Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lagerregal

Smart 450, neue Reifen Vorne

Empfohlene Beiträge

Hallo:)

 

Ich habe mir jetzt endlich vorab zu meinem Geburtstag ein kleines Geschenk bereitet und mir ein Smart Cabrio 450 gekauft.

 

Winterreifen wurden bereits günstig auf Stahlfelge gekauft (Bridgestone LM 18 & LM20).

Soweit bin ich mit denen ganz zufrieden, obwohl ich auch dazu ganz gerne ein paar Meinungen hören würde.

 

Da aber in ein paar Monaten der Sommer/ Frühling ansteht und die Reifen-Preise momentan für Sommerreifen recht niedrig sind, beabsichtige ich meine jetzigen eingelagerten Sommerreifen auf Alufelgen, auszutauschen.

 

Die Hinterreifen sind Conti Eco Contact 3, 175 55 R15 und die Vorderreifen sind 145 65 R15.

 

Die vorderen Reifen , zwei Conti Eco Contact EP, müssten ausgetauscht werden.

Kann ich da einfach so auf z.B. Hankook ausweichen?

Ist eine unterschiedliche Reifenmarke pro Achse empfehlenswert?

 

Vielleicht habt ihr da ein paar Empfehlungen?

 

Danke:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meine Empfehlung:

 

verkaufe die Räder mit den Schubkarrenreifen und montiere was anständiges.

 

Mit 175er auf der Vorderachse fährt der Smart dann auch fast wie ein richtiges Auto.

 

... sorry, aber du hast gefragt :-D


Viele Grüße Horst

2000er 450 mit 54PS und 2005er 454 1.3/95PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, schöne Möglichkeit, aber als Schüler mit wenig Geld leider ein wenig utopisch.

Die Reifen alleine sind ja doch noch etwas billiger:)

Außerdem bin ich mit dem Fahrverhalten relativ zufrieden, natürlich etwas hoppelig , aber darüber sollte man sich ja im klaren sein wenn man einen Smart kauft.

 

Ich denke durch gute Reifen kann man da noch etwas "Komfort" kompensieren :lol:

 

Vielleicht hat noch jemand anderes eine Meinung?:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und Hankook ist dabei nicht die schlechteste Wahl. Das Qualität- / Leistungsverhältnis stimmt. Sind aber keine Reifen für den sehr sportlich ambitionierten Fahrer. Komfort, Laufruhe und Haltbarkeit sind eher die Stärken der Hankook.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.01.2014 um 21:44 Uhr hat lagerregal geschrieben:
Naja, schöne Möglichkeit, aber als Schüler mit wenig Geld leider ein wenig utopisch.

Die Reifen alleine sind ja doch noch etwas billiger:)

Außerdem bin ich mit dem Fahrverhalten relativ zufrieden, natürlich etwas hoppelig , aber darüber sollte man sich ja im klaren sein wenn man einen Smart kauft.



Ich denke durch gute Reifen kann man da noch etwas "Komfort" kompensieren :lol:



Vielleicht hat noch jemand anderes eine Meinung?:)



 

 

kein Problem.

Wenn du dir darüber im Klaren bist ist ja alles gut.

Also immer etwas mehr Sicherheitsabstand als gelernt und in der Kurve langsamer. Dann klappts auch ohne Unfall.

 

Ich schreib das nur, weil du ja Schüler bist und noch lernen willst und ich weiß wie man als junger Mann fährt. :-D

Es sei denn du bist die Ausnahme, was ich nicht glaube.

 

Sogar die Tochter meines Bruders hat es als Schülerin geschaft, den Smart (451) 2 x zu crashen... und ich hatte es meinem Bruder gesagt. Die breiteren Reifen waren aber zu teuer...

