Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Hulker

Fahrwerk aber welches

Empfohlene Beiträge

hey smart gemeinde

 

so sieht meiner aktuell aus

3qcnu4442al.jpg

 

so mein Problem:

ich habe Tieferlegunsfedern von Lowtec 30/40 verbaut nach kurzer zeit etwa 1000km waren die Original Dämpfer platt.

Habe ein Sportfahrwerk von Ta Technik und den Lowtec federn verbaut.

Von Anfang an extrem hart, kein Spass mehr beim fahren gehabt

Jetzt etwa 10 tkm später, komplett alle Dämpfer platt. Das Ding macht schläge echt zum heulen und fahrbar ist es auch nicht mehr.

 

Etwa 400€ verballert und kein Spass mit gehabt.

 

Was tun? Lohnt ein 1000€ Gewindefahrwerk?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erfahrungswerte?

 

härte?

 

laut internet angaben ist nur 20 / 30 möglich mit dem bilstein?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da beides Gewindefahrwerke sind, kannst du runterschrauben was der TÜV gerade noch abnimmt.

Härte? Hängt von der Bereifung ab: 35er ist schon ziemlich hart, aber noch fahrbar.

Ist natürlich immer nur ein persönlicher Eindruck; ich bin mit dem B14 glücklich.


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe auch die Bilstein B14 und zum Gegensatz des Brabus-FW's ist das eine Sänfte und optisch top!

-----------------

Gruss Morro

 

Signatur%2520Smart.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Brabus Cabrio "Light"

Ja nee, is klar.

 

 

 

 

 

 


Gruss Morro

 

Signatur%2520Smart.jpg

 

Spritmonitor.de

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

halloooo,

 

definitiv beste variante markenunabhängig, aber auch für den smart, insbesondere brabus, auch ultimate-kw V2, preis ab 1200,-€

oder wer noch drüber will, handcrafted V2, nachbearbeitet d. KW, dann quasi V3, mit Zug-/und Druck einstellbar. ca 1400,- aber einmal gekauft& spitze. kein vergleich zu allem andere was nan in smart verbauen kann. das ganze seriös einbauen am besten /lassen. KW bietet auch zertifizierte werkstätten an welche setup optimieren, man kann aber auch paar hunderte km selbst drehen, schrauben, drehen usw bis es passt.

nach eigener materialschlacht-erprobung bestätigt, tief ist sicher nicht alles.

 

fG-T

 

 

-----------------

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

 

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was mich stört sind die angaben 30mm bei einem Gewindefahrwerk

ist noch Restgewinde vorhanden oder geht wirklich nicht tiefer ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey hulker,

 

es geht sogar VIEL tiefer... traurige wharheit jedoch ist dass auch bei einem gewindefahrwerk eien technische überprüfung und abnahme durch den sachverständigen erfolgen muss+wird. und der legt die fahrzeughöhe dann fest.

was bedeutet er wird dir KEINEN verstellbereich festlegen von-bis sondern eben die HÖHE des wägelchens, meist bis radlaufkante mittig. und das hat auch bei gewidnefahrwerken gewisse physikalische grössen welche übliche freigabetoleranzen nicht unterschreiten/dürfen/sollen/werden.

 

in der praxis ist natürlich vieles möglich...

 

also vom können KÖNNEN keine frage. und die hersteller der gewindesets geben halt einen reellen und verkehrsmässigen von/bis bereich an mit den 30 mm tiefer, das kann ganz schön viel sein.

ich gehe mal davon aus dass an meinen Brabussen die ja oschinol ca.10/15mm tiefer als serie sein "sollten" der verstellbereich VA ca bis 50 mm tiefer möglich wären, HA fast genauso, aber alleine hinten schon käme ich nie auf die idee bis an ein max zu gehen denn die reagieren auch in der HD-variante noch fast auf eine zeitschrift mehr im kofferraum.

alles in mass, man kann natürlich bei dem gewindekit ganz allmählich weiter runter stellen bis ein optimum erreicht wird. kommt aber dennoch wie im anderen thread beschrieben AUCH auf den fahrstil an.

 

optik schön und gut, aber ich möchte NIE für ne tolle optik auch nur eine kurve oder bodenwelle langsam fahren MÜSSEN.

 

fG-T

 

 

-----------------

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

 

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Gewindefahrwerk ist darauf zu achten das der zulässige Verstellbereich des Federtellers eingetragen wird.

Dieser Bereich hat feste Messpunkte an den Fahrwerksteilen ( Federbeinbefestigungsschraube / Schraubfederauflage etc. ).

Kotflügelkante bis Achsmitte ist für den Arsch beim Gewindefahrwerk ,da kannst du nix mehr verändern nach der Abnahme.

Bei mir habe ich darauf geachtet und kann immer wieder nach bedarf verstellen.

 

Mfg.Mike

 


Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

qno70l.jpg

 

Mfg.Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab mir das auch so gedacht,

einbauen, eintragen und danach dann so tief wie gewünscht, sofern das dann das fahrverhalten nicht beeinträchtigt.

 

ich hoffe es wird nicht so ein reinfall wie das sportfahrwerk, dass jetzt noch drin ist

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Hulker. Hattest du deine fefern voher mit dem Stoßdämpfer von Brabus verbaut oder waren das einfach nur Serien Dämpfer?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte original brabus fahrwerk von billstein war das

 

federn raus und die lowtec 30/40 federn drin

 

tiefe gut und fahrverhalten war so lange gut, bis die dämpfer beplatzt sind, die werkstatt sagte zu kurze federn für die dämpfer.

 

natürlich hätte man wissen können, dass 200€sportfahrwerk wohl kaum was taugt wie ich auch feststellen musste.

 

die gewindefahrwerke sind sicher ihren preis wert

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.