Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gerlin

Starke Vibrationen im Leerlauf

Empfohlene Beiträge

Ok, die Lager kommen dann sicher vom gleichen Zulieferer wie der MHD Riemen mit der kurzen Halbwertzeit :lol:

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.11.2013 um 18:43 Uhr hat Focus-CC geschrieben:
Ok, die Lager kommen dann sicher vom gleichen Zulieferer wie der MHD Riemen mit der kurzen Halbwertzeit :lol:



 

...ich hoffe doch nicht. Die MHD Riemenprobleme hatte ich (noch) nicht. Wie merkt man das? Reisst der ab?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der reisst sogar so spektakulär, daß auch gleich noch ein paar Bauteile aus der Peripherie des Riemens mit abgerissen werden!

Und das sogar bei relativ geringen Kilometerleistungen!

Dazu gibt es im Forum jede Menge Freds!

Deshalb sollte der Aufforderung zum Austausch des Reimens schnellstmöglich Folge geleistet werden.

 

Das blödeste daran ist, daß nicht mal die Ladekontrolleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet, obwohl der Startergenerator dann keinen Strom mehr produzieren kann!

Wenn man nicht akustisch darauf hingewiesen wird, dann erhält man als Erinnerung noch einen kleinen Hinweis in Form der Übertemperaturkontrollleuchte des Kühlmittels.

Und wenn man dann nicht sofort den Motor abstellt, dann kann man die Zylinderkopfdichtung und evtl. mehr gleich mit abschreiben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.11.2013 um 18:58 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Der reisst sogar so spektakulär, daß auch gleich noch ein paar Bauteile aus der Peripherie des Riemens mit abgerissen werden!

Und das sogar bei relativ geringen Kilometerleistungen!

Dazu gibt es im Forum jede Menge Freds!

Deshalb sollte der Aufforderung zum Austausch des Reimens schnellstmöglich Folge geleistet werden.



Das blödeste daran ist, daß nicht mal die Ladekontrolleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet, obwohl der Startergenerator dann keinen Strom mehr produzieren kann!

Wenn man nicht akustisch darauf hingewiesen wird, dann erhält man als Erinnerung noch einen kleinen Hinweis in Form der Übertemperaturkontrollleuchte des Kühlmittels.

Und wenn man dann nicht sofort den Motor abstellt, dann kann man die Zylinderkopfdichtung und evtl. mehr gleich mit abschreiben!



 

*Schluck* (Ist der präventive Riementausch teuer? Kann man den selber wechseln?)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wen wundert das noch??

Mein 451er hat mit ca. 30000Km hinten neue Schubstreben gebraucht, da die Gummibuchsen schadhaft waren.

Die vorher ausgetauschten Buchsen des vorderen Stabis waren bei ner Kontrolle nach 2 Monaten auch schon wieder angegriffen.


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.11.2013 um 18:02 Uhr hat kaimunich geschrieben:
Hallo,

wenn ich mich da mal einklinken darf.

Mein 2009er MHD 61PS 33000km steht gerade genau deswegen beim Freundlichen. Im Leerlauf starke Vibrationen, sonst alles ok. Der Motor wurde komplett durchgecheckt (Zündung, Einspritzung, Sensorik): Keine Fehler.

Nach ca. 3 Tagen Suche durch die Werkstatt werden morgen die 3 Motorlager getauscht, Kostenpunkt ca. 600€.

Diese sind wohl abgenutzt und stützen den Motor nicht mehr vernünftig, d.h. die Vibrationen werden auf die Karosserie übertragen. Ich werde morgen berichten, ob der Fehler weg ist...

Noch ein Hinweis: Das mit den Zündkerzen kann ein Problem sein, muss aber nicht. Lt. Werkstatt würde man schlechte Kerzen etc. sofort in der Diagnose erkennen.



Grüße







[ Diese Nachricht wurde editiert von kaimunich am 05.11.2013 um 18:04 Uhr ]



[ Diese Nachricht wurde editiert von kaimunich am 05.11.2013 um 18:06 Uhr ]


 

Das ist doch mal ein hilfreicher Beitrag!

 

Aber 600,- €!!!!! :cry:

 

Gruß Gerald


Gerald aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.11.2013 um 17:47 Uhr hat Timo geschrieben:
Mach mal die Zündkerzen Neu!



 

Die Zündkerzen sind vollkommen in Ordnung!


