Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Hulker

Kuplung Ade es war schee

Empfohlene Beiträge

ich nehme an, dass meine Kupplung sich verabschiedet

wenn ich etwas heitze und er in den nächsten Gang schaltet, schleift er, dreht hoch und bringt die Power nicht mehr auf die Strasse.

 

gibt es eine Art Sport Kupplung für meinen 451 ?

 

danke jungs

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hulker am 04.10.2013 um 14:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also von rs parts habe ich ein angebot erhalten

 

baaam

900€ für eine alu sport kupplung

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stell doch mal den Aktuator neu ein. Vielleicht reicht das schon.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist die Kupplung beim 451 anfälliger, als die im 450 ?

Die in meinem 450 hatte bei 109.000 km noch einwandfrei funktioniert.

 

Grüße, Sunray 8-)


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Über die 451er-Kupplung ist hier schon bis zum Erbrechen geschrieben worden.

 

Übler kann es einem nur noch werden, wenn man im 2. Gang aus der Kurve beschleunigen will und wie ein Anfänger auf dem nicht vorhandenen Kupplungspedal rumschleift. So eine Sch..... hat noch nicht mal der DAF hinbekommen (kennt hier wahrscheinlich keiner mehr)

 

rms

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so geht es mir gerade

2 und 4 gang ist komischerweise am schlimmsten

 

gas durch gedrückt dreht hoch und es tut sich nichts :(

 

ist noch die original kupplung und hat jetzt 95t runter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DAF 66, auch "Tante´s Inferno" genannt, fuhr rückwärts so schnell wie vorwärts.

 

An sich ein geniales Konzept mit dem wandernden Riemen....

 

Very oldschool:

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DAF 66, auch "Tante´s Inferno" genannt, fuhr rückwärts so schnell wie vorwärts.

 

An sich ein geniales Konzept mit dem wandernden Riemen....

 

Very oldschool:

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das gibt es heute noch, wir verkaufen gerade unseren Fiat Punto mit genau so einem Getriebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.10.2013 um 22:48 Uhr hat Hulker geschrieben:
so geht es mir gerade
2 und 4 gang ist komischerweise am schlimmsten
gas durch gedrückt dreht hoch und es tut sich nichts
ist noch die original kupplung und hat jetzt 95t runter

 

Moin,

 

je nach Baujahr ist dieses Verhalten normal - seit dem "450er ich rolle an die Ampel und beschleunige schnell durch" Desaster* haben sich die Ingenieure wohl überlegt lieber mit schleifender Kupplung als mit Gangsuche durch zu beschleunigen. Ein Getriebesteuerungs-Software-Update könnte dieses Problem bei dir reduzieren - mit der Zeit wurde diese Verhalten als Problem erkannt und so weit reduziert, dass es nicht mehr so ins Gewicht viel.

 

Da ich einen leistungsgesteigerten Turbo fahre tat mir immer meine Kupplung leid, in den Gängen 2 und 4 drehte sich immer haltlos durch und ich bin oft erst vom Gas gegangen, bis sie wieder griff. Abhilfe hat erst die Schaltzeitverkürzung von RS-Parts geschaffen - neben anderen Vor- und neuen Nachteilen. :-D

 

Gruß

Marc

 

 

 

* beim 450er passierte es oft, dass wenn man im Automatik-Modus an eine Ampel ran rollte und noch vor dem Stillstand Gas gab, Lücken von gefühlten Sekunden entstanden, bis das Getriebe sich für ein passenden Gang entschieden hatte und beschleunigte. sehr schön wenn man ein Kreuzung queren will und der Wagen einfach stehenbleibt.

 

-----------------

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 05.10.2013 um 10:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was ich gestern festgestellt habe

 

ich fahre seltener automatik

ich schalte lieber am lenkrad

 

im automatik modus kann ich rum heitzen :)

manuel dreht es mir häufig durch

 

komisch i dont know

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Automatikmodus ist meine Beobachtung, dass beim automatischen runter Schalten in den 2. Gang die Kupplung gelegentlich nochmals greifen lässt und der smart in den Schiebebetrieb mit Motorbremse kommt. Dieser Zustand erlaubt dann verlustfreies Beschleunigen. Entscheidet sich die Software aber dafür, beim automatischen runter Schalten in den 2. Gang dann doch lieber im "Leerlauf" dahin zu rollen, dann ist das Gejaule beim Beschleunigen groß, bis wieder Grip an die Lamellen kommt.

