Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mysmart_451

Anhängerkupplung von MDC

Empfohlene Beiträge

hallo smarties-freunde

ich brauche eure hilfe!!! bitte!!!

habe eine ahk für meinen 451er von MDC.

die zulassungsstelle versagt mir die eintragung, weil die E1-zulassung nicht gültig ist. der tüv versagt mir die abnahme, weil bei ausfall einer blinkerleuchte am anhänger keine signalisierung in der armarturentafel erfolgt. lt. SMART-zentrum stuttgart erfolgt eine blinkerüberwachung nur bei fahrzeugen mit bordcomputern. habe ich aber nicht. MDC reagiert nicht auf anfragen; kann mir jemand helfen? bitte, bitte!!!

 

LURCH: es hilft mir nicht weiter, wenn du meine angaben in zweifel zieht! ich habe doch auch die original-E1-zulassung vom KBA!!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mysmart_451 am 14.05.2014 um 15:18 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mysmart_451 am 14.05.2014 um 15:20 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von mysmart_451 am 14.05.2014 um 15:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, das ist aber mal ne miese Nummer! Wie haste das bezahlt? Wenns geht, Zahlung zurückziehen, dann werden die sich schon melden!

 

Blinkerüberwachung kannste dir mit etwas elektronischem Geschick sicherlich selbst einbauen, läuft bei den Autos, die ich kenne, über eine zusätzliche Kontrollleuchte, die einfach nicht mitblinkt, wenn beim Anhänger der Blinker ausgefallen ist.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast bei MDC denn mal angerufen!?

Gebraucht oder Neu beim Hersteller gekauft?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timo am 13.05.2014 um 15:02 Uhr ]


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ehrlich: ich glaube nicht das MDC irgendwas gefälschtes auf den Markt schmeisst. Niemand hat sich mehr Gedanken über Smart-Zubehörteile gemacht als MDC!

Für jeden Krampf haben die Gutachten erstellen lassen....da werden sie bei der AHK wohl nicht anfangen zu schludern !!!

 

Also irgendwoanders liegt der Fehler.... :( :(

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Also ich versteh jetzt Deine Zulassungsstelle nicht, beim Smart (zumindest bei meinem 2008er) wird die Ausfallkontrolle des Blinkers ja über eine Verdoppelung der Blinkfrequenz dargestellt;

 

Dazu gibt es ja auch den Elektrosatz zur Kupplung, der die zusätzlichen Leuchten am Anhänger überwacht und bei einem Ausfall am Anhänger "einfach" sagt, dass die hintere Blinkleuchte am Fahrzeug ausgefallen ist.

 

Zitat Einbauanleitung:

Quote:
Im Anhängerbetrieb wird der Ausfall eines Fahrtrichtungsanzeigers am Anhänger von der fahrzeugseitigen Kontrollleuchte ( Fahrtrichtungsanzeiger ) über eine Verdopplung der Blinkfrequenz angezeigt.
Eine zusätzliche Kontrollleuchte (C2) ist bei
Einbau dieses Elektrosatzes nicht erforderlich.

 

Heutzutage gibt es nur wenige Fahrzeuge, die eine Zusatzblinkleuchte benötigen :-?


Grüße, wme451333 ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für mich klingt das wieder nach "Schlechtmachen". :roll:

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da er alles zu dem Thema "kommentiert" denke ich fast auch in die Richtung! :(

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 13.05.2014 um 19:28 Uhr hat Lurch geschrieben:
Ganz ehrlich: ich glaube nicht das MDC irgendwas gefälschtes auf den Markt schmeisst. Niemand hat sich mehr Gedanken über Smart-Zubehörteile gemacht als MDC!

Für jeden Krampf haben die Gutachten erstellen lassen....da werden sie bei der AHK wohl nicht anfangen zu schludern !!!


sorry, da muss ich widersprechen; habe die original-E1-zulassung, und ich kann lesen!!!

Also irgendwoanders liegt der Fehler.... :( :(

-----------------


0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 13.05.2014 um 14:01 Uhr hat soft_worm_art geschrieben:
Na, das ist aber mal ne miese Nummer! Wie haste das bezahlt? Wenns geht, Zahlung zurückziehen, dann werden die sich schon melden!



Blinkerüberwachung kannste dir mit etwas elektronischem Geschick sicherlich selbst einbauen, läuft bei den Autos, die ich kenne, über eine zusätzliche Kontrollleuchte, die einfach nicht mitblinkt, wenn beim Anhänger der Blinker ausgefallen ist.

danke für den hinweis, müsste dazu die elektronik aber nicht doch den ausfall der anhänger-blinkerlampe erkennen; das tut sie doch bei einer blinkerlampe am fahrzeug auch nicht. haste ne idee?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.05.2014 um 20:28 Uhr hat wme451333 geschrieben:
Hi!



Also ich versteh jetzt Deine Zulassungsstelle nicht, beim Smart (zumindest bei meinem 2008er) wird die Ausfallkontrolle des Blinkers ja über eine Verdoppelung der Blinkfrequenz dargestellt;



Dazu gibt es ja auch den Elektrosatz zur Kupplung, der die zusätzlichen Leuchten am Anhänger überwacht und bei einem Ausfall am Anhänger "einfach" sagt, dass die hintere Blinkleuchte am Fahrzeug ausgefallen ist.



