Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RitterHH

mhd - wer fährt damit?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

also ich finde den MHD klasse.

Es Stört mich nicht beim Fahren und ich spare sprit damit.

 

Was will ich also mehr.... habe nicht nur aber auch deswegen ein verbrauch von 4,9Mauell/5,4Automatik BJ 2010

 

LG

:-D


Ja! Ich weiß, woher ich stamme!

Ungesättigt gleich der Flamme

Glühe und verzehr ich mich.

Licht wird alles, was ich fasse,

Kohle alles, was ich lasse:

Flamme bin ich sicherlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ...

Ich kann auch ohne mhd mit 5L/100km auskommen.

Du sparst ein paar Cent am Sprit. Wenn aber dann durch die erhöhte Belastung der Batterie, Lichtmaschine oder des mhd-Riemen eines dieser Bauteile früher den Geist aufgibt wirst du ein vielfaches an Geld ausgeben müssen.

Nur mal ein Beispiel: Batterie für mhd kostet über 200,-€, alle nicht-mhd-Batterien weit unter 100,-€. Spätestens dann hast du statt zu sparen draufgelegt.

 

Smarte Grüße aus Göttingen ...

-----------------

db_image.php?image_id=2370&user_id=684&width=640?no_cache=1416767073

ForTwo 451 Coupe, EZ.:10/08, 71(80)PS mhd, Passion, SilverEdition.

 


Kein Bock mehr auf dieses Forum. Nur noch Spam, Hetze und blöde Kommentare ( Außer einigen wenigen die wirklich helfen wollen, euch Respekt ! )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für mich reduziert mhd in erster Linie das Geräuschniveau an der Ampel und im stop&go und dient fällt daher in die Kategorie "Komfortfeature".

Hab letzte Woche trotz mhd 5,6l/100km gebraucht und irgendwie bilde ich mir ein: Wäre der Tank(hab nur 12l nachgetankt) nur halb vollgewesen - anders ausgedrückt der Kleine leichter - dann wäre ich auch wieder auf die 5l gekommen, auf die ich sonst immer komme, wenn ich den Tank leer fahre, aber im "letzten Drittel" die Vernunft walten lasse.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von therealbigm am 16.12.2014 um 00:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.12.2014 um 14:25 Uhr hat Zarathustraaa geschrieben:
Hallo,
also ich finde den MHD klasse.
Es Stört mich nicht beim Fahren und ich spare sprit damit.
Was will ich also mehr.... habe nicht nur aber auch deswegen ein verbrauch von 4,9Mauell/5,4Automatik BJ 2010
LG
:-D

 

..na dann warte mal ab, bis durch das dauernde Motor an/aus die Halterung des Startergenerators ausgeschlackert ist und wieviele AW's es kostet, dieses 60.- Teil auszuwechseln... :( :( :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von therealbigm am 16.12.2014 um 00:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wird wohl etwas "off Topic, aber dennoch:

 

Wir haben in unserer Flotte zwar keinen MHD,

aber neben den 450ern noch

 

2x UP!s mit StartStop

1x Toyota Auris Hybrid Kombi

 

Die UP!s Startstopklamotte bringt im Statdverkehr eine meßbare Spriteinsparung - ist jedoch über den Anlasser realisiert und meiner Meinung nach suboptimal was den Komfort betrifft. Das Teil verfügt auch über ein intelligentes Lademanagement der Lima. Zur Motorlebensdauer kann ich nichts sagen - die Karre hat noch kein 100.000 auf dem Buckel. Rappeliger Motor - die Kupplung klappert, das Getriebe scheppert. Man merkt, dass VW gespart hat.

 

Ich halte die Lösung beim MHD via Startergenerator für wesentlich intelligenter - jedoch typisch für Smart: Eine eigentlich gute Idee wird (wohl wegen diverser roter Stifte während der Entwicklungsphase) einfach SCHEISSEmäßig umgesetzt - anders kann man das nicht sagen.

 

Auris Hybrid:

Sahnelösung - vom Komfort, Funktionalität und Preisleistungsverhältnis. Der Starter/Generator sitz auf der Kurbelwelle - den Start des Verbrennungsmotors bemerkt man währen der Fahrt praktisch nicht. Das System verrichtet seine Arbeit einfach im Verborgenen. Es sind 2 Elektromaschinen, ein Verbrennungsmotor (wirkungsgradoptimiert im Atkinson Modus) und ein stufenloses Multitronic Getriebe (wie z.B. im A4) im Einsatz. Motorseitig kein Riementrieb mehr, keine Anlasser und keine Lichtmaschine. Die Wasserpumpe wird genauso wie der Klimakompressor elektrisch betrieben.

Im Stadtverkehr wechselt das Hybridsystem manchmal alle paar Sekunden zwischen reinem Elektro- und Verbrennungsbetrieb mit Elektrohilfe hin und her. Sprich: Der Benzinmotor startet wenn es sein muss 10x inder Minute neu. Das klappt ohne Lebensdauerprobleme, in MUC oder BER laufen Toyota Hybridtaxis mit /8 - ähnlicher Zuverlässigkeit oder Laufleistungen. Wir haben den Auris seit April, das Teil hat nun 20.000km auf dem Buckel, erster Service bei 15.000km hat EUR 148,- gekostet!!! Anschaffungsbarpreis: 23.600,- mit allem ChiChi ausser Xenon. Der 2. kommt im Februar. Einziger Nachteil: 40 Liter Tank - mehr wie 800-850km geht nicht.

 

Ich halte die platte Aussage, Start Stop würde Motoren ruinieren - für einfach nicht zutreffend. Die Motoren samt Schmiersystem etc. müssen entsprechend konstruiert sein - das ist alles. Ansonsten würden wir heute noch T-Modell fahren.

 

Es ist leider so: Die wirklich funktionierenden und auch ERSCHWINGLICHEN Hybridautos werden in Japan konstruiert (mittlerweile auch in der EU gebaut).

Die BMW City-Elektrogurke kann man nicht kaufen und das was VW anbietet ist einfach zu teuer....

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.