Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
xandi

Lenkung nach Abschmieren noch immer schwergängig....

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute

Ich hab die oberen und das untere Gelenk der Lenksäule/stange geschmiert,leider ist die Lenkung noch immer sehr schwergängig.Was kann ich noch tun? Danke für eure Antworten-L.G xandi :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lenksäule tauschen.

Schmieren hilft nur begrenzt; wie du ja schon gemerkt hast.


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fett, ( AbschMIEREN ?!) dringt nicht in die Lagerspalte.

Kriechöl wäre (als Versuch und/oder kurzfristige Lösung) angebrachter gewesen.

 

PS: Für Lagerstellen rund ums Auto (und um Haus und Hof ) schwöre ich auf auf Motorrad Kettenspray.

Aus der Pulle kommt es wasserdünn, kriecht so in die Lagerspalten (in diesem dünnen Zustand bitte sofort das entspr. Lager zwecks Eindringen bewegen !) und wenn das Lösungsmittel verdunstet ist wird es hart, eben fettähnliche Konsistenz.

Dazu ist das Zeug noch klebrig wie sau und enorm Wasserresistent.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 29.08.2014 um 11:30 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Lenksäule war auch schwergängig.

150.000 km, Baujahr 2005

 

Da ich nicht direkt tauschen wollte, habe ich es erstmal mit schmieren versucht. Habe Haftschmieröl (in meinem Fall von Würth) genommen.

Die erste Behandlung hielt nur wenige Tage. Habe dann ein zweites Mal "ordentlich" nachgeschmiert, dabei immer wieder die Lenkung bewegt. Das muss dann wirklich eingedrungen sein. Funktionier seit Monaten und mehreren tausend km, aber über kurz oder lang werde ich das Lenkgestänge wohl doch tauschen müssen.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

bei meinem waren es damals nicht die Gelenke, sondern die Lagerstelle am Übergang zum Lenkgetriebe. Dort liegt eine Gummimanschette auf und dichtet nicht sonderlich gut ab. Diese anheben, dann Lagerstelle ordentlich oelen, dick Fett drauf damit nicht wieder Wasser/Dreck eindringen kann und Manschette wieder aufsetzen. Seit nunmehr 50tsd km geht die Lenkung traumhaft leicht.


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du es wirklich noch einmal versuchen möchtest, dann sprüh alles Fett mit Bremsenreiniger runter. Wenn der Bremsenreiniger verflogen ist, dann mach das Gelenk mit einem Fön warm und sprüh es zuerst mit Kriechöl mehrfach ein. Danach mit Fett das Gelenk einpinseln, so wird es etwas abgedichtet.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau !

 

Wobei ich auf das Kettenspray schwöre .

 

Und während du das Kriechöl auf bringst das Gelenk bisschen bewegen damit es in die Lagerspalten eindringen kann.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab heute eine Lenkung zerlegt.

 

Auf der Rückseite des Einganges von der Lenksäule ist eine Art Stopfen. den hatte ich mal raus, leider kam ich nicht weiter nach innen. Aber hinter dem Stopfen ist eine Feder deren Druck irgendwie Einfluss auf die Leichtgängigkeit hat. Den Druck kann man mehr oder weniger mittels Eindrehen des "Stopfens" und dem Federdruck regulieren.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.