Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Triking

Domlagerwechsel ohne Stoßdämpferausbau

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, in den meisten Anleitungen zum Wechsel der Domlager / Stützlager werden die Stoßdämpfer ausgebaut. Auf dem Weg dorthin habe ich festgestellt, dass zwischen Federdom und abgelassenem Stoßdämpfer genug Platz verbleibt, das Domlager so zu entnehmen.

 

Man muss dazu nur zwei Federspanner ansetzten und die Feder so weit spannen, dass der obere Federteller lose ist. Dann kann man nämlich die Sicherungsmutter mit der Hand hochdrehen und die Teile austauschen.

 

Wichtig ist dabei, dass der Wagen auf beiden Seiten hochgebockt ist, weil ja der Stabilisator sonst die Kräfte von der Gegenseite überträgt.

 

p10100777rure.jpg

 

p10100800kutj.jpg

 

p10100874iu7z.jpg

 

Die Mutter oben im Domlager konnte ich recht leicht lösen, da ich sie seit Jahren regelmäßig mit WD40 einsprühe. So hat der Rost keine Chance und die Mutter backt nicht feste. Die 21er Vielzahnnuss hatte ich mir für die Hinterachse gekauft. Zum Glück hat sie außen eine harte Riffelung, hier konnte ich die Grippzange gut ansetzen. Den Innensechskant habe ich dann mit dem Rohr vom Wagenheber verlängert. Mit dem Hebel war das Lösen der Mutter ein Kinderspiel.

 

p1010093qguwt.jpg

 

p1010095e9uxq.jpg

 

Die Muttern oben darf man aber erst wieder ansetzen, wenn man beide Domlager ausgetauscht hat. (wegen des Stabis, der drückt ja die andere Seite hoch)

 

Durch diese Vorgehensweise habe ich viel Arbeitszeit gespart und bei den Fettkappen der Radlager weiß man ja auch nie, ob sie heile runtergehen.

 

Gruß, Rolf

 

PS: bei der Gelegenheit habe ich auch den rechten Scheinwerfer auseinandergenommen und den Stellmotor überprüft. Der "rattert" nämlich schon mal in oberster Stellung.


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stimmt, klappt super wenn die komplette Achse in der Luft hängt.

 

Aber wieso hast Du keinen Schutz der die Dampferstange vor Schmutz schützt?

(sieht man auf meinem Foto hinter der Feder)

 

Beim Roady mache ich noch nicht mal das Rad oder die Pannels ab.

 

.slide_neues_011.jpg

 

PS: so kann man auch leicht die Federn tauschen. Einen Spanner habe ich noch nie gebraucht.

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 13.10.2013 um 23:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Schutz ist leider oben abgerissen. Unten ist aber noch der lange Rest, den ich dann wieder hochgeschoben habe.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Je nachdem , wann das auto auf dich zugelassen wurde, kannst du ihn auch online abmelden. Das ging glaube ich ungefähr ab zulassung 2018, dann müßte im Fzg.Schein hinten schon so ein Siegel zum Abrubbeln drin sein. Da müßtest du mal auf der Homepage deiner zulassungsstelle gucken, da ist das beschrieben. Dann kann man den Rest des Tages auch noch mit dem Auto fahren.Ist natürlich schlecht, wenn ihr euch nicht einig werdet und du das auto wieder mitnimmst. Zumindest vorher in die Waschanlage fahren und etwas aussaugen , damit er einen guten Eindruck macht. Angemeldet übergeben ist immer ein Risiko und sollte nur bei absolut seriösen Leuten gemacht werden , mit Kaufvertrag, in dem die Übergabe vermerkt ist und bis wann er ihn abmeldet. Das du das Auto zu ihm hinbringst, ist taktisch nicht so gut . Er investiert praktisch garnichts in die Beschaffung ,  Denke aber an alle Schlüssel und Unterlagen. Deine Preisuntergrenze mußt du selber wissen, wir kennen das Auto nicht, aber so alte fortwos werden ohne Tüv so zwischen 500 und 1000 euro gehandelt, je nach Zustand und Austattung, hat er einen Tempomaten?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.751
    • Beiträge insgesamt
      1.607.315
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.