Zitat Einbauanleitung:

Quote:
Im Anhängerbetrieb wird der Ausfall eines Fahrtrichtungsanzeigers am Anhänger von der fahrzeugseitigen Kontrollleuchte ( Fahrtrichtungsanzeiger ) über eine Verdopplung der Blinkfrequenz angezeigt.

Eine zusätzliche Kontrollleuchte (C2) ist bei

Einbau dieses Elektrosatzes nicht erforderlich.

 

 

 

Heutzutage gibt es nur wenige Fahrzeuge, die eine Zusatzblinkleuchte benötigen.

 

ja wme451333, so stehts geschrieben; papier ist halt geduldig. ne, im ernst, so stehts auch im meiner einbauanleitung; ist aber nicht so!!


[ Diese Nachricht wurde editiert von mysmart_451 am 14.05.2014 um 15:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

haste denn mal endlich bei MDC angerufen????

 

Das würde die Sache vereinfachen! :( :roll:

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch ich fahre mittlerweile meinen 5ten Smart mit MDC - Kupplung, nie gab es Probleme bei der Montage oder späteren Eintragung.

 

Man sollte auch schon mal die Prüfstelle oder den Prüfer wechseln

 

Und der Ton macht ja auch die Musik...

-----------------

Gespann+Forumgr%C3%B6sse.jpg

Banner_FrankHS_468x71.jpg

 


DSC07493+8%2525.jpg

Banner_FrankHS_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.05.2014 um 13:32 Uhr hat mysmart_451 geschrieben:
hallo smarties-freunde

ich brauche eure hilfe!!! bitte!!!

habe eine ahk für meinen 451er von MDC.

SMART-zentrum stuttgart erfolgt eine blinkerüberwachung nur bei fahrzeugen mit bordcomputern. habe ich aber nicht. MDC reagiert nicht auf anfragen; kann mir jemand helfen? bitte, bitte!!!



LURCH: es hilft mir nicht weiter, wenn du meine angaben in zweifel zieht! ich habe doch auch die original-E1-zulassung vom KBA!!

 

Mein Smart Erstzulassung 7 / 2012 - MHD hat ab Werk keinen Bord PC.

Ich habe die AHK von MDC ohne Probleme eingetragen bekommen.

 

Zu deinen Problem mit dem Blinker:

Ich habe bevor die AHK eingebaut wird, hinten Links die Blinkerbirne herausgenommen.

Zündung an / Motor an Blinker nach Links gesetzt und siehe da: die Blinkerkontrolle hat 2 X normal geblinkt und dann mit Doppelter Geschwindigkeit.

 

Bei dem Vorgänger Smart 451 CDI BJ 2007 war das auch so.

 

Der dir die Infos vom SMART-Zentrum Stuttgart gegeben hat war, anscheinend noch kein Licht aufgegangen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.05.2014 um 14:01 Uhr hat soft_worm_art geschrieben:



Blinkerüberwachung kannste dir mit etwas elektronischem Geschick sicherlich selbst einbauen,


 

Zu den ersten nehme ich mal keine Stellung:

Zu Blinker Ausfall Kontrolle

 

Bose User würden Sagen: Wer lesen kann ist im Vorteil, und wer den Mist von Smart Stuttgart nicht glaubt hat gewonnen.

da steht auf Seite

Smart Betriebsanleitung : Redaktinonsschluss 14.10.2011 : Seite 128! Die grünen Blink-leuchten -Kontroll-leuchten blinken mit doppelter Frequens Mögliche Ursachen : Eine Blinkleuchte defekt, Eine qualifzierte Fachwerkstatt aufsuchen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Autsch!

Blinklampen austauschen ist ja wohl mal das einfachste vons die Welt! Vorne rum richtig vorbildlich gelöst, hinten Standard, wie bei den anderen Autos auch. Seitenblinker sind etwas fricklig..

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.05.2014 um 13:24 Uhr hat soft_worm_art geschrieben:
Autsch!

Blinklampen austauschen ist ja wohl mal das einfachste vons die Welt! Vorne rum richtig vorbildlich gelöst, hinten Standard, wie bei den anderen Autos auch. Seitenblinker sind etwas fricklig..

-----------------
Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.



sf-sig.jpg



 

Kann es sein das dein Beitrag Total neben den Thema ist?

Es geht nicht um eine Blinker Birne wechseln sondern um die Lampen Ausfall Kontrolle

 

Der Themenstarter hat Probleme mit der Eintragung der AHK weil mit Anhänger keine Lampen ausfall Kontrolle ist.

 

Doch diese Probleme würde er auch haben wenn er Ohne E - Satz AHK mal eine Blinker Lampe herausnimmt.

 

Also liegt es nicht am E Satz der AHK sondern am Fahrzeug Smart, eventuell ist bei ihm das SAM nicht in Ordnung.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für deinen beitrag;

das problem ist doch, dass mir MDC keine gültige E1-zulassung geben kann.

in der gültigen zulassung stehen nämlich bestimmte fg-nummern drin. die wurden entfernt und die zulassung ist damit ungültig. das ist auch unstrittig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.05.2014 um 19:45 Uhr hat Lurch geschrieben:
haste denn mal endlich bei MDC angerufen????



 

Was soll er denn da anrufen, er ist nicht der Einzige der nach Zahlung nur noch "Luft" ist.

 

Habe ich auch am eigenen Leib erfahren müssen:

 

Leider Murks, Shit bei uns passiert:

 

Sorry Kunde, ist zwar nicht dein Fehler aber du darfst ihn ausbaden. Ende der Übertragung.

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 21.06.2014 um 16:00 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.