Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Genius2222

Lüfter des ladeluftkühlers

Empfohlene Beiträge

Hallo

Ich hab mir vor 1 Jahr einen 450 cdi gekauft und bin ihn jetzt nach und nach am reparieren.

 

Mir ist aufgefallen das der Lüfter des laderluftkühler sehr locker ist wie lagerschaden.

Meine Frage ist nur wann geht der Lüfter an. So das ich mal kontrollieren kann ob et noch geht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole und willkommen im Foum! :)

 

Der Lüfter der LLK des cdi läuft nur an, wenn die Ladelufttemperatur hinter dem Turbolader einen gewissen Wert überschreitet und das ist beim Diesel sehr selten, vor allem jetzt bei den kühleren Temperaturen.

Wenn Du ihn mal laufen sehen willst, dann ziehst Du am besten den Stecker des entsprechenden Sensors ab, dann sollte er auf jeden Fall anlaufen.

Der Sensor bekommt einen höheren Widerstand, je wärmer er wird und bei abgezogenem Stecker ist das ja für das Steuergerät ein sehr hoher Widerstand, was dem Steuergerät sehr heisse Ansaugluft simuliert.

 

Der Sensor ist unten im Ladeluftkühler verbaut, in diesem Fred ist ein Bild drin, das man durch Anklicken auch noch vergrössern kann. Auf diesem Bild ist zu sehen, wie das da unten drin aussieht.

 

Dieses Kabel fault auch relativ oft an dem Stecker ab und dann läuft der Lüfter dauernd.

Wenn man den Stecker von dem Sensor abzieht, dann muß der Lüfter bei eingeschalteter Zündung auf jeden Fall anlaufen, sonst stimmt etwas nicht!

 

Sollte der Lüfter nicht laufen, dann ist das nicht so schlimm und man kann dann trotzdem fahren! Man merkt höchstens bei heissen Aussentemperaturen und heissem Motor einen kleinen Leistungsverlust, sofern man beim cdi überhaupt von Leistung sprechen kann! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2014 um 06:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Ansteuerung erfolgt in Abnhängigkeit vom Baujahr über verschiedene Wege.

 

Bei einem Trust+ Smart bis Ende 2002 mit ZEE wird die Ansteuerung über die Relaisbox unter dem Fahrersitz vorgenommen, dort ist das Relais S für diesen Lüfter zuständig, abgesichert über die Sicherung S1 in dieser Relaisbox.

 

Bei einem 2nd Generation Smart mit echtem ESP und SAM ab 2003 sitzt das Relais und die Sicherung für den Ladeluftkühler in der Zentralelektrik namens SAM!

Die Ansteuerung erfolgt in diesem Fall über den Stecker N11-10 Pin 7 bzw. die Sicherung 15, siehe den Verkabelungsplan bzw. die Sicherungsliste!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist von unten her aufgenommen, ist die Ansicht von unten auf den Ladeluftkühler.

Das Ende des Pfeilschafts des roten Pfeils ist die linke Antriebswelle bzw. der Antriebswellenstummel im Getriebe!

Ganz unten am Bildrand ist gerade noch die Schelle und das Gummi des getriebeseitigen Faltenbalgs des inneren Antriebswellengelenks zu sehen.

Und das links unten im Eck müsste das linke Hintere Motorlager sein!

Die Ansicht des Ladeluftkühlers von unten her eben! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2014 um 17:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so hab den Stecker ab gehabt aber der Lüfter läuft nicht.

 

ich hatte auch den Sensor raus der war ganz ölig.

 

Ist das normal?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, das ist normal, weil sich im LLK immer Ölreste aus der Motorentlüftung befinden.

Im LLK ist das auch unkritisch, das Problem ist eher die Abgasrückführung bzw. das Mischgehäuse.

Über die Abgasrückführung kommen nämlich ausser den Abgasen auch die darin enthaltenen Rußpartikel, die sich dann mit diesen Ölresten im Mischgehäuse wunderbar zu einer bitumenartigen Masse verbindung und das Mischgehäuse zusetzen und den darin enthaltenen Aktuator lahm legen!

 

Zu dem Problem mit dem Lüfter des LLK kann es jetzt natürlich der Lüfter selbst sein, der defekt ist, aber es kann ebenso auch an der Ansteuerung über die Relaisbox liegen.

 

Das müsste man jetzt am besten mal messtechnisch ermitteln, aber aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! ;-)

 

Hierfür würde ich dann erneut auf diese Seite verweisen, auf der die Platinenbestückung und Steckerbelegung der Relaisbox aufgezeigt sind.

Wie oben schon geschrieben ist das Relais S bzw. die Sicherung S1 für diesen Lüfter zuständig!

Über den Stecker H-LS II Pin 2 kommt vom Pin 105 des Motorsteuergeräts das Ansteuersignal für das Relais S, über den Stecker M-LS Pin 6 wird dann der Strom zu dem Lüfter geleitet!

 

Damit müsstest Du jetzt über die Informationen verfügen, um diesem Problem messtechnisch zu Leibe zu rücken.

 

Aber wie gesagt, es eilt eigentlich nicht, weil im Winter dieser Lüfter nur sehr selten läuft und wenn der nicht läuft, kann zum einen nix passieren und zum zweiten ist dies nur unmerklich an der Motorleistung zu spüren, weil die Ansaugluft bzw. der LLK nicht mehr durch diesen Lüfter gekühlt wird.

Aber da der ohnehin beim cdi sehr selten läuft, dürfte dies eigentlich so gut wie keine Auswirkungen haben!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2014 um 19:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja das sind alle Infos die Mann brauch für das Problem.

 

Ein sehr Grosses lob für die Info.

 

Ich hate den Stecker des Sensor ab und am Lüfter gemessen da kommt kein Strom an.

Sobald jetzt Zeit ist schaue ich in der Box nach.

Ich tippe auf den Lüfter der wackelt als würde er an einem faden hängen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wahrscheinlich lüftermotor und sicherung fritte...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

der Lüfterflügel/Lüfterrad steckt auf der Motorwelle und zusätzlich auf einem Spannstift, der quer durch die Motorwelle geht. Der Stift arbeitet sich in das Plastik des Lüfterrades ein und das wackelt dann immer mehr, bis es anstreifen kann. Da das Lüfterrad zwei gekreuzte Nuten für den Stift hat, kann man das Rad einfach abnehmen und um 90 Grad verdreht wieder aufsetzen. Damit kommt der Stift in die zweite, noch neue Nut und das Lüfterrad wackelt nicht mehr.

 

Leider kann man diese Reparatur nur 1x durchführen. Wenn beide Nuten ausgeleiert sind, würde ich das Rad auf der Motorwelle festkleben.

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.