Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Saalemander

Totalschaden?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

wir haben eine Problem mit unserem Smart.

Typ 450 (Kugel), Baujahr 2000, 600ccm Benzin, 81.000 km, erst vor kurzem von privat gekauft.

 

Heute passierte beim Nach-Hause-Fahren folgendes: keine Gasannahme, Lampe "Öldruck" und "Batterie" gehen an, Motor geht aus. Kein Neuanlassen möglich, ganz kurz völlig unrunder Lauf, dann nur noch durchdrehen per Anlasser.

 

Meine Vermutung ist der scheinbar übliche Motorschaden in der Nähe dieser Kilometerleistung. Gibt es noch andere (wenn möglich billigere) Erklärungen?

 

Danke, Matthias


Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt nicht nach dem üblichen Motorschaden, da würde er noch ohne Leistung fahren.

 

Kann viele Ursachen haben z.B. OT Geber. Erstma Fehlerspeicher auslesen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben heute den Fehlerspeicher ausgelesen: er ist komplett leer.

Da mein Mechaniker heute noch Vater wird, war nicht mehr viel untersuchen drin.

Hat jemand einen Tip, in welche Richtung wir suchen können?


Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erst mal Zündkerzen rausdrehen und schauen wie die aussehen

dann mal Kompression messen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

 

Kannst ihn immer noch nicht anlassen?

Wie Relaxo schon schrieb, typischer Motorschaden hat eigentlich 'n anderes Erscheinungsbild.

Er läuft, aber ohne Leistung.

OT-Geber ist 'n häufiges Problem, aber dann sollte er nach kurzer Zeit wieder starten.

Ölstand i.O.?

Dreh mal die oberen Zündkerzen raus und schau Dir die an. Erscheinungsbild?


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vom Symtom her:

Entweder OT- Geber, oder Massekabel Motor/ Getriebe, zum Rahmen, oder Massekabel der Batterie.

 

Gruß Volker


Der, der niemals aufgibt, auch nicht beim Smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für die Tips. Mein Mechaniker ist gerade Vater geworden, ich lass dem übers Wochenende mal seine Ruhe. Am Dienstag weiß ich mehr.

 

Schönes Wochenende.


Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, Smart läuft (erstmal) wieder. Alle Kerzen waren total verölt und in der Steuerbox unter dem Fahrersitz war Nässe. Dazu kommen schöne blaue Wolken aus dem Auspuff beim anlassen. Laut meinem Mechaniker hat der Smart es wohl so gut wie hinter sich. Momentan ist der Smart bei Mercedes um den Ankaufswert festzulegen und dann kommt wohl ein junger Gebrauchter.

 

 


Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.