Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MerlinFFM

Schlechter Radioempfang

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Habe einen 450er cdi BJ 2004.

 

Seit einiger Zeit ist der Radioempfang sehr schlecht (Rauschen). Geändert habe ich (bewusst) nichts.

 

Gestern habe ich ein anderes Radio ausprobiert...gleiches Problem mit dem Empfang.

 

Antenne habe ich vom Oldliner, also die etwas kürzere Serienantenne.

 

Ideen, woran es liegen könnte bzw. wie ich den Fehler finden kann?

 

Danke & Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein erster Verdacht wäre ein korrodiertes Gewinde der Antenne bzw. des Antennenfußes. Schraube mal die Antenne heraus und schau dir das an. Wenn es nur das ist, könnte etwas Kontaktspray helfen.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast geschaut ob die Antenne nicht geklaut wurde?

 

Meine ich durchaus ernst.. Ich ärgerte mich ebenfalls vor Jahren mal über einen schlechten Empfang und stellte dann erst ein paar Tage später fest dass die Antenne nicht mehr da ist. Achtet man sich ja nicht..

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mesh am 22.02.2014 um 07:54 Uhr ]


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Antenne ist dran....habe auch mal verschiexene probiert...kein Unterschied....Antennenfuß ist relativ neu (2 Jahre alt), hatte den beim Kauf im Jan 12 ausgetauscht, da defekt (Gewinde ausgeliert)....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ansonsten mal den Antennenanschluss hintem am Radio überprüfen. Der Stecker auf dem Adapter des letzten Stück des Kabels ist manchmal defekt, hatte ich auch schonmal.

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Smart ist auch recht häufig der Radioempfang gestört, wenn der Motor der Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer permanent läuft, da kommt man zuerst gar nicht drauf!

Der Motor der Leuchtweitenregulierung stört dabei erheblich den Radioempfang, wenn er immer läuft.

 

Ist der schlechte Empfang auch im Stand bei ausgeschaltetem Motor, ausgeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Licht?

Dann kann es von der LWR natürlich nicht kommen, aber es gab schon einige Leute, die das nicht gemerkt haben, daß die LWR permanent läuft und dabei den Radioempfang stört!!

 

Am besten probierst Du mal, wenn Du mal ne Antenne direkt ins Radio hinten rein steckst, wenn Du es heraus gezogen hast!

Also nicht ünber das Antennenkabel gehen, das im Smart verlegt ist, sondern eine passende Antenne freifliegend direkt ins Radio hinten rein stecken!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2014 um 13:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der Smart nen Verstärker verbaut? Wenn nicht kann man das Kabel bis zur Antenne auch durchmessen. Wichtig dabei Innenleiter UND Masse testen. Auch kann die Antenne ansich ein Kontaktproblem haben. Das ist aber nicht zu messen, muß man einfach tauschen.

 

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So...Danke erstmal für die tollen Tips....leider konnte ich erst jetzt nach dem Problem sehen, da ich noch ein weiteres hatte....

 

Beide Federn vorne waren gebrochen und mussten getauscht werden. Bei der Gelegenheit habe ich mir das mit dem Licht angesehen.

 

Es kommt wohl vom Tagfahrlicht. Das hatte ich bisher nicht gemerkt, da das Radio nur mit Zündung ging, jetzt habe ich es so angeschlossen, dass es auch ohne Zündung geht....

 

Und siehe da...es sind die Tagfahrlichter.

 

Es sind die TFL von Hansen mit einer LED und OHNE Dim-Funktion.

 

Eingebaut hat sie ein Bekannter (Kfz'ler), da ich davon leider keine Ahnung habe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Das hab ich schon mal gehört. Wenn der Hersteller Euralight ist, dann ist das Problem auch schon beim Hersteller bekannt. Denn er schreibt:

 

Aufgrund der kompakten Bauweise kann es bei der Verwendung unserer Tagfahrlichter zur

 

Beeinträchtigung des Radioempfang führen. Hierzu legen wir einen Entstörungsfilter und Klappferrite der Lieferung bei. Nach dem zusätzlichen Einbau dieser Artikel ist das Problem behoben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Moengel am 08.03.2014 um 13:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sind Ferritkerne, die um die Zuleitungen zu den Tagfahrlichtern kommen. Damit werden die Störungen gedämpft.

 

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gut Ferritkerne. Kenne ich wohl von pc Kabeln....uund die Entstörfilter?

 

Ich muss mal die Rwchnung der Tagfahrlichter raussuchen und werde die mal anschreiben....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte ganz früher bei einem Wagen auch mal eine Entstördrossel in der Stromzufuhr im Radio. Damit war der Empfang auch deutlich besser.

 

Ich werde mir mal ein paar Klappferrite besorgen, in der Bucht gibt es die für kleines Geld.

 

Gruß, Rolf

 

PS: ich vermute aber das die Empfangsschwäche bei meinem Smart von einem defekten Kabel / Anschlussstecker kommt.


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.