Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kannich

Getriebe putt?

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum.

 

Meine Kugel hats wohl. CDI 2006 200tkm.

 

Beim Gang einlegen spürt man ein "grummeln", als ob nicht richtig ausgekuppelt wäre. Beim Anfahren ruckelt er dann auch recht heftig los. Und dann irgendwann mal während der Fahrt, vornehmlich beim Geschwindigkeitswechsel, eine "Denkpause" paar Sekunden und dann erscheinen diese drei berüchtigten Balken, und dann haut er einen Gang rein (je nach Geschwindigkeit, den 1. oder auch 2. oder dritten) mit dem man auch weiter fahren kann. Wenn ich anhalte und den Vorwärts (auch Rückwärts) einlege, kann ich auch damit fahren, aber nur in dem Gang. Hochschalten geht nicht.

 

Wenn ich dann Zündung ausschalte und neu starte, kann es sein, dass er wieder einige Zeit normal fährt. Dann merkt man auch dieses "Arbeiten" nicht.

 

Weiter ist mir aufgefallen, dass er beim Schalten so einen vor und zurück Ruck macht, wie wenn er erst mal abbremsen will. Wenn ich früh von Hand schalte, bei 2000 Umin, ist das nicht so ausgeprägt.

 

Wo suche ich zuerst? Oder besorge ich mir gleich ein Getriebe? (Würde ich erst mal zerlegen wollen). Geht das vom Benziner auch?

 

Morgen früh möchte ich noch die Kupplungsmimik checken, von wegen Fett und so.

 

:-? :-? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch einer:

 

Schnellstraße, 90kmh, stockender Verkehr, Gas weg, Gas ran >> drei Balken, womm, Gang rein, weiter mit 4000 Umin, rechts ran, Zündung aus, starten wollen, NOTHING, NULL, Anzeige:N, Klick, summ, Klick summ, paar mal, kein Anlasser, >> und auf einmal ging wieder, aber ruppig und ruckig.

 

Mir fällt nur ein, dass da im Getriebe ein Haufen Sensoren sein sollen ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe mal von dem geringsten Schaden aus und vermute einen Kabelbruch. Ein bis zwei Kabel liegen dann oberhalb des Getriebes auf Masse und bringen die Elektronik durcheinander.

 

Ich schaue mal nach dem Beitrag, bis später.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

 

@ Triking

 

Habe diesen Thread auch schon mal durchgelesen, aber wohl nicht auf mich registriert. Ist aber auf jeden Fall der Mühe wert.

 

Manjana, domani, tomorrow ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte auch einfach nur ein schwergängiger Aktuator sein. Das ist das Ding, was die Kupplung trennen soll :roll:

 

Mit WD40 kann man das schnell testen, wenn man weiß wohin sprühen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo miteinander.

 

Alllsososo:

Ich habe den Kupplungsaktuator abgebaut, siehe da, ein Loch in der Druckpfanne vom Ausrückhebel. Daraufhin habe ich die Kabelleitungen nur noch mit der Hand mal abgetastet. Es ist eine Stelle in dem Schlauch, wo etwas aufgescheuert zu sein scheint, aber wirklich nur minimal, und die Gehäuseseite, an der es anliegt, ist aus Kunststoff. Ich habe das einstweilen mal bischen abgerückt.

 

Beim zusammenbau hab' ich festgestellt, dass ich mit dem Aktuator am Ende vom Langloch bin (so weit wie möglich zum Hebel), wenn ich mal Zündung einschalte, schiebt's ihn fast bis ans andere Ende des Langlochs. Der arbeitet also, der Stößel sieht noch gut aus. Soweit man sehen kann, auch am Umlenkhebel noch schön glatt und blank.

 

Für das Loch in dem Ausrückhebel gibt es aber schon einen Fred, da hat einer glaub ich, eine Mutter an die Spitze gebastelt. Mal sehen.

 

Bleibt die Frage wie ich weiter mache. Da unten ist alles ziemlich ölig. Und wenn ich das womöglich ausbaue, mache ich aber gleich einen richtigen Rundschlag. Wellen, Simmeringe, eventuell Kupplung.