 

Leider funktioniert auch diese Steuerung nach dem Zufallsprinzip, wie fast alles am smart.

 

rms

 

 

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von rms am 05.10.2013 um 18:13 Uhr ]


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann es passieren, dass es irgendwann gar nicht mehr geht ?

also nur noch durch rutscht / schleift ? kein gas mehr annnimmt ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.10.2013 um 18:12 Uhr hat rms geschrieben:
Im Automatikmodus ist meine Beobachtung, dass beim automatischen runter Schalten in den 2. Gang die Kupplung gelegentlich nochmals greifen lässt Beschleunigen groß, bis wieder Grip an die Lamellen kommt.

 

Hallo,

 

das hat mein 42 mit 84Ps auch ..... :cry:

nennt sich irgendwie "Drehmomentaufbau". Die Kupplung wird bewußt "auf Schlupf" gehalten für eine kleine Weile.

Einzige Abhilfe meinerseits: kurz vom Gas geben und die Kupplung greift wieder normal ohne Schlupf ..... alles gut.

 

Gruß Andreas

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, daß viele (althergebrachte und auch neuere) Mittel dort funktionieren (können). Aufgrund von Vorhandensein und jahrzehntelanger (erfolgreicher) Verwendung ist es hier halt so wie es ist. Ich gehe aber mal davon aus, daß z.B. Diesel an dieser Stelle für diesen Zweck auch funktionieren könnte....habe es aber selbst (noch) nicht ausprobiert... (Zu dem Ambassador-Zeug bin ich gekommen, weil mich die nahezu neuwertig erscheinende Guß-Oberflächen (Alu-Guß) an über 50 Jahre alten Motorrädern (auch bei ganzjährigem Einsatz) beeindruckt haben. Die Besitzer (Liebhaber alter Technik und beruflich z.B. in der Schiffsmaschinen-Instandsetzung/Instandhaltung/Erneuerung auf Werften tätig....) wiesen mich bei Nachfragen (vor vielen Jahren) auf dieses Pflegemittel hin, daß auch "Rostlöser" ist. Ich habe es probiert und es hat mich überzeugt....).   Um solche Dinge zielgerichtet und sparsam zu dosieren/zielgerichtet zu platzieren, nutze ich wie beschrieben seeehr preiswerte Dinge aus dem medizintechnischen Bereich (Spritzen, Kanülen, Pipetten u.ä.m.).   Und auf die Frage:   Wie beschrieben werde ich (bei den Smarts hier bzgl. der GK) tätig, wenn im KI nach dem Startprozedere durch "Nachleuchten" des Vorglüh-Lämpchens der Ausfall (mindestens) 1 GK angezeigt wird.   Ich baue dann alle aus und prüfe diese aus 3 Gründen: -meßtechnische Überprüfung der Widerstandswerte (könnte man auch im eingebauten Zustand machen) -optische Funktionskontrolle der "Glüherscheinung" an der Spitze auch der (gebrauchten) GK (also genau dort, wo es sein soll, auch im Vergleich mit der "Glüherscheinung" neuer GK, sollte schon ähnlich sein/auch bei "gebrauchten" GK) -Erneuerung der geringfügigen "Kupferpasten-Schmierung" im Gewinde GK/ZK. (Ich bilde mir ein, daß das "gefühlt" ca. alle 70 000 - 100 000 km zumindest nicht Schaden kann....).   Und auf die Frage: Keine Ahnung, hatte ich bei den beiden Smarts hier (noch) nicht. Ich würde wahrscheinlich das beschriebene Vorgehen (Heißfahren u.s.w.) einige Male wiederholen und gefühlvoll dann doch langsam das max. Los-Drehmoment (an der auch im eingebauten Zustand als "defekt" gemessenen) steigern bis......es dann evtl. doch passiert und die GK abreißt.   Dann sähe ich 3 Optionen: So lassen wie es ist (halte ich für nicht gut), gutes Werkzeug zum Ausbohren im eingebauten Zustand des ZK besorgen und selbst tätig werden (gibt es Anleitungen im Netz zu). Evtl. ZK demontieren oder im letzten Fall (wenn der ZK "hin" sein sollte) anderen (gebrauchten) ZK besorgen, überholen und einbauen.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.