Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Martinnw

Batterie und Ladestrom

Empfohlene Beiträge

tomr, tipp für nen 450 mit standheizung und 2x 15km am tag (viel mit licht), welche batterie ich nehmen soll?

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Möglichst eine, die zyklische Belastung besser verträgt als normale Starterbatterien. Also AGM-Typen wie z.B. Banner Running-Bull, Varta Start/Stop-AGM, Exide Micro-Hybrid AGM, Moll AGM, oder auch Optima Rundzellen-Batterien. Allen genannten Typen haben leider einen relativ hohen Preis gemein, dafür halten sie zyklischen Belastungen erheblich länger stand als normale Starterbatterien.

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ups.... ich bin nicht abgeneigt weiterhin alle paar tage das ctek anzuhängen... nicht agm, tipp, exide?

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Regelmäßiges voll aufladen mittels Ladegerät ist bei zyklischer Belastung ohnehin sehr empfehlenswert. Die Lebensdauer der Batterie steigt dadurch beträchtlich an.

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau da setze auch ich im Winter regelmäßig an. Bei kalten Temperaturen wird ja im CDI auch die elektrische Zuheizung häufiger genutzt und die zieht schon mächtig Strom.

 

Deshalb gönne ich dem Akku ab und zu über Nacht eine Aufladephase mit einem nicht so starken Ladegerät, welches dann auf Erhaltungsladung umspringt. Auch mit den beiden Motorrollern und dem Zweitwagen verfahren ich so und kann feststellen, dass die Fahrzeugbatterien bei mir irre alt werden.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das als Akku-Laie richtig sehe wird durch diese regelmäßige echte VOLLadung einer Sulfatierung vorgebeugt. :-?

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau so ist es. :)

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Irre alt wurde sie nicht. 8 Jahre, ne schwarze atu Batterie, war damals gut im test. Die eben so alte (gleiche) im Focus ist noch fit, der steht aber mehr als er fährt.

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal OT von mir: Die Bosch 90+ auf der rechten Seite ist schon durchgebrannt :evil:

Nach nichtmal einem Monat...zwar bei 200km/Tag mit Abblendlicht, aber trotzdem.

 

Dafür kommen nun nur noch billige Lämpchen rein, die von mir aus genauso oft durchfeuern - die hohe Spannung sollte ja im Gegenzug für ein wenig mehr Licht sorgen.

Aber häufiges Wechseln schockt mich nicht mehr: Die H7 auf der rechten Seite hab ich MIT montierter Frontschürze wechseln können! Jihaaaaaaaaaaaaaa!

Hoffentlich gehts links auch so gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

btw

es wurde keine AGM sondern eine Exide Premium Carbon Boost EA640 64Ah, für 80 taler mit pfand fand ich die ok.

 

Sorge macht mir nur das die alte garkeine 8 jahre alt wurde, sondern nur 2,75 Jahre, die atu davor folglich 5,25 Jahre. Die jetzt ausgebaute war ein (vergessener) eiliger wechsel mit ner Globus Baumarkt GT Start :evil:

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • By the way, daß das Licht erlischt und auch andere Verbraucher mit hohem Stromverbrauch wie z.B. der Innenraumlüfter abgeschaltet werden, ist durchaus nicht ungewöhnlich und hat eigentlich gar nix zu sagen! 😉 Es ist nämlich so, daß dies in modernen Fahrzeugen so gelöst ist, daß Verbraucher mit hohem Stromverbrauch beabsichtigt während des Startvorgangs abgeschaltet werden, um den hohen Stromverbrauch des Anlassers bei schwacher Batterie zumindest einigermaßen kompensieren zu können und die Batterie dabei zu entlasten, wenn der Anlasser die Energie benötigt. Das hat eigentlich nichts damit zu tun, daß die Spannung der Batterie zusammen brechen würde, sondern die Verbraucher werden durch die Steuerung kontrolliert deaktiviert. Das solltest Du mal in Deine Gedanken mit einfließen lassen!   Der Funman sollte mir jetzt nicht antworten, daß dies bei seinem alten 450er Smart nicht der Fall ist, das ist a bissle was anderes. Bei dem wird das Licht ja noch direkt mit dem Lichtschalter geschaltet und nicht über Relais, nichtsdestotrotz gibt es bereits bei diesem ein Entlastungsrelais, das bestimmte Funktionen in der Anlassphase deaktiviert, siehe diese Seite oder auch jene Seite! Zumindest bei Fahrzeugen ab 2000 bzw. Ende 1999 wird hier der Lüfter des Innengebläses, die Hupe und die Fensterheber während der Startphase deaktiviert. Dafür ist das Relais E in der ZEE zuständig, das sogenannte Entlastungsrelais. Und bei SAM Fahrzeugen gibt es das ebenfalls, es handelt sich dabei um das Relais K11, das diese Funktion innehat, siehe jene Seite! Und da das SAM auch die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht beinhaltet, ist es natürlich auch in der Lage, diese beiden Relais in der Startphase zu deaktivieren und das hat eben zur Folge, daß das Licht dann ausgeht. Von daher würde schon mal die Messung der Bordspannung und der Batteriespannung ausreichen, um zu erkennen, daß hier evtl. eben nicht die Spannung der Batterie zusammen bricht, wenn das Licht ausgeht, wenn der Anlasser angesteuert werden soll. Und dafür reicht schon ein normales Multimeter aus und genau das würde ich jetzt mal endlich zum Einsatz bringen!  😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.399
    • Beiträge insgesamt
      1.600.941
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.