Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Blebbens

Halterung iPhone

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

Gern würde ich für mein iPhone 5 im Smart Cabrio 450 eine Halterung zwecks Navigation verbauen... Nun gibt es soviele...

 

Gibt es passende Halterungen, die sich bei dieser Community bewährt haben? Saugnapf entfällt dabei für mich.

 

Mir fiel der Kenu Airframe auf, der scheinbar im Smart nicht passt.

 

Den Strom würde ich per Anzünder holen wollen, auch hier suche ich noch ein Kabel...

 

Kann jemand helfen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau! Brodit ist ein gut Wahl.

Stabiles Material und Einbau ohne zu schrauben.

Habe ich mir gerade gestern eingebaut und bin wie immer zufrieden.


451 MHD, 71 PS, Passion, Bj. 2012

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu ...

 

Jau, habe auch den Brodit Halter schon länger drin.

Super Teil ... und mit der passenden Haltung perfekt ;-)

 

Mount an iPhone

 

CU Kai ...

-----------------

- Smart ForTwo Passion Coupé - 2nd Generation - powered by smartJW.de -

- 15" Brabus Monoblock V - MDC TFL-Modul incl. Leaving Home - 3M SLN -

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich

jeden 3. Sonntag im Monat ab 15 Uhr im

Cafe Jedermann in Neuenkirchen.

 

mls2013.jpg

 


04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 - Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - 02/2020 - Smart ForTwo 451 - Passion Coupé - vor MoPf -

02/2020 - aktuell - Smart ForFour 453 - Prime - #black2yellow - Meine Smarte Seite

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden Monat, wo seht Ihr auf unserer Homepage.

 

mls2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Link geht nicht...

 

Brodit wäre auch meine erste Wahl mittlerweile.

Ich brauche also den Proclip zur Befestigung... Und eine Halterung.

 

Es gibt die Halterung für das iPhone in mehreren Breiten. Ich habe eine schmale Lederhülle dran, das iPhone soll passen aber eben auch nicht umherfliegen.

 

Und dann muss die Halterung einen Fixierpunkt für ein Ladekabel habem, das wohl über einen Adapter im Anzünder steckt. Wir habt ihr das gelöst? Ein Kabel frei fliegend sieht unschön aus... Es soll aber eben noch günstig sein...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi ...

 

geht nicht ? Das ist ja komisch ...

 

http://www.der-kleine-kai.de/smart/

 

Gruß Kai ...

-----------------

- Smart ForTwo Passion Coupé - 2nd Generation - powered by smartJW.de -

- 15" Brabus Monoblock V - MDC TFL-Modul incl. Leaving Home - 3M SLN -

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich

jeden 3. Sonntag im Monat ab 15 Uhr im

Cafe Jedermann in Neuenkirchen.

 

mls2013.jpg

 


04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 - Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - 02/2020 - Smart ForTwo 451 - Passion Coupé - vor MoPf -

02/2020 - aktuell - Smart ForFour 453 - Prime - #black2yellow - Meine Smarte Seite

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden Monat, wo seht Ihr auf unserer Homepage.

 

mls2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Entweder steht´ich auf dem Schlauch oder mir wurde der falsche Brodit ProClip geliefert (in korrekter Verpackung mit korrekter Artikelnummer). Die Bebilderung sieht anders als der ProClip aus... und, wie zum Geier soll der Halter auf den ProClip passen ohne Löcher ?

 

img32559ojf2cxhl6.jpg

 

img3256qnx98wj25d.jpg

 

img32575t91n02pv4.jpg

 

img3258lq6ky7ix85.jpg

 

Wäre super, wenn jemand helfen kann - es scheint ja bei vielen verbaut zu sein...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Blebbens am 11.02.2014 um 21:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da liegt noch ein Tütchen mit 4 Schrauben bei. Den Clip bzw. Halter auseinander bauen, ausrichten und die Schrauben durch die Löcher in die Grundplatte. Ich hab nen Akkuschrauber genommen.

 

-----------------

Lieben Gruß Andreas

 

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nudels am 12.02.2014 um 01:10 Uhr ]


Lieben Gruß Andreas

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.