Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
goodhubi

Lambdasonde wechseln ......

Empfohlene Beiträge

mein 71 PS "Finchen", Bj 10/2007, läuft seit nunmehr fast 85000km ohne Mucken, aber nun ist eine oder gar beide Lambdasonden defekt und Finchen muss zum TÜV....

Ich will das selbst versuchen, die Lambdasonde(n) will ich über ebay erstehen!

Daher habe ich nun folgende Frägen:

1) wo sitzen die Sonden?, ein Foto wäre hilfreich

2) kann ich mit dem Ohmmeter messen ob die Sonde(n) defekt sind?

3) soll ich besser gleich beide wechseln auch wenn nur eine defekt ist?

4) gibt es bei meinem 71PS Modell etwas zu beachten?

5) wer kann mir eine gute Bezugsquelle benennen ? (ansonsten halt ebay)

DANKE

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von goodhubi am 07.02.2015 um 17:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart Center Warendorf, ich habe nur nicht aufgepasst WELCHE defekt ist....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also, vielleicht sollte ich das Problem etwas konkretisieren:

seit September 14 leuchtete die gelbe Anzeige, da ich das aber von meinem AMG 55 schon kenne bin ich irgendwann im Oktober mit dem Smart mal zur Beresa Warendorf gefahren, die haben dann eine defekte Lambdasonde diagnostiziert.... ich weiss aber nicht mehr welche und es könnte ja auch sein, dass mittlerweile beide defekt sind, möglich ists ja..

nun, ich habe heute morgen mal die Batterie abgeklemmt und bin danach wieder ca 20Km gefahren und dann leuchtete die Lampe halt wieder. Ich weiss halt nicht welche der 2 Sonden defekt ist oder vielleicht ja auch beide..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Leistung stimmt und die MKL kommt, mit dem OBD Fehler "Reinigungswirkung" dann ist es die zweite Sonde .

Wenn dir Leistung fehlt, OHNE MKL ist es gerne die erste Sonde.

 

Beide von NGK halten von "12 bis Mittag" .

 

Sonden verkaufe ich auch. Aber nur BOSCH, aus einem bestimmten Grund...

Meine Mail und PN sind sichtbar.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 07.02.2015 um 18:40 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo TE,

 

die Kabel der Vorkatsonde kannste durch die Langlöcher der Heckverkleidung sehen, bzw. wenn die Motorabdeckung fehlt im Bereich unterhalb des Öleinfülldeckels in Richtung der Lüftungslanglöcher.

 

Die Nachkatsonde ist genau mittig im Endtopf geschraub und zeigt in Richtung Motor.

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jaja, die Vorkatsonde und die nötigen Gynäkologen-Hände. :-D

 

1. Die Nachkatsonde sieht jeder Blinde wenn der Ansauggeräuschdämpfer raus ist. Mittig runter sehen. Erklärungen unnötig. Ab Mopf hinter dem Kat. ziemlich gleiche Stelle.

 

2. Vorkatsonde Vormopf (-2010) :

 

Kann man fühlen, so gut wie nicht sehen. Entgegen vieler Meinungen kann man sie aber ohne Auspuffabbau und ohne Heckabbau ersetzen !

 

Dazu nötig: Sondennuss mit Kabelöffnung und Knarre. Jetzt damit von oben unter den Krümmer greifen und ansetzen. Alles nur nach Gefühl. Mit Sehen is nix !

 

Ansetzen, lösen, rausschrauben, gut.

 

10x schneller als das ganze Heck zu demontieren.

 

 

Gruß, Heiko

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-

Honda Supermoto FMX650 - Wenns in der City schnell gehen muss -

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hi, Ich hab mal einfrage. Hab auch schon die Suche bemüht. Folgen würde am Auto gemacht:Ausrücklager, Motorkupplung, Kupplungssteller und Stellmotor erneuert Kupplungssatz (Sachs Kupplungsmodul) Drehwinkelsensor (Originalteil) Stellmotor (gebraucht) Kupplungsarbeiten inklusive Aktuator (Sachs), Nehmerzylinder. Dannach lief der Auch wieder.  Bis auf einmal er anfing auf einmal scheinbar von Geisterhand das Standlicht 2 Stunden nach Fahrt ende an ging. Dieses konnte nur durch das belasden des Hebel in der Obersten Position wider Ausschalten. Ist meherfach Passiert. Weiter ging es das bei. Ausparken kein Gang meher gefunden wurde. Erst nach einem Neustart des Smart ging es wieder. Der Aktonato macht sehr lange Geräusche, beim Gang ei legen. Diagnose der Werkstatt: Fehler S51 Stellmotor für Schaltwalze – bekannt. Könnte er nicht Reparieren. Lief aber weiter immer noch langen Laufzeit des Aktonator, bzw. Schalten nur bei laufenden Motor. Nun steht er ganz mit 3 Strichen im Display  Hat jemand ne tip was man da noch machen kann? Würde euch danken wenn wer einen Tip hat .        
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.487
    • Beiträge insgesamt
      1.602.372
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.