 

Bleibt noch die Frage zum Schluss: würde ein Getriebe vom Benziner auch auf den Diesel passen? In der Bucht gibt's ja schon welche für 'nen Hunni. Dann könnte ich nämlich ein Getriebe kaufen und soweit überholen, dass es zuverlässig eingebaut werden kann.

 

Fröhliches schaffen.

8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Getriebe vom Benziner kannst du nicht verwenden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, der schöne Dieselmotor macht Getriebesalat aus den Weicheizahnrädchen. Außerdem spricht das Dieselgehirn nicht mit so minderwertigem Material :lol:

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich fahre seit wenigen Tagen einen Smart 453 mit 71 PS und Twinamic-Getriebe – und bin derzeit dabei, eine für mich ziemlich beeindruckende Reichweite zu dokumentieren. Da ich bei all meinen Fahrzeugen bisher immer „übertankt“ habe, habe ich es auch hier wieder gemacht – erst im Nachhinein habe ich gelesen, dass das nicht ganz unproblematisch sein kann (Stichwort Aktivkohlefilter). Dennoch war das Ergebnis spannend: Den ersten Balken der Tankanzeige verlor ich erst nach ca. 360 km. Die nächsten beiden folgten jeweils im Abstand von rund 120 km, also bei etwa 480 km und 600 km. Danach ging es etwas schneller – die nächsten Balken verschwanden bei 680 km und 755 km. Aktuell zeigt mein Diagnosegerät (iCarsoft MB 2.0) noch 14,67 Liter Restkraftstoff im Tank an – und ich habe schon knapp 800 km hinter mir. Es scheint also nicht ganz unrealistisch, dass ich die 1000 km-Marke knacken werde. Auffällig ist, dass die Tankanzeige offenbar nicht linear arbeitet – die letzten Balken scheinen deutlich schneller zu verschwinden als die ersten. Verbrauch und Fahrweise Wenn ich es übertreibe und sehr defensiv fahre, lässt sich der Verbrauch laut Bordcomputer auf ca. 3,6 l/100 km drücken – allerdings nur bei wirklicher Schleichfahrt. Der 6. Gang wird bereits bei knapp über 61 km/h eingelegt, was bedeutet, dass man auf ebener Strecke mit sehr niedriger Drehzahl fahren kann. Bei echten 80 km/h (GPS) dreht der Motor meiner Schätzung nach nur etwa 2000 U/min. Auch bei einem Reiseschnitt von rund 78 km/h bleibt der Verbrauch unter 4 Litern. Für ein Auto mit recht hoher Stirnfläche, mäßigem CW-Wert, verhältnismäßig hohem Gewicht und technisch eher einfacher Bauweise finde ich das durchaus bemerkenswert. Die lange Getriebeübersetzung scheint sich positiv auszuwirken. Erst ab etwa 85 km/h steigt der Verbrauch spürbar an – ab dann wird der Smart durstiger. Frage an die Runde – iCarsoft MB 2.0 Ich nutze zur Auswertung ein iCarsoft MB 2.0 und würde gerne die Live-Daten wie Motordrehzahl, Temperatur, Einspritzmenge etc. auslesen. Leider habe ich bisher nur Grundwerte gesehen. Kennt sich jemand damit aus? Welche Steuergeräte muss ich anwählen, um verlässliche Echtzeitdaten (RPM, Verbrauch, etc.) angezeigt zu bekommen? Gibt es bestimmte Menüpunkte, die ich übersehen habe? Ich freue mich über Rückmeldungen – und bin gespannt, ob jemand meine Beobachtungen bestätigen kann oder vielleicht sogar noch bessere Verbrauchswerte erzielt hat!   Abschließend: Mein Smart ist eine Leichtversion – keine Klimaanlage, kein Radio, nur Tempomat und Twinamic – vermutlich sparsamer als andere 453er. Was mich wundert: Die Ölpumpe ist deutlich hörbar, besonders unter dem Wagen. Fachleute sagen, das sei normal – für mich klingt sie trotzdem ungewöhnlich laut. Hört mal selbst bei Eurem 71-PS-453 rein.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.255
    • Beiträge insgesamt
      1.598.258
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.