Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Salvi1971

Komisches Geräusch im Leerlauf

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Ich habe seit ein paar Tagen so ein komisches Geräusch.

 

Es kommt aus dem Motorraum, irgendwo in der Nähe des Anlassers.

 

Hört euch bitte das Geräusch mal an:

 

www.youtube.com/watch?v=5kr2PAeFc90

 

Mein Smart ist erst 6 Monate alt und hat 5000 km.

 

Hat jemand eine Vermutung was das sein könnte?

 

Vielen Dank.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salvi1971 am 22.05.2014 um 23:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Machen alle Euro5 Turbos, Ursache unbekannt!

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt nach irgendeinem elektrischen Stellmotor. Vielleicht weiß ja einer, was sich in der beschriebenen Ecke befindet. Der scheint da immer wieder etwas auf und wieder zu - oder eben zu und wieder auf zu machen.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von soft_worm_art am 23.05.2014 um 08:22 Uhr ]


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Geräusch kommt von der Fahrerseite Unterboden, auch nur wenn es draußen warm ist.

In dem Bereich sitzt die Aktivkohlefilterung für die Benzindämpfe im Tank.


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Geräusch bereits letze Woche bei der Werkstatt vorgeführt. Sie haben den Fehlerspeicher ausgelesen, ohne Ergebnis. Dann den Wagen auf den Lift genommen. Dort konnten sie lediglich hören, dass das Geräusch „ungefähr“ aus dem Bereich des Anlassers kommt. Aber konnten nicht sagen was es wirklich ist. Sie haben gesagt ich solle es vorerst nochmals paar Wochen beobachten und falls es nicht verschwindet, dann muss ich einen Termin vereinbaren und den Wagen dort lassen, damit sie dem Geräusch auf den Grund gehen können.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das normal bei den Euro5 Turbos!!!

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Asthma bronchiale? Nein, hört sich wirklich so an, als wenn ein Stellventil öffnet und schließt. So, als wenn irgendwo Druck abgelassen wird.

 

Ich würde das mal mit anderen Smart mit gleicher Motorisierung vergleichen.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rolf das machen wirklich alle Euro5 Turbos sobald es draußen warm ist, im Winter hast das nicht.

Vermutlich ist es die Tankentlüftung


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier schon mal das gleiche Thema.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann werde ich bei Gelegenheit mal versuchen abzukklären, ob beim Smart meines Nachbarn dasselbe Geräusch zu hören ist. Er hat die selber Motorisierung.

Komisch finde ich nur dass der Werkstattmeister gesagt hat, dass er das noch nie gehört hat, wenn das jeder Smart mit diesem Motor betrifft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dein Nachbar sollte aber auch einen Euro5 84PS Turbo haben, die Euro4 machen das nicht!

Ab Baujahr 2012 ist das der Fall.

Wie gesagt ich kenne keinen der das nicht macht! ;-)


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.05.2014 um 18:50 Uhr hat Timo geschrieben:
Dein Nachbar sollte aber auch einen Euro5 84PS Turbo haben, die Euro4 machen das nicht!

Ab Baujahr 2012 ist das der Fall.

Wie gesagt ich kenne keinen der das nicht macht! ;-)

 

OK, dann klappt es wohl nicht. Er hat Bauhjahr 2007.

Danke für den Hinweis :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Salvi,

 

fahre auch einen 84 Turbo. BJ 11/2012 Euro5. Meiner macht dieses Geräusch nicht, weder im kalten noch im warmen Zustand. Habe allerdings auch erst knappe 4800 KM runter. Vielleicht kommt das Geräusch auch erst ab 5000 km :-D .

 

Würde das definitiv über Garantie abwickeln lassen. Normal kann das m.E. nicht sein.

-----------------

Gruß smart-o-mat

 


Gruß smart-o-mat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahr den mal richtig warm und lass ihn dann was im Leerlauf laufen;-)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer sagte dir denn das er das Geräusch nicht Orten kann ? Ein Smart Center? Wenn ja ist das sehr Armselig...

Das ist das Heizungsabsperrventil welches über dem Anlasser sitzt und im Leerlauf öffnet und schließt.

Ganz normales Geräusch welches im übrigen auch die Euro 5 Mhd Motoren haben nicht nur die Turbos.

Kannst dir ja mal den Wasserrücklauf im Ausgleichbehälter fürs Kühlwasser ansehen. Wenn das Geräusch da ist kommt ein Schwall Wasser. ...


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.