Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
emil

Optigear Aktuator im 450

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

hat jemand Betriebserfahrungen mit dem Optigear Kupplungsaktuator im 450er?

 

Bitte um Input!

 

Danke und Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Läuft seit etwa 30 TKM im 700-Benziner mit Tuning problemlos. Funktion finden wir absolut in Ordnung, objektiv geht Hochschalten wahrscheinlich nicht wirklich schneller, als mit sauber eingestelltem Original, Herunterschalten schon. Vor allem kuppelt der rauf, wir runter wesentlich konsequenter ein ohne zu rucken.

Also aus unserer Sicht eine Empfehlung, zumal der Umbaupreis ganz okay scheint. Wunder sollten man aber auch nicht erwarten.


Man beachte:

Der Biss eines einzigen Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein (Robert Gernhardt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich habe jetzt keine Erfahrung mit dem Optigear Umbau beim 450er, aber das Verhalten ist beim 451 ähnlich und von mir auch eine Empfehlung. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, sehe es einfach als eine Aufbereitung des Aktuators da ja folgendes gemacht wird:

 

- öffnen

- entfetten

 

- fetten

- dichten

- schliessen durch Vernieten

 

kann man zwar auch selber machen, aber ist halt auch mit drin :-D

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK -vielen Dank.

also kein Schrott.

Die Aktuatoren an unseren Smarts nehme ich anläasslich der Jahresinspektion eh raus, mach alles sauber und justiere die Betätigungsstange mit der vorgeschriebene Spannung im Ausrückhebel.

 

Ich probier alo mal eine Optigear Aktuator demnächst aus.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Auch wenn der Beitrag über 15 Jahre alt ist war dies der einzige brauchbare zum Wechseln einer Einspritzdüse hier im Forum, den ich gefunden habe. Ein Hinweis zur Ersatzteil-Lage. Da ich aktuell mit einer undichten Einspritzdüse gestraft bin, habe ich mir die Ersatzteile für das neue Abdichten im Sternehaus bestellt. Es gibt 4 Teile, die zur Befestigung der Einspritzdüse gehören: Dichtring (A 611 017 00 60, Pos. 100 - nicht auf dem Bild) Klemme (A 660 016 00 96, Pos. 110) Halter Einspritzdüse (A 660 016 01 38, Pos. 120) Schraube (A 003 990 29 12, Pos. 130)     Es muss nicht alles getauscht werden, da die Teile aber nicht teuer sind, habe ich trotzdem alles austauschen und neu bestellen wollen. Teil Nr. 3 (der Halter mit der Position 120 auf dem Bild) gibt es aber nicht mehr auf Lager, ist deutschlandweit ausverkauft und wird auch nicht mehr hergestellt. Sieht aber nach einem stabilen Material aus und hoffe daher, dass ich es wieder verwenden kann. Alles andere habe ich mir nun 6fach bestellt, da ich damit rechnen muss, dass die Teile auch irgendwann nicht mehr original beschaffbar sind. Würde ich jedem CDI-Schrauber ebenfalls empfehlen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.771
    • Beiträge insgesamt
      1.607.705
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.