 

Also immer schön langsam und nicht meckern wenn mit den schmalen Schubkarrenreifen doch kracht.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Winkelfeld am 20.01.2014 um 23:29 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Winkelfeld am 20.01.2014 um 23:30 Uhr ]


Viele Grüße Horst

2000er 450 mit 54PS und 2005er 454 1.3/95PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja, ich halte mich eigentlich an alle Beschränkungen, zumal ich noch in der Probezeit bin und ebenfalls Benzin etc. selber bezahlen muss. ;-)

 

Also die Hankook fände ich an für sich gut, aber für Sicherheit spielt der Preis von 10 bis 15 Euro pro Reifen mehr, für einen besseren Reifen, eher eine untergeordnete Rolle.

 

Was ist denn der sicherste Reifen hinsichtlich der Bremswege und Haftung usw?

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du nur an einer Achse neue Reifen aufziehen lässt musst Du damit rechnen, dass sich das ESP (wenn Du es denn hast) die ersten Wochen meldet - liegt an dem unterschiedlichen Abrollumfang.

Diese Variante kann ich aus persönlicher Erfahrung absolut nicht empfehlen - wenn Reifenwechsel, dann alle vier!

Soooo teuer sind die in der Standardgröße nicht

;-) ;-)

Außerdem sollte man nie vergessen, dass die Reifen die EINZIGE Verbindung zur Strasse herstellen - und diese sollte tunlichst immer im besten Zustand sein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein Smart hat noch das Trust Plus, die Reifengröße vorne sollte eigentlich gleich bleiben, deswegen verstehe ich das mit dem Reifenumfang nicht so ganz bzw.ich kann dir nicht ganz folgen.

:-?

Hinten sind die Reifen erst 3 Jahre alt mit noch ca. 5-6 mm Profil, also noch relativ OK.

 

Also wäre es trotzdem sinnvoll auf beiden Achsen neue Reifen aufzuziehen ?

 

Eigentlich dachte ich, der Kompromiss gute Eco Reifen nur für vorne zu nehmen, reicht aus...?!... :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir das jetzt nochmal durch den Kopf gehen lassen und stelle folgende Reifen, alle in der Größe 145 65 R 15 zur Wahl.

 

1. Hankook Kinergy Eco K425

2. Continental Eco Contact EP

3. Dunlop Enasave 2030

4. Pirelli Cinturato P6

5. Michelin Energy XT1.

 

Vielleicht sagt ihr mir einfach bei welchem Ihr die besten Erfahrungen habt;-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HIER und DA findest Du eine Übersicht zu 145/65ern. Semperit und Fulda wären da auch noch eine Option.

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo.. da das neue gebrauchte MEG erst Dienstag kommt, habe ich heute mal die vorgeschlagenen Messungen durchgeführt. Alle Spannungen  sind vorhanden. Ich habe dann noch eine Prüflampe gebaut, aus einer 21W Birne, etwas Leitung und 2 Kroko-Klemmen. Leider fließen damit nur etwas unter 2A .. aber besser als nichts. Auch dieser Test hat funktioniert. Keine dunkle Lampe gefunden.   Es deutet also noch mehr auf das MEG als Fehlerquelle hin.. Dann habe ich das vorgestern ausgebaute Steuergerät geöffnet und dann n Augenschein genommen..  Ich habe mal die 3 großen Kondensatoren  mit einem Kapazitätsmessgerät gemessen  Allerdings im eingelöteten Zustand. Der Schwarze hatte  -10%, der Silberne -30% und der Blaue -83,5%. Also Schwarz 900uF vom 1000uF, Silber 70uF von 100uFund der Blaue hatte 16,5 uF von 100 uF.  Morgen werde ich die mal auslöten und dann nochmal messen. Oder ich löte hinten mal welche zusätzlich drauf, um auf die angegebenen Werte zu kommen..( vorausgesetzt, ich habe die richtigen).  Wasserschäden oder defekte Lötstellen waren augenscheinlich nicht zu erkennen..   Für heute war es das erstmal. Schöne Grüße,   Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.639
    • Beiträge insgesamt
      1.605.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.