Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Memphis412

Starker Qualm weiß/grau und keine Leistung

Empfohlene Beiträge

Tach zusammen,

 

Fahre ein Smart Cabrio Bj. 2002 Benziner mit 61 PS seit einem Jahr und hab schon einiges Schrauben "dürfen". Aber dieses Mal komm ich leider nicht weiter, vielleicht kann mir jemand von euch einen Rat geben.

 

Hatte auf einmal keine Leistung mehr. Bin dann zu einer Werkstatt gefahren um eine Diagnose zu bekommen.

Die sagten Krümmer Haarriss und verzogen.

Ich Krümmer gewechselt, in diesem Zuge auch gleich Zündkerzen neu, alle Dichtungen und Muttern neu, wieder zusammen gebaut und Testfahrt.

Habe den Motor angelassen und 10 min. im LL wg. Tuboschmierung. Da war bei LL-Anhebung schon weißer Qualm zu sehen. Dann Testfahrt. Smart qualmt ohne Ende weiß/grau und ruckelt.

Muss dazu sagen dass ich ca. 2 Wochen die Batterie abgeklemmt hatte. Vermutlich muss die Drosselklappe neu eingelernt werden. Aber was kann das mit dem Qualm sein??

Um Ratschläge würde ich mich sehr freuen. Bin Ratlos :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, Dein Smart verbrennt Öl ohne Ende, daher kommt der Qualm!

Sollte man aber anhand des Geruchs des Qualms auch gut riechen können.

Wasserdampf würde durch eine defekte Zylinderkopfdichtung ebenfalls in Frage kommen, ich glaube aber eher an Ölverbrennung.

 

Du solltest mal in Deinen Ansaugtrakt und LLK sehen, der schwimmt bestimmt in Öl!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das tut er auch. Da war aber auch das Ventil der Teillastentlüftung durch. Dachte das kommt davon!?

Hast du ne Anleitung bzgl. Drosselklappe einlernen oder geht das nur mit PC?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Drosselklappe lernt sich bei jedem Start

selbst neu an.

Der Ölnebel kommt von einer fehlerhaften Motorenentlüftung.Da drückt er dir wegen

Überdruck im Block das Öl aus dem Turbo in den

Auspuff und Ansaugtrakt.

Prüfe mal,ob das VLE Loch im Tick offen ist und

ob das TLE Ventil richtig rum eingebaut ist,so das es auch saugen kann und in Blockrichtung schließt.


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok werde die VLE prüfen. Kann das Ruckeln beim Anfahren mit der Wastegate zusammenhängen? Habe nämlich das Gestänge nicht auf den neuen Krümmer angepasst.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.04.2014 um 08:07 Uhr hat Memphis412 geschrieben:
Kann das Ruckeln beim Anfahren mit der Wastegate zusammenhängen? Habe nämlich das Gestänge nicht auf den neuen Krümmer angepasst.

Glaub ich nicht!

Das Wastegate wird ja zur Ladedruckregelung bzw. Ladedruckbegrenzung eingesetzt und beim Anfahren ist noch gar kein Ladedruck vorhanden, das kommt bestimmt nicht vom Wastegate!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruckeln beim Anfahren kommt von Kupplung oder Aktuator.Entweder den Aktuator mal fetten,

eventuell bei Sportkupplung auch mit einer Unterlegscheibe unter der Feder auch verstärken

oder halt,wenn das nichts helfen sollte,ist wohl

was mit der Kupplung nicht i.O.


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich versuche halt nur einen Zusammenhang zwischen Krümmer/Zündkerzenwechsel und Batterie abklemmen mit starker Rauchbildung und ruckeln beim Anfahren zu verbinden. Vor dem Umbau war ja alles ok bis dass ich ab 60 km/h keine Leistung mehr hatte. Was aber für den defekten Krümmer sprechen würde.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du vielleicht beim Kerzenwechsel die Zündkabel beschädigt?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist die Dichtung von Öl Zu und Rücklauf zum

Turbo auch richtig rum drin und die Schläuche

zur Wastisteuerung wieder richtig angeschlossen?

Hast Du nur den Krümmer gewechselt oder den

kompletten Turbo?


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also VLE und TLE beides ok. Habe beim Einbau wieder alles so angeschlossen wie vorher. Leitungen, Schläuche sowie neue Dichtungen. Habe nur den Krümmer gewechselt und den Turbo gereinigt. Turbinenspiel ist in Ordnung. Habe am Samstag eine erneute Probefahrt gemacht. Er ruckelt stark beim Anfahren aber wenn er mal fährt hat er wieder gut Leistung. Beim Schalten ist es sehr hart wenn er die Gänge wechselt und die Rauchbildung war die ersten 2 min. gut und dann gings wieder los. Als ich zurück im Ort war waren da noch immer Rauchschwaden in der Luft. :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die harte Schalterei hängt m.E. mit der Einstellung des Aktuators zusammen. Da gibts hier im Forum Berge von Beiträgen dazu. Evt. Aktuator reinigen und neu fetten. Dabei die Pfanne in der Getriebeglocke nicht vergessen. Hast Du auch den gesamten Ansaugtrack vom Öl befreit? Da kann viel unterwegs sein und nach und nach eingeblasen und verbrannt werden

 

 


Smart 451 Cabrio 999ccm 62kw 84ps EZ 08.09.2009

vorm. MC 01 599ccm EZ 98

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich wollte euch mal einen momentanen Zwischen- und hoffentlich Abschlußbericht mitteilen so dass es wenn jemand das gleiche Problem hat auch erfährt woran es lag. So ging es mir oft...da hast endlich die gleichen Symptome gefunden und dann fehlt die Lösung :-x .

 

Nach einigen Probefahrten hat der Qualm dann von alleine aufgehört und die Schaltung sich von selbst angelernt. Das einzigste was noch war ist, dass der Motor sehr heiß wurde (4 Knubbel), nachdem ich dann den Kühlkreislauf entlüftet habe war dieses Problem auch erldedigt.

Ich vermute einfach dass durch die neuen Kerzen eine sauberere Verbrennung stattfindet und der ganze alte "Scheiß" im Brennraum verbrannt wurde.

Danke an alle die mir geholfen haben. Ich werde mich mit Sicherheit wieder melden. Dann evtl. mit einem 451 ;-) cu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.