Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MMDN

Verdeckfernbedienung nachrüsten, geht das ???

Empfohlene Beiträge

Tach zusammen,

ich habe irgendwo gelesen, dass es möglich ist, die Verdeckfernbedienung beim Cabrio noch nachzurüsten zu können. Dazu benötigt man eine universelle 2-Kanal Funkfernsteuerung und einen Schaltplan, wo dieser angeklemmt wird. Kann mir jemand Informationen dazu liefern, da ich nicht jedesmal in meinen Smart steigen möchte, um das Dach zu öffnen. Wäre ´ne feine Sache...

smartegruesse.jpg

green CDI-Cabrio driver
meiner.jpg

Ein programmierbares Wischerrelais für Deinen Smart ? Hier entlang...


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Dazu benötigt man eine universelle 2-Kanal Funkfernsteuerung und einen Schaltplan, wo dieser angeklemmt wird. Kann mir jemand Informationen dazu liefern, da ich nicht jedesmal in meinen Smart steigen möchte, um das Dach zu öffnen.


Kannste im Prinzip an die beiden Verdeckrelais anschließen. Problem ist nur, daß man dann die Vorrastverriegelungen per Fernbedienung auf und zufahren muß (nicht DAU-sicher). Wenn man mal nicht aufpaßt isses Verdeck futsch.

Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo cbffm,

tschuldigung, wenn ich blöd frage, aber was ist denn die "vorrastverriegelung" und was ist "DAU-sicher"??? und wieso ist dann das verdeck futsch?? kannste das mal bitte etwas genauer erläutern, blick da nicht so ganz durch :o :roll: ...

Thanx
-----------------

smartegruesse.jpg

green CDI-Cabrio driver
meiner.jpg

Kein Regensensor ???


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal zum einfacheren: DAU = Dümmster anzunehmender User. Das sind die Leute, die Tippfehler in Word mit Tipp-Ex auf'm Bildschirm korrigieren. Vgl. auch http://www.uni-mainz.de/~hessr000/dau2.html
Vorrastdingsda: Ich nehme an, CBFFM meint damit das automatische Einhaken des Verdecks beim Hochnehmen von der Heckablage: Die Elektronik zieht das Verdeck normalerweise kurz ran und gut is. Wenn Du das manuell (über FB) machst, dabei die Holme nicht drin hast (das geht!) und das Verdeck zu weit nach vorne fährst, dann plumpst es Dir ins Auto und Du bis am ***, weil das, wie ich gehört habe, verdammt teuer wird...
Die bessere Lösung ist wohl die, die FB dort anzuschließen, wo auch die Kontakte des normalen Schalters reingehen. Dann hängt da auch die komplette DAU-kompatible Elektronik hinter. Soweit ich weiß, ist das auch genau die von cbffm angebotene Lösung.

Greetz,
Stefan

Gruß,
Stefan

-----------------
Pure reicht völlig. Wenn's ohne Dach ist.


Pure reicht völlig. Wenn\'s ohne Dach ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.