Wo könnte ich einen beziehen?

LG

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

guckstdu

 

:)

 

der gute von Udo


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Catchtank von Udo ist gut gemeint, aber trotzdem sollte ein Catchtunk beim Smart unterhalb der VLE verbaut werden. Es kann sonst in den Wintermonaten vorkommen das sich die Leitung vor der VLE durch den in der Leitung stehenden Schmodder durch friren zusetzt. Wenn man den Catchtank oberhalb der VLE baut, schafft man sich ne Art Syphon wie beim Waschbecken wo immer der Schmodder drin steht

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Meinung:

 

Ich halte einen Ölcatchtank beim Smart für Unfug - ist rausgeschmissenens Geld.

 

 

Gruss

Emil

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 21.02.2015 um 11:57 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es bietet sich deshalb auch so ein Ölabscheider an, er kann problemlos vor dem Getriebe am Ansaugschacht für den LLK angebracht werden:

 

dsci1182jqjvq.jpg

 

dsci1195uek16.jpg

 

dsci1203f3j3q.jpg

 

Die Bilder stammen von meinem Diesel, beim Benziner dürfte dort aber auch Platz sein. Der Ölabscheider ist so gut zu erreichen, durch die Abkühlung kondensiert der Ölnebel schnell und er ist so auch frostsicher, weil er am tiefsten Punkt ist. Wenn wirklich mal unten im Tank etwas einfriert, spielt das keine Rolle, die Leitungen darüber bleiben immer frei.

 

Gruß, Rolf

 

PS: der Tank hat einschließlich Porto keine 30,- € gekostet.


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.02.2015 um 11:57 Uhr hat emil geschrieben:
Meine Meinung:



Ich halte einen Ölcatchtank beim Smart für Unfug - ist rausgeschmissenens Geld.





Gruss

Emil









[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 21.02.2015 um 11:57 Uhr ]


 

Also wenn ich sehe, was aus so einem Ölabscheider herauskommt ..... Warum soll ich das den Schlauchleitungen und dem LLK antuen? Und davon ab, wenn das Zeug mitverbrannt wird, wirkt sich das negativ auf die Abgaswerte aus. Der Partikelfilter muss ja auch damit fertig werden.

 

Bei mir geht der Schmodder ins Altöl.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du eine Bezugsquelle, Rolf?

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Biddeschöööööön! :lol:

 

Gruß, Rolf

 

Ach ja, da Einlass und Auslass auf der gleichen Seite bei mir sind, habe ich den Deckel des Ölabscheiders einfach um 90° gedreht. Geht ganz einfach.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 21.02.2015 um 17:12 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und oben unter dem Auslass hat er sogar noch ein Sieb, damit wirklich nur Luft zurück in den Ansaugtrakt gelangt:

 

dsci1190xxu8y.jpg

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Ding zufriert dann nicht unten im Behälter sondern im Sieb.

 

Die VW Motorschadenserie war genau durch so ein Bauteil verursacht. Der Abscheider geht zu, dann fliegt der Messtab raus und das Öl verteilt sich langsam auserhalb vom Motor.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank Rolf icon14.gif, schon gekauft

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

WilTec bietet ja zahlreiche Varianten von Oil Catch Tanks an, u.a. auch mit angesetztem Luftfilter. Da ich nun auch einen Ölabscheider in mein Cabrio der ersten Serie (Benziner 600ccm, gerade mal 80T km) einbauen will - hat Jemand einen Tip, welche Ausführung optimal ist ? Und: Macht zusätzlich eine Ladeluftkühlung Sinn ? Hab noch nirgendwo dazu etwas in Verbindung mit der Kugel gefunden ... :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.