Gerald aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.11.2013 um 18:02 Uhr hat kaimunich geschrieben:
Hallo,

wenn ich mich da mal einklinken darf.

Mein 2009er MHD 61PS 33000km steht gerade genau deswegen beim Freundlichen. Im Leerlauf starke Vibrationen, sonst alles ok. Der Motor wurde komplett durchgecheckt (Zündung, Einspritzung, Sensorik): Keine Fehler.

Nach ca. 3 Tagen Suche durch die Werkstatt werden morgen die 3 Motorlager getauscht, Kostenpunkt ca. 600€.

Diese sind wohl abgenutzt und stützen den Motor nicht mehr vernünftig, d.h. die Vibrationen werden auf die Karosserie übertragen. Ich werde morgen berichten, ob der Fehler weg ist...

Noch ein Hinweis: Das mit den Zündkerzen kann ein Problem sein, muss aber nicht. Lt. Werkstatt würde man schlechte Kerzen etc. sofort in der Diagnose erkennen.



Grüße







[ Diese Nachricht wurde editiert von kaimunich am 05.11.2013 um 18:04 Uhr ]



[ Diese Nachricht wurde editiert von kaimunich am 05.11.2013 um 18:06 Uhr ]


 

Noch mal als Ergänzung.

Du besitzt, so wie ich, einen 2009er mhd.

 

Wenn es wirklich wahr ist, dass die Motorlager nach nur vier Jahren so stark verschlissen sind, dass solche Vibrationen auftreten, dann ist das ein echtes Armutszeugnis, was die Qualität angeht.

 

Ich bin sehr auf Deinen Bericht gespannt.

 

Gruß Gerald


Gerald aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wie gestern versprochen ein Bericht:

Es waren tatsächlich die Motorlager.

Ergebnis: Wie Tag und Nacht im Unterschied zu vorher:

* Die Vibrationen im Leerlauf sind jetzt komplett weg! (Hätte ich nie gedacht...)

* Das gesamte "Antriebsverhalten" ist jetzt viel weicher und leiser, sowohl im Stopp-and-Go als auch auf der Autobahn, ich dachte schon, ich hab einen anderen Smart :o , auch die Schaltvorgänge spürt man nicht mehr so.

 

Das Negative: Kostenpunkt, wie schon erwähnt, knapp 500€, getauscht wurden alle 3 Motorlager (Links, Rechts und die sogenannte Pendelstütze vorne). Die Pendelstütze war komplett "runter" und die Lager Rechts/Links auch schon in Mitleidenschaft gezogen.

 

Wenn die Lager nicht mehr gut sind, dann stützt sich der Motor an anderen Stellen ab (z.B. Auspuff), dies führt zu Vibrationen und einem recht hartem Verhalten z.B. beim Schalten, das Ganze hat sich auch auf die Lautstärke ausgewirkt, der Motor ist insgesamt leiser geworden.

 

Smart hat sich zu 25% an den Lagern rechts/links beteiligt, ebenso an den Arbeitskosten.

 

In diesem Sinne viele Grüße aus München. Die Werkstatt war Autohaus Gruber in Ottobrunn.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kaimunich am 06.11.2013 um 21:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.11.2013 um 21:01 Uhr hat kaimunich geschrieben:
Hallo,

wie gestern versprochen ein Bericht:

Es waren tatsächlich die Motorlager.

Ergebnis: Wie Tag und Nacht im Unterschied zu vorher:

* Die Vibrationen im Leerlauf sind jetzt komplett weg! (Hätte ich nie gedacht...)

* Das gesamte "Antriebsverhalten" ist jetzt viel weicher und leiser, sowohl im Stopp-and-Go als auch auf der Autobahn, ich dachte schon, ich hab einen anderen Smart :o , auch die Schaltvorgänge spürt man nicht mehr so.



Das Negative: Kostenpunkt, wie schon erwähnt, knapp 500€, getauscht wurden alle 3 Motorlager (Links, Rechts und die sogenannte Pendelstütze vorne). Die Pendelstütze war komplett "runter" und die Lager Rechts/Links auch schon in Mitleidenschaft gezogen.



Wenn die Lager nicht mehr gut sind, dann stützt sich der Motor an anderen Stellen ab (z.B. Auspuff), dies führt zu Vibrationen und einem recht hartem Verhalten z.B. beim Schalten, das Ganze hat sich auch auf die Lautstärke ausgewirkt, der Motor ist insgesamt leiser geworden.



