Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
do9da

Fach in der Heckklappe

Empfohlene Beiträge

hallo Smarte Gemeinde, nach 10 Jahren Abstinenz (450er von 2000 bis 2005) haben wir nun wieder einen 451er von 12/2011, passion mit 71PS und etwas Ausstattung wie Klima Sitzheizung ....

Ich habe schon einige unmöglichkeiten beseitigt, wie zB. die fehlende Kofferraumbeleuchtung :)

Da wir einen ca. 35kg schweren Labraduudle haben, und dieser auf der geöffneten Heckklappe beim reinspringen wie ein Schlittschuhläufer wegrutscht, beabsichtige ich, den inneren Deckel des in der Klappe vorhandenen Fachs mit Industriegummi (wird zB. auf Werkbänke gelegt) zu beziehen. Dazu wäre es sinnig und wesentlich einfacher, diesen Deckel auszubauen! Nur wie bekommt man die beiden Metallstifte die als Scharnier dienen raus?? Hat das schon mal jemand gemacht? :-? :-? :-? :-?

 

-----------------

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von do9da am 08.02.2015 um 13:30 Uhr ]


Schöne Grüße aus dem Siegerland Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man nehme einen "dünnen" Splinttreiber, Durchschlag etc. Am anderen Ende ansetzen, wo die geriffelte Seite des Bolzens sichtbar ist .... und mit einem Hammer auf den Durchschlag "kloppen"

 

Am besten wäre es die komplette Heckklappe abzubauen ..... ist aber etwas Arbeit.


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich deine Beschreibung richtig verstanden habe, so werden beide Bolzen in Richtung Fahrzeugmitte getrieben? Dh wenn man dann den Klappdeckel entfernen kann, so sind die Bolzen fast kompl. 'verschwunden'.!? Dann müßte man sie versuchen 'rauszuporkeln' was möglicherweise durch die fehlene klappe ganz gut geht?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von do9da am 08.02.2015 um 14:48 Uhr ]


Schöne Grüße aus dem Siegerland Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und hier kannst Du sehen, wie die Originaldecke unter der Heckklappendichtung eingeklommen wird. Geht ganz einfach. Ach ja, so sind wir nur mal aus Spaß auf der Wiese gefahren. Wird sonst zu eng.

 

cm9sznbyyw5nzuaxntkxn22rpi.jpg


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sind ja schöne Bilder :-D jedoch ist in dem Bereich der 451er etwas anders gestaltet. Ich beabsichtige, diesen Deckel wie schon beschrieben, mit dem Industriegummi zu beziehen. Da es kaum einen Kleber gibt, der das auf dem Kunststoff des Deckels klebt, bzw. hält, habe ich schon VA-Profilleisten besorgt, die mit Senkkopfschrauben/Muttern befestigt werden. Diese Arbeit ist nun mal deutlich einfacher, wenn der Deckel auf der Werkbank liegt! 8-)

 

 


Schöne Grüße aus dem Siegerland Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.02.2015 um 16:35 Uhr hat do9da geschrieben:
sind ja schöne Bilder :-D



 

Elektronische Diebstahlsicherung braucht es hier nicht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ist zwar was Offtopic, aber habe auch 2 Hunde und bin Tierliebhaber.

Habt ihr schonmal drüber nachgedacht eure Lieblinge vorne auf de Beifahrersitz und Fussraum mitzunehmen, ist zwar auch nicht das optimalste, aber für die Freunde bei einem Verkehrsunfall sicher sicherer. Was meint ihr was bei einem Auffahrunfall passiert?

Möchte keinen zu nahe treten, aber mir wäre das für meine Hunde zu gefährlich... .

Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.02.2015 um 18:20 Uhr hat fk90 geschrieben:
Hallo,



ist zwar was Offtopic, aber habe auch 2 Hunde und bin Tierliebhaber.

Habt ihr schonmal drüber nachgedacht eure Lieblinge vorne auf de Beifahrersitz und Fussraum mitzunehmen, ist zwar auch nicht das optimalste, aber für die Freunde bei einem Verkehrsunfall sicher sicherer. Was meint ihr was bei einem Auffahrunfall passiert?

Möchte keinen zu nahe treten, aber mir wäre das für meine Hunde zu gefährlich... .

Gruss



wenn man solo unterwegs ist, mag das gehen....

Der Hund fährt eh relativ selten mit, wenn dann meist nur kurze Strecken.


Schöne Grüße aus dem Siegerland Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

"vorne auf de Beifahrersitz und Fussraum mitzunehmen,"

 

"Auf" ist wohl eher ungünstig. Eine Bekannte von mir fährt ihren 450 ohne Beifahrersitz, statt dessen liegt da ihr russischer Riesenschnauzer.

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.