Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mcduck99

Mein Verdeckt rattert und nach einiger Zeit geht es

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Ich habe den Wagen von meiner verstorbenen Tante übernommen. Es handelt sich um einen 450er 07/2001.

 

Das Verdeck rattert einige Zeit. Dann greift irgend etwas wohl und das Verdeck geht auf. Ebenso wenn es zugehen soll. Ist das Verdeck oben auf, dann rattert er noch eine Zeit nach. Ich dachte immer, das müsste hinten ganz aufgehen, aber irgendwie ist es wie bei der A-Klasse, wo nur das Faltdach weggeschoben wird. Beim Schliessen genau so, das Verdeck ist zu und es rattert noch eine Weile nach. Januar 2013 wurde laut Papieren ein Reparaturset verbaut.

 

Komme aus NRW (Ruhrpott). Kann hier einer bitte mal was empfehlen? Bin nicht völlig unbedarft.

 

Vielen Lieben Dank

Rene

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

NICHT weiter öffnen/schließen, wenn das ding schiefzieht geht einiges kaputt. allem voran die gleiter.

 

dein verdeckantrieb muß überholt werden. womöglich hat das ding noch 2 antriebe und verschobene rohre durch die zu hohe kraft der 2 antriebe. ein verdeckprofi sollte sich dessen annehmen.

 

der profi am smart verdeck wäre micke

http://www.cabrioverdeck-service.de/

 

der weg lohnt sich bestimmt...

 

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MBNalbach am 26.07.2014 um 00:14 Uhr ]


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe vom 450er ein komplettes mit Mechanik hier liegen inkl. Motoren etc...

 

Siehe unter BIETE/ SUCHE

 

Komme aus Krefeld


....sonst fahre ich Vespa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo René,

 

mach mal die beiden Abdeckungen oberhalb des Kofferraums auf. Wenn Du da auf beiden Seiten einen Motor sehen kannst, ab in's smart center (sc) und die Verdeckmaßnahme durchführen lassen. Das bezahlt smart, lass Dich da nicht abwimmeln!

 

Wenn nur ein Motor zu sehen ist, wurde die Verdeckmaßnahme bereits durchgeführt. Dann kontrolliere mal, ob die drei Schrauben des Antriebs fest sind. Wenn nicht: Handfest anziehen, nicht übertreiben, die Gewinde sind in Kunststoff eingegossen...

 

Wenn das Rattern dann immer noch ist: Ab zum geschulten Verdeck-Service. Das kann nicht jedes sc, da gibt es einige, die Dir gleich ein komplett neues Verdeck (ca. 3k€) verkaufen wollen. Und das ist nur sehr selten wirklich nötig.

 

In NRW gibt es glaub den smarten Profi, von dem hört man viel Gutes. Schau mal auf die Anzeige ganz oben.

 

Verdeck-Spezialist wäre dann noch Michael Helf, der sitzt aber im Saarland...

 

Gute Besserung und viel Vergnügen!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Gewinde für die drei schrauben sind komplett in Alu, zwar kein Plastik aber auch nicht viel stabiler in Sachen Gewinde. Dazu kommt noch das es unterschiedliche schrauben gibt. Die ersten ab Werk (zwei Motoren) waren kürzer und nutzen nur wenig vom Gewinde. Zum Umbau auf einen antrieb gibt's drei längere schrauben dazu die das Gewinde komplett nutzen.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe seit 2 Tagen auch ein Rattern in Endstellung. Habe erst mal geschaut woran es liegen kann. Habe nur einen Motor, sieht so aus als wenn die Schnecken (2 im Dach) durchrutschen. Hatte schon einiges an Abrieb als ich den Motor ausgebaut hatte, habe es etwas gereinigt dann ging es 2-3x aber danach wieder. Kann es sein, dass die Schnecken im Dach verschlissen sind?

Oder liegt es am Dreck der Schnecken? Das Zahnrad selbst sieht gut aus, da ist nichts dran (hatte nur einiges an Schmutz in den Rillen). Kann man die Seile reinigen oder was würdet ihr empfehlen?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von k4mik4ze am 06.07.2015 um 23:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.