Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartXL9000

Verkaufe Carlsson 4 Rohr Endtopf mt Heckdifussor

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich verkaufe bei Ebay meinen Carlsson 4 Rohr Endtopf für den 451 84 PS Turbo. Er war an einem 71 PS montiert. Müsste man deshalb wieder umschweißen, sollte aber kein Problem sein. Der Heckdifussor ist neuwertig. Also wenn ihr wollt einfach bei Ebay mitbieten, der Preis ist mehr als nur fair :) Angebotsnummer 291155999175.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem "umschweißen" musst du mal erklären. Der Flanschaufnahme am Krümmer ist es furzegal ob man einen Sauger- oder einen Turbo Pott montiert.

 

Jedenfalls bis Mopf 2010.

 

Der bei Ebay angebotene Pott ist so einer ...

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 27.05.2014 um 10:21 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So viel ich weiß hat der 84 Ps Turbo die Flanschaufnahme links und der 71 Ps rechts oder ist das falsch?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falsch !

 

Der Auslass ist beim 84er Serienpott links.

Beim 71er und 61er rechts. Der Flansch sitzt

immer rechts und Turbopötte wie Saugerpötte sind dahingehend baugleich und austauschbar bis Mopf 2010.

 

Du bekommst also deinen Pott problemlos unter deinen 71er Vor-Mopf-Sauger wie auch unter einen 84er Vor-Mopf und dito einen Brabus.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 27.05.2014 um 10:44 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der hat aber keinen Kat, wieder Original Pot. Passt das vom Platz her drunter, wenn ich einen Kat zwischeschalte?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halllooooo :-?

 

Wir reden doch über das Ebay Angebot ?!

Ich seh da ZWEI Lambdasonden.....

 

Wie kommst du darauf dass der Pott keinen Kat hat ? :-?


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir eben dein Ebay Angebot durch gelesen:

 

:-?

 

"Verlängerung" angeschweißt ? :o

 

Ich kann es mir nur so vorstellen dass der Vorbesitzer den Pott tiefer (unter die Serienschürze ?) gehängt hat.

 

In jedem Fall ziemlich unorthodox....

 

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zeig mal ein Bild von hinten!

Ich denke da läuft ein Rohr hinter dem Topf her weil der Eingang auf der anderen Seite liegt;-)


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist kein Carlsson Auspuff! Ich hab einen Carlsson auspuff und der sieht ganz anders aus! Auch hat ein Endtopf keine Lambdasonde..

Will niemanden angreifen, aber etwas verkaufen unter falschen Angaben kann gefährlich werden. mfg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Smart bis Mopf steckt immer eine Lambdasonde im Topf! ;-)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.05.2014 um 21:33 Uhr hat Daniele geschrieben:
Auch hat ein Endtopf keine Lambdasonde..



 

Sorry, aber das was du von dir gibst ist unglaublicher Blödsinn - milde formuliert !

 

So wie das klingt kennst du die Smart Technik nur vom Hörensagen.

 

Bitte verbreite nicht weiter so einen Schmarrn, bzw. lerne den Unterschied zwischen den Smart - Baujahren und den Auspuffen kennen !

 

Nämlich den, wo bei welchem Smart Baujahr der Kat sitzt.

 

Wir reden hier vom Baujahr BIS 2010...

Ein ( Dein ?!) Auspuff MOPF ab 2010 sieht anders aus, auch ist da keine Sonde im Endtopf. Das weiß ein Drittklässler

 

PS: Und mein Ton ist völlig ok in angesicht dieser massiven Leuteverdummung die du hier von dir gibst.

 

 

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-

Honda Supermoto FMX650 - Wenns in der City schnell gehen muss -

Golf V GTI - fährt der Sohn -

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 27.05.2014 um 22:09 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einen Carlsson auspuff vor mopf 2010 gibt es garnicht. Es gibt nur die Blenden die an den Originalen Topf geschraubt werden...Lamdasonden die auf den Endtopf sind haben Intern auch den kat(vor mopf 2010)..Aber dieses Forum ist ja bekannt das es nur von Experten besteht..

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist jetzt die Verwirrung komplett.

 

Ein 2010er Mopf Carlsson MIT Kat ? ( Denn wozu hat er die Sonde ?? !! ) Bei der Ami Version wie auch bei der dt. 2010er Version sitzt die Nachkatsonde am Kat VOR dem Endtopf.

 

Ist es überhaupt ein Carlsson und nicht ggf. ein Ragazzon ? Der sieht dem Carlsson nämlich zum Verwechseln ähnlich ....

 

:-?


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so sieht der angebotene auspuff aus

 

$_57.JPG

 

denke, auch hier geht auf der linken Seite ein Rohr rein/raus

 

-----------------

einmal SMART, immer SMART ;-)

DCgqa.jpg

und er braucht Spritmonitor.de

 

www.rhein-main-smarties.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Marti_Smarti am 30.05.2014 um 11:39 Uhr ]


einmal SMART, immer SMART ;)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das soll mal einer verstehen. Ein Carlsson mit Kat :-?

 

Möglich wäre noch dass jemand:

 

1. Den Anschluss umgebaut hat

2. UND einen Sondenstutzen aufgebraten hat, das würde aber nur mit einem aufgedrehten Sonden-Eleminator funktionieren - sonst MKL.

 

Den (dicken) Eleminator würde man sehen.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.