Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bAtZen

Reparatur

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe eine Frage an Leute die sich mit Smart auskennen:

Meine Frau fährt einen SMART FORTWO Coupe (450) 0.8 CDI von 07/02.

Dieser hat nun 90.000 km runter und hat vor kurzem neue Bremsen bekommen.

Nun verliert er Diesel und laut Werkstatt ist die Dieselhochdruckpumpe defekt und ein Lüfter. Zusammen würde uns der Spaß etwa 1300 € kosten.

Was ist eure Erfahrung zum Smart: Lohnt es sich noch ihn zu reparieren oder sollte ich ihn lieber abstoßen?

Bitte gebt eure ehrliche Meinung dazu ab.

Für eure Hilfe im Voraus vielen Dank!!!

 

Gruß,

 

Sebastian


Ein Pferd heißt Pferd weil es fährt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn die finanziellen Mittel vorhanden sind, auf jeden Fall reparieren!

Mit 90.000 ist der doch gerade mal eingefahren!!!

 

Axo, wenn's evtl. etwas günstiger werden soll mit der Reparatur, dann kann ich nur empfehlen, hierhin zu fahren!


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zabaione,

 

erstmal danke für deine AW.

Also ist die Reparatur in deinen Augen wirtschaftlich sinnvoll?!

 

Den Tip mit der freien Werkstatt werde ich mal nachgehen.

 


Ein Pferd heißt Pferd weil es fährt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na ja, wie gesagt, kommt drauf an, ob ihr den Smart ohne Reparatur weiterfahren würdet?

'n anderes Auto kostet ja auch Geld in der Anschaffung und 'n Diesel mit der km-Leistung ist ja gerade mal eingefahren.

Wäre also ziemlich blöd, den jetzt mit Reparaturstau zu verkaufen.

Mit den Symptomen kriegt ihr wohl max. 2000,- €.

Da würd ich doch mal nachfragen in der von mir genannten Werkstatt.

Alles Weitere, sofern gewünscht, gerne per PN!


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die Hochdruckpumpe habe ich an meinem 2000er 450er CDi selber angedichtet und fahre seit dem (knapp 56tkm) ohne Probleme rum.

Wenn man etwas geschickrt ist kann man das auch selber machen.

Zur Zeit hat meiner 243.000km runter und es ist immer noch alles dicht.

Ich würde es reparieren lassen. Vllt wenn du es selber nicht machen willst, würde ich mal zu einer anderen Werkstatt fahren und mal Preise vergleichen.

 

Viel Spaß

 


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau. Habe mich auch grade belesen weil meine Pumpe auch defekt ist. Der Dichtungssatz kostet grade mal 30Eur. man braucht als Laie nen guten Samstag Nachmittag. Ich kenne den Stundenlohn von Deiner Werkstatt nicht, aber klingt schon bissl happig.

 

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...falls die Werkstatt ein SC ist (Smart-Center), auf jeden Fall eine zweite Meinung einholen und die Diagnose verifizieren. Unser cdi aus 01 hat mit jetzt 250.000 km noch keine Probleme mit der Hochdruckpumpe gehabt - bei 90T wäre ich zumindest skeptisch.

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

um euch auf dem Laufenden zuhalten:

Ich habe bei der empfohlenen freien Werkstatt die gleiche Diagnose erhalten, ABER an die 250 € günstiger!

Das Auto ist somit repariert und schnurrt wieder wie ein Kätzchen ;-).

Danke für eure Hilfe!!!

 

Greetings


Ein Pferd heißt Pferd weil es fährt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo.. da das neue gebrauchte MEG erst Dienstag kommt, habe ich heute mal die vorgeschlagenen Messungen durchgeführt. Alle Spannungen  sind vorhanden. Ich habe dann noch eine Prüflampe gebaut, aus einer 21W Birne, etwas Leitung und 2 Kroko-Klemmen. Leider fließen damit nur etwas unter 2A .. aber besser als nichts. Auch dieser Test hat funktioniert. Keine dunkle Lampe gefunden.   Es deutet also noch mehr auf das MEG als Fehlerquelle hin.. Dann habe ich das vorgestern ausgebaute Steuergerät geöffnet und dann n Augenschein genommen..  Ich habe mal die 3 großen Kondensatoren  mit einem Kapazitätsmessgerät gemessen  Allerdings im eingelöteten Zustand. Der Schwarze hatte  -10%, der Silberne -30% und der Blaue -83,5%. Also Schwarz 900uF vom 1000uF, Silber 70uF von 100uFund der Blaue hatte 16,5 uF von 100 uF.  Morgen werde ich die mal auslöten und dann nochmal messen. Oder ich löte hinten mal welche zusätzlich drauf, um auf die angegebenen Werte zu kommen..( vorausgesetzt, ich habe die richtigen).  Wasserschäden oder defekte Lötstellen waren augenscheinlich nicht zu erkennen..   Für heute war es das erstmal. Schöne Grüße,   Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.639
    • Beiträge insgesamt
      1.605.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.