Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ultra3

Die Geschichte des smart: „reduce to the max“

Empfohlene Beiträge

Gerade beim stöbern im Internet gefunden.

 

Artikel ist zwas schon "etwas" älter ;-) beschreibt aber sehr schön die Entstehung und Entwicklung des Smarti.

 

Echt Interessant zu lesen, wenn auch etwas längerer Artikel.

 

Hier als PDF zu laden

 

Die Geschichte des smart: „reduce to the max“

 

Quelle: Daimler-Chrisler


gruß u3

 

Smart451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was muss ich denn da eingeben (Capcha oder so)?

 

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem link kommt man auf den Hoster uploaded.net, wenn man auf "Free download" klickt, dauert es 30 sek. und nach Eingabe des Captcha sollte man die Datei downloaden können.

 

Schade dass man im Forum scheinbar nichts anhängen kann. :(

 

Evtl. geht der Google-Link schneller. Hier wird die Datei als .rtf direkt von Daimler.com geöffnet.

 

Klickmich


gruß u3

 

Smart451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, auch F1 Frühaufsteher ? :)

 

Sehr interessant. Nur schade, dass von den Prototypen keine Bilder dabei sind.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 05.10.2014 um 07:46 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, und Macht der Gewohnheit....

 

Wechselschicht :( und die letzten Tage um 3.30 Uhr raus... deshalb auch an freien Tagen zu relativ früher Stunde ein Nestflüchter :)

 

zum Artikel, ja Schade, dass keine Bilder mit eingepflegt sind. Jedoch auch so sehr Interessant gewesen, zu lesen.

 

Gruß u3


gruß u3

 

Smart451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D

 

Geht mir auch ähnlich...


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

design-smart2-nggid041797-ngg0dyn-640x480x100-00f0w010c010r110f110r010t010.jpg

 

Danke, genau wegen dieses Bildes habe ich damals beschlossen, mir einen Smart anzuschaffen!

 

Viele sagen, die guten alten Zeiten waren besser. Sie waren es!

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 05.10.2014 um 10:18 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Links!

Jetzt hab ich genügend Lektüre für heute! ;-)


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe irgendwo noch die AMS mit ausführlichem Bericht und dem Bild, ich werde heute mal schauen, dann scanne ich die ein und stelle sie hier sein.

 

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.