Smart hat sich zu 25% an den Lagern rechts/links beteiligt, ebenso an den Arbeitskosten.



In diesem Sinne viele Grüße aus München. Die Werkstatt war Autohaus Gruber in Ottobrunn.





[ Diese Nachricht wurde editiert von kaimunich am 06.11.2013 um 21:08 Uhr ]


 

Jetzt weiß ich auch, woher das Dröhnen kommt, das ich schon mehrfach bei meiner Werkstatt genannt habe.

 

Auch das werden die verschlissenen Motorlager sein, denn dann hat sich der Motor am Auspuff abgestützt.

 

Vielen Dank für Deinen Bericht.

 

Gruß Gerald


Gerald aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt auch die Motorlager tauschen lassen. Der Effekt ist enorm. Das starke Schütteln im Leerlauf mit warmem Motor ist weg und das Dröhnen unter Last ebenfalls.

 

Ich habe den Tausch jedoch privat vornehmen lassen, deshalb bin ich deutlich günstiger als 500,- € weggekommen.

 

:)

 

Gruß Gerald


Gerald aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja nicht zu fassen!

Was bitte, ist denn da für ein Schrott verbaut? :evil:

 

Und da stimmt Timo immer das hohe Lied auf den Würfel und seine Mängelfreiheit an! :o

 

Das hört sich dann in solchen Freds a bissle anders an! :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

timo kannste nicht so ernst nehmen..........der hat die kiste doch bestimmt schon mal erneuert! 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-)

 

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne Lager sind Ok, keine Vibrationen :-D

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.12.2013 um 23:33 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Das ist ja nicht zu fassen!

Was bitte, ist denn da für ein Schrott verbaut? :evil:



Und da stimmt Timo immer das hohe Lied auf den Würfel und seine Mängelfreiheit an! :o



Das hört sich dann in solchen Freds a bissle anders an! :roll:


 

Als Ausweis von guter Qualität kann man ausgeschlagene Motorlager bei einem vierjährigen Auto wirklich nicht bezeichnen.

 

Das ist übrigens ein generelles Problem dieses Fahrzeugs. Mangelhafte Qualität bei gleichzeitig hohen Preisen.

 

Gruß Gerald


Gerald aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Hat jemand die Einzelpreise der Motorlager auf der Pfanne?

Muss zum Lagertausch der Smart mit den Ablassbolzen abgesenkt werden?

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.12.2013 um 12:41 Uhr hat W-Technik geschrieben:
Hallo,



Hat jemand die Einzelpreise der Motorlager auf der Pfanne?

Muss zum Lagertausch der Smart mit den Ablassbolzen abgesenkt werden?



Gruß Andreas



 

Für die Ersatzteile (3 Lager) habe ich ca. 100,- € gezahlt. Den Rest kann ich nachfragen.

 

Gruß´Gerald


Gerald aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.12.2013 um 10:39 Uhr hat Gerlin geschrieben:
Als Ausweis von guter Qualität kann man ausgeschlagene Motorlager bei einem vierjährigen Auto wirklich nicht bezeichnen.
Das ist übrigens ein generelles Problem dieses Fahrzeugs. Mangelhafte Qualität bei gleichzeitig hohen Preisen.

Wie beruhigend! :roll:

Ich weiss schon, warum ich bei meinem Kügelschen bleibe! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jeder hat sein Päckchen zu tragen, beim 451er wechselt man auf 100.000km halt 2 Dutzend Kleinteile aus, beim 450er eben den ganzen dicken Batzen im Heck :-D

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also beim mhd hat man den dicken Batzen bei 100 tkm unter Umständen schon mehrfach gewechselt! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gerlin,

 

Danke für die Info.

 

Gruß Andreas

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 27.12.2013 um 17:45 Uhr ]


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.12.2013 um 17:45 Uhr hat W-Technik geschrieben:
Hallo Gerlin,



Danke für die Info.



Gruß Andreas







[ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 27.12.2013 um 17:45 Uhr ]


 

Ich habe nachgefragt. Beim 451er ist keine Absenkung notwendig.

 

Gruß Gerald


Gerald aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gerlin,

 

Ein dickes Danke und ein gutes Neues Jahr 2